Textdaten
<<< >>>
Autor: Johannes Scherr
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Nihilisten. I. Alexander der Zweite und die Reform
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 1, S. 11, 14–15
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Insgesamt 3 Teile. Zum zweiten Teil.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[11]
Die Nihilisten.[1]
Von Johannes Scherr.
I. Alexander der Zweite und die Reform.
1.

Der Zar Nikolai starb am 2. März von amtlichen Berichten zufolge stramm, wie er gelebt, ruhig und gefaßt dem Ende entgegensehend. Jedenfalls ist er gestorben als ein Mann von Ueberzeugung und Princip, vielleicht der letzte Despot, welcher an sich und an den Despotismus glaubte. In Russland wurde ihm diese Grabrede geschwiegen: „Gut, daß er todt! Länger hätte es so nicht weitergehen können.“

Wären die Zügel nicht dem starken Zügelhalter entglitten, würde es, allem liberalen Gezischel und revoluzischen Gemunkel zum Trotz, wohl noch länger so weitergegangen sein. Jetzt aber, als der konsequente und willenskräftige Selbstherrscher verschwunden, kam das ganze Gebäude des Despotismus ins Schwanken und Wanken. Es zeigte sich jetzt, wie tief dasselbe durch die verfemte Zeitströmung seit Jahren heimlich unterhöhlt worden war, und nun dieser Strömung plötzlich Licht und Luft gegönnt wurden, suchte sie sich mit derselben Gewaltsamkeit Bahn zu brechen, womit man sie so lange hintangehalten hatte.

Nicht als ob diese Gewaltsamkeit sofort mit dem Regierungantritt Alexanders des Zweiten ihre ganze Kraft, beziehungsweise ihre ganze Wuth entwickelt hätte. Nein! Es läßt sich ja die Regierungszeit dieses Zaren ziemlich scharf in zwei Perioden scheiden, deren erste, die 60ger Jahre umfassend, als die Zeit der reformistischen Strebungen, Versuche und Vollbringungen, deren zweite, die 70ger Jahre mit Einschluß der Märzkatastrophe von 1881 enthaltend, als die Zeit der revoluzischen Komplotte und Attentate gekennzeichnet werden kann.

Dem Glauben, daß mit der Throngelangung des neuen Zaren eine neue Epoche für Russland angebrochen sei, gab von London her Alexander Herzen kühnen Ausdruck. Er richtete an den zweiten Alexander ein Sendschreiben, in welchem das autokratische Regiment gebrandmarkt, ein offener und ehrlicher Bruch mit diesem System allgemeiner Vergewaltigung und Knechtung gefordert, die Aufnahme der zeitbewegenden Ideen in die russische Staatsverwaltung angerathen und als unbedingte Voraussetzung einer wirklichen Entwicklung Russlands die Aufhebung der bäuerlichen Leibeigenschaft hingestellt wurde.

Kein Zweifel, Herzens Mahnruf hat nur in warmblütige und energische Worte gekleidet, was alle denkenden, unterrichteten, redlichen und unabhängigen Russen fühlten. Der beredsame Exulant formulirte nur, was die Besten der Nation im Stillen schon lange gewollt und gewünscht hatten. Daher die ungeheure Wirkung von Herzens offenem Brief. Der Schreiber desselben wurde mit einem Schlag eine Macht, wurde der anerkannte Prophet und Führer der öffentlichen Meinung, die sich, sobald Zungen und Federn einigermaßen sich regen und rühren durften, mit überraschender Schnelligkeit bildete. Mit nur allzu großer Schnellfertigkeit. Denn auch hier wieder trat das Unvermittelte, Sprunghafte, Voreilige, welches dem modernen Russenthum anhaftet, unliebsam, ja schädlich und gefährlich zu Tage. Die unflügge öffentliche Meinung wollte laufen, bevor sie kriechen konnte, wollte fliegen, bevor ihr die Schwingen gewachsen waren. Sie verlangte stürmisch, daß alles schon fertiggestellt sei, bevor noch etwas vorbereitet war. Ohne sich bei der Erwägung aufzuhalten, daß es wohl eine der schwierigsten Aufgaben der Staatskunst wäre, den Uebergang vom Nikolaismus zum Konstitutionalismus in wahrhaft gedeihlicher Weise zu bewerkstelligen, verlangte sie ungestüm alles auf einmal und überließ sich dem Wahnglauben, es bedürfte an höchster Stelle nur guten Willens, um die große Umgestaltung wie im Handumdrehen zu bewirken.

