Die Wahrzeichen der Stadt Roßwein

Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Wahrzeichen der Stadt Roßwein
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 275
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[275]
306) Die Wahrzeichen der Stadt Roßwein.
Curiosa Sax. 1733. S. 122.

In der Stadt Roßwein befindet sich unter dem Rathhause ein öffentlicher Durchgang, der auf der einen Seite sehr weit, auf der andern aber ziemlich enge ist. Da nun alle Bräute durch diesen Gang, wenn sie zur Trauung wollen, nach alt hergebrachter Gewohnheit geführt werden, so nennt man diesen Gang das Brautloch, also daß dies den Reisenden zu einem besondern Kennzeichen dient, daß, wer das Brautloch in Roßwein nicht gesehen, auch niemals in Roßwein gewesen ist. Als zweites Merkmal galt früher der Stadtseiger am Rathhause, an dem bei jedem Stundenschlag ein Kopf nach einem Apfel schnappte, solchen aber nie bekommen konnte. Dergleichen sonderbare Uhren sah man auch zu Großenhayn und Pirna an den Rathhäusern, da am erstern Orte zwei Löwen die Stunden zählten, am letztern aber sich zwei Böcke bei jedem Stundenschlag bewegten.