Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Wettermacher zu Leipzig
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 351-352
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[351]
403) Die Wettermacher zu Leipzig.
Misander, Deliciae Historicae. S. 75 sq.

Einst haben zwei vornehme Männer sich in Gegenwart M. J. Rüdingers über das, was sie in ihrer Jugend begangen, mit einander unterhalten und Folgendes erzählt. Als sie zu Leipzig studiret, haben sie ihrem Famulus sein Schwarzkünstlerbuch genommen und beim Spazierengehen mitgenommen und darin eine mit gewissen Worten und Characteren und sonderbaren Werken und Verrichtungen beschriebene Kunst, Wetter und Donner zu machen gefunden. Nun haben sie auf freiem Felde gesehen, daß kein einziges Wölkchen am Himmel gewesen, und so hat einer von der Gesellschaft angefangen, ob sie nicht ein Kunststück aus ihres Famuli Buche versuchen wollten. Einige haben ja, Andere nein gesagt, da aber die meisten Stimmen gegolten, und diese dafür gewesen, die Kunst zu probiren, hat Jeder etwas dabei thun müssen. Der Eine hat den Kreis machen, ein Anderer ein Grüblein graben, der Dritte Wasser holen und hinein gießen, der Vierte die hineingemengte Materie umrühren, der fünfte die Charactere malen, der Letzte aber die im Buche vorgeschriebenen Worte im Kreise vorlesen müssen. Darauf hat es sich aber zugetragen, daß, so hell der Himmel zuvor gewesen war, so dunkel er jetzt ward, und jemehr sie fortfuhren das vorgeschriebene Werk zu verrichten, desto schwerer hat sich das Gewitter gezeiget. Darauf sind sie auf die Kniee gefallen und haben mit aufgehobenen Händen zu Gott gebetet, daß er ihnen solches, was sie aus Fürwitz gethan, um des Teufels Macht zu probiren, um Christi Willen vergeben möge, sie wollten auch Zeit ihres Lebens es nimmermehr wiederthun und Alle davon abmahnen. Darauf ist allgemach das Gewitter wieder vergangen und der Himmel schön und hell geworden, sie haben aber das Buch in die nahe fließende [352] Pleiße geworfen, so zwar, daß sie es vorher aufgeblättert und aufgesperrt und Steine an die Ecken gebunden, daß es desto eher im Wasser verderbt würde.