[14] Als dann aber solche kindische Illusion die Enttäuschung erfuhr, welche sie naturnothwendig erfahren mußte, da warf sich ein nicht kleiner Theil der russischen Liberalen sofort in die äußerste Opposition. Ja, bald schon nach Alexanders des Zweiten Regierungsantritt begannen die Reihen der Reformer sich zu lichten und die der Revoluzer sich zu füllen. Der Leiter der Bewegung selbst, Herzen, hielt sich noch mehrere Jahre lang in den Schranken der Mäßigung. Der Mann hatte eben in Deutschland, Frankreich und England einsehen gelernt, daß man das verknechtete Zarenreich nicht von heute auf morgen zum Verfassungsstaat umzaubern könnte. Darum läutete er dazumal noch seine berühmte „Glocke“ (Kolokol) im Sinne der Reform. Wie willkommen ihre, obzwar amtlich verbotenen und verpönten, Klänge in Russland waren, was für einen mächtigen Widerhall sie in der russischen „Gesellschaft“ fanden, wird einleuchtend dadurch bezeugt, daß aus dieser Gesellschaft heraus eine Menge von Händen, darunter auch amtliche, höchstamtliche, unmittelbar oder mittelbar an Herzens Glockenstrang mitzogen.




2.

Auch der neue Zar vernahm den Glockenruf und war keineswegs gewillt, selbigen zu mißachten.

Alexander der Zweite war ein fühlender Mensch. Geradezu der menschlichste Mensch, welcher jemalen auf dem Zarenthron gesessen. Er hatte unter dem Unfehlbarkeitshochmuth seines Vorgängers ebenfalls, wie jeder Russe, sein gut Theil zu leiden gehabt und besaß auch Geist genug, um einzusehen, wie thöricht das nikolaische Unterfangen, Russland gegen die Anschauungen und Forderungen des Jahrhunderts vermauern zu wollen. Die schreienden Lehren, welche der Krimkrieg gegeben, waren von ihm verstanden, die thönernen Füße, auf welchen der Koloß des Zarismus stand, waren für ihn sichtbar geworden. Er begriff die Nothwendigkeit einer durchgreifenden Reform des ganzen Staatswesens und mit dieser Einsicht verband sich in ihm ein hohes Maß von humanen Regungen. Alexander empfand warm für sein Volk und wollte aufrichtig das Gute und Rechte.

Aber der Zar-Befreier („Zar-Oswoboditel“), welcher ihm gegebene Ehrenname trotz alledem ein verdienter war, hätte zusammt seiner Einsicht, seinem Wohlmeinen und Wohlwollen die Stahlfaust Peters des Großen besitzen müssen, so er seine riesige Aufgabe mit Hoffnung auf Erfolg anpacken wollte. Nur ein Mann von Genie, unbeirrbarem Scharfblick und unbeugsamer Willenskraft vermochte ein wirklicher Reformator für Russland zu werden. Ein solcher Mann war der zweite Alexander so wenig, wie es der erste gewesen, mit welchem Oheim der Neffe ja manche Aehnlichkeit hatte. Auch diese, nicht erkennen zu können, daß selbst ein erleuchteter, wohlwollender und milder Despotismus in den Rahmen der Kultur des 19. Jahrhunderts nicht mehr passte und daß demnach der Wunsch und Wille, Russland aus einem halbasiatischen Sultanat zu einem ganzeuropäischem Rechtsstaat umzuformen, die Opferung der Autokratie nothwendig zur Folge, nein, zur Voraussetzung haben müßte. Der Regenerator Russlands zu sein und dennoch Zar im Vollsinn des Wortes zu bleiben, das konnte zu seiner Zeit Peter der Große wollen, planen und vollbringen. Wenn aber Alexander der Zweite zu seiner Zeit das wollte und versuchte, so verwickelte er sich von vornherein in das Netz eines jammersäligen Widerspruchs, aus dessen Maschen nicht mehr herauszukommen war.

Und dann, über was für taugliche Werkzeuge zur Wirkung seines großen Werkes hatte der Zar-Befreier zu verfügen? Ueber gar keine. Niemand in Russland war darauf vorbereitet und eingeschult, das, was noththat, zu verstehen und zu thun. Wie hätten sich denn unter dem nikolaischen Regiment einsichtige, maßvolle und praktisch-geschickte Reformer heranbilden können? Unmöglich das! Die schlimmsten Folgen jenes Regiments traten erst zu Tage, als der Zar Nikolai nicht mehr war. Das Extrem zeugte das Extrem. Man hatte nicht gelernt, zu gehen, und versuchte jetzt, zu fliegen. Man beschwindelte sich gegenseitig mit Allgemeinheiten und berauschte einander mit Phrasen. Man übersah die Entwