Textdaten
<<< >>>
Autor: Karl Heinrich Heydenreich
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die griechische Tonkunst
Untertitel:
aus: Neue Thalia. 1792–93.
1793, Dritter Band,
S. 47–50
Herausgeber: Friedrich Schiller
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1793
Verlag: G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Bielefeld bzw. Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[47]
II.
Die griechische Tonkunst.


Wer hebt auf des Entzückens Schwingen
So mächtig zum Olympus mich empor?
Hör’ ich nicht ferne Harmonien klingen?
Wie wird mir? – Nie gehörte Töne dringen

5
Von jenen Höhen her in mein erstauntes Ohr.


Ich seh den Aether sich erhellen;
Die Schöpfung schwimmt in neuem Purpurlicht.
Ein Jubel steigt, und tausend Stimmen schwellen
Die weite Luft, gedrängt in hohe Wellen:

10
Wie auf dem Ocean sich Wog’ an Woge bricht.


Schon ziehn herauf der Sänger Heere,
Hoch wirbelnd, wie der volle Strom sich hebt,
Und immer höher rauschen ihre Chöre:
Horch! Sie erheben einer Gottheit Ehre –

15
Wer ist sie, die dort hoch am Horizonte schwebt?

[48]

Sie ists, die Tonkunst! – Im Geleite
Des ganzen Hämus prangt sie königlich.
Sie ist’s – und um sie her jauchzt Himmelsfreude.
Sie schaut voll Huld herab aus ferner Weite;

20
Von reinem Götterglanz umflossen, naht sie sich.


Hernieder steigt sie zu der Erde.
Die Lüfte schweigen, rings ist Alles stumm.
Mit majestätisch lächelnder Geberde
Steht sie nun da! Sie spricht ein zweytes Werde! –

25
Und sieh! Es blühet hier schon ein Elysium.


Sie ruft aus Wäldern Gäa’s Söhne [1],
Schmelzt ihren rohen Trieb zum Mitgefühl,
Erwärmet ihre Brust durch Zaubertöne:
Dem starren Erz, der abgestorb’nen Sehne

30
Entlokt der Göttin Hand ein seelenvolles Spiel.

[49]

Sie winkt! Und Orpheus steigt hernieder;
Der Graje staunt, und fühlt zum erstenmal.
Es tönen schon des Mäoniden Lieder:
Und auf des Ruhms weitrauschendem Gefieder

35
Schwingt sich der Heros auf, und glänzt im Göttersaal.


Wer ist dort hoch empor gestiegen?
Es strömt sein Hymnus, gleich der Meeresfluth.
Des Thebers goldne Lyra rauscht von Siegen:
Sich, wie von Staub umwölkt die Rosse fliegen!

40
Wie Jovis Adler sanft auf Donnerkeilen ruht [2]!


Schon blüh’n gepflanzte Nationen;
Im fernen Osten wird ihr Ruhm genannt.
Es trieft der Helden Schweiß auf Lorbeerkronen,
Das Volkslied tönt, Verdienste zu belohnen:

45
In jedem Herzen flammt das freye Vaterland.

[50]

Weh über Persia’s Despoten!
Mit Blut rächt Nemesis den stolzen Hohn.
Sie, die dem Hellespont mit Fesseln drohten,
Im Sklavenkreis mit Herrschertrotz geboten,

50
Sie faßt nun blasse Furcht im Thale Marathon.


Horch! Wie schon alle Tempel schallen!
Die weite Lust erbebt vom vollen Chor.
Dort, wo sie in den hohen Marmorhallen
An den Altären dankend niederfallen,

55
Wallt Siegeshymnenton im Opferduft empor!


H.

Anmerkungen

  1. Die Kinder der Erde. So nennt die mythische Tradition Griechenlands ursprüngliche Einwohner.
  2. Man sehe Pindar’s herrliche Schilderung des einschlummernden Adlers im Anfang einer seiner Olympischen Oden, wenn ich nicht irre.