Die bedauernswerthesten Kranken

Textdaten
<<< >>>
Autor: Hans Otto
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die bedauernswerthesten Kranken
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 27, S. 467–568
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[467] Die bedauernswerthesten Kranken. Wenn der Geist das höchste Gut des Menschen ist, das ihm die Beherrschung der Erde sichert und ihm die edelsten Genüsse des Lebens schafft, so giebt es gewiß kein größeres Unglück, als durch Krankheit diesen werthvollen Besitz zu verlieren. Obwohl die krankhaften Geistesstörungen so alt sind wie das Menschengeschlecht selbst, obwohl sie bei allen Völkern und auf allen Kulturstufen von jeher zur Beobachtung gekommen sind, hat sich doch erst im Laufe der letzten hundert Jahre ihre richtige Würdigung Bahn gebrochen. Im Alterthum betrachtete man sie meist als Zeichen göttlicher [468] Ungnade, und der erleuchtete Vater der Medizin, der Grieche Hippokrates, im 4. Jahrhnndert vor Christus lebend, steht ganz vereinsamt da, wenn er die Geistesstörungen als Krankheiten des Gehirns ansieht. Die Herenprozesse des Mittelalters wüthen erbarmungslos unter den Melancholischen und an Verfolgungswahn Leidenden. Und wenn die folgenden Jahrhunderte den Glauben der Teufelsbesessenheit aufgeben, so haben es die armen Geisteskranken darum nicht besser, weil sie mit allen Mitteln des Zwanges und der rohesten Gewalt zur Vernunft gebracht werden sollen.

Wie ein Licht erstrahlt in der Zeit der französischen Schreckensherrschaft die That des Pariser Arztes Pinel, der den Irren der großen Staatsanstalten Bicêtre und Salpêtrière die Ketten abnehmen läßt. Seitdem haben die Irrenärzte nicht aufgehört, für das Wohl der unglücklichsten unter den Kranken zu kämpfen, und die wachsende Einsicht der Behörden und der Völker hat ihren Bestrebungen mit jedem Jahrzehnt herrlichere Erfolge verliehen. In allen civilisierten Ländern sind zahlreiche Irrenanstalten entstanden, in denen die Geisteskranken unter möglichster Vermeidung jedes Zwanges verpflegt, unter günstige hygieinische Verhältnisse gebracht und nach dem Stande des ärztlichen Wissens behandelt werden. Die Vorurtheile gegen diese Anstalten sind durch die Erzählungen der geheilt oder gebessert Zurückgekehrten und durch die Zulassung der Besuche von Angehörigen und Antheilnehmenden wesentlich eingeschränkt worden. Auf dem Zurückgehen dieser Vorurtheile beruht zu einem bedeutenden Theile das unaufhörliche Wachsen der Anstalten an Zahl und Größe; einen ferneren Antheil haben daran die erhebliche Verlängerung des Lebens zahlreicher Irren, die früher durch Selbstmord und Elend dahingerafft wurden, und endlich die Zunahme der Bevölkerungsdichtigkeit, bei welcher zahllose Geisteskranke jetzt als störend erscheinen, die früher in dem abgeschlossenen Kreise ihres Heimathsortes unbehelligt und harmlos dahinlebten.

Eine wirkliche Vermehrung der Irrenzahl im Verhältniß zu der allgemeinen Bevölkerungszahl ist zwar oft behauptet worden, aber schwer zu beweisen, weil genaue Feststellungen über die Zahl der Geisteskranken (außer in Großbritannien) fast nirgends vorliegen. Wenn die Zunahme Thatsache ist, so beruht sie auf dem Wachsen des Alkoholmißbrauchs, der nicht nur den Trinker selbst, sondern auch seine Nachkommen geisteskrank macht oder wenigstens in letzteren eine starke Veranlagung dazu erzeugt. Einen werthvollen Beweis dafür giebt die norwegische Statistik, wonach mit dem Rückgange des Alkoholverbrauchs in den letzten Jahren die Aufnahmezahl der Irrenanstalten sich erheblich vermindert hat.

In den meisten Ländern, wo Berechnungen vorliegen, rechnet man gegenwärtig etwa 3 Geisteskranke auf 1000 Seelen. Von der Gesamtzahl der Irren wird in Deutschland noch nicht ein Drittel in Irren- und Idiotenanstalten verpflegt; bei dem größten Theil der übrigen zwei Drittel ist dies in der That nicht nöthig, bei einem geringeren wäre es allerdings sehr wünschenswerth, aber der dauernde Platzmangel in den Anstalten, die leidige Geldfrage und – der Rest von Vorurtheilen gegen das Irrenhaus stehen hindernd im Wege.

Wie keine menschliche Einrichtung unfehlbar ist, so haben auch die Irrenanstalten ihre Mängel, und die Irrenärzte selbst haben sich niemals für unfehlbar erklärt. Es giebt gewiß gute und schlechte Anstalten, aber die Zahl der schlechten verringert sich immerfort und wenn vom Standpunkt der Geisteskranken aus Vorwürfe zu erheben sind, so müssen sie sich entschieden mehr gegen die Laienwelt richten, deren Verständniß für die Irren noch manches zu wünschen übrig läßt. Wie viele dieser Unglücklichen durch verspottende Worte und rauhe Behandlung gequält werden, wie vielen durch die beliebten „Zerstreuungen“, durch Reisen, durch die Meinung, sie seien „noch nicht reif fürs Irrenhaus“, die Aussichten auf Heilung abgeschnitten und unauslöschliche trübe Erinnerungen auf die Seele gewälzt werden, läßt sich gar nicht ermessen. Im engen Rahmen dieses Hinweises kann dies alles nur angedeutet werden, die weitere Ausführung ist die Aufgabe eigener Bücher, deren Deutschland schon manche gute besitzt. Ein besonders vorzügliches ist nach dem Urtheil eines der berühmtesten Irrenärzte der Gegenwart, des Profeffors Freiherrn von Krafft-Ebing in Wien, der eine eingehende Vorrede dazu geschrieben hat, das kleine Werk von Chatelain, „Das Irresein“[1], das für gebildete Leser bestimmt ist und ohne Bedenken in die Hand eines jeden solchen gelegt werden kann. Es enthält eine erschöpfende Darstellung des allgemein Wichtigen auf diesem Gebiet und ist geeignet, viel Unheil zu verhüten und viel Segen zu stiften. Dr. Hans Otto. 


  1. Ins Deutsche übertragen von Dr. med. Otto Dornblüth in Bunzlau, Neuchâtel 1891.