| §. 34. Die durch das Axiom der lebendigen Kraft postulirte Function.
Sind
die Componenten der in
vorhandenen elektrischen Strömungen
, genommen nach
, und
| sind ferner
die im
Ampère’schen Gesetz (pag. 44) auftretenden Cosinus, so wird:
(22.)
|
|
Bei Anwendung dieser Bezeichnungen haben die Componenten derjenigen elektromotorischen Kraft eldy. Us, welche während der Zeit in hervorruft, die Werthe:
(23.)
|
|
vergl. (17.a,b). Nun kann [nach früheren Untersuchungen (pag. 14)] das von in während der Zeit durch diese Kräfte eldy. Us hervorgerufene Wärmequantum ausgedrückt werden durch die Formel:
(24.)
|
|
woraus durch Substitution der Werthe (23.) folgt:
(25.)
|
|
Ebenso wird offenbar:
(26.)
|
|
Hieraus folgt durch Addition:
(27.)
|
|
oder (was dasselbe ist):
(28.)
|
|
Andererseits kann dasjenige Quantum lebendiger Kraft, welches die beiden Elemente und vermöge ihrer Kräfte eldy. Us während der Zeit in einander hervorbringen, dargestellt werden durch die Formel:
(29.)
|
|
| wo
die zwischen den beiden Elementen vorhandene ponderomotorische Kraft eldy. Us vorstellt. Diese Kraft hat nach dem
Ampère’schen Gesetz den Werth
[1]:
(30.)
|
|
wo unter Anwendung der von uns eingeführten Function
(31.)
|
|
in folgender Weise dargestellt werden können:
(32.)
|
|
Durch Substitution dieser Werthe (32.) in (30.) folgt:
(33.)
|
|
oder mit Rücksicht auf (22.):
(34.)
|
|
Somit folgt aus (29.):
(35.)
|
|
Durch Addition von (28.) und (35.) ergiebt sich sofort:
(36.)
|
|
Das elektrodynamische Postulat der beiden Elemente und aufeinander besitzt daher den Werth:
(37.a)
|
|
ein Werth, welcher mit Rücksicht auf (22.) auch so dargestellt werden kann:
(37.b)
|
|
Dieses Resultat stimmt vollständig überein mit den Ergebnissen früherer[2] Untersuchungen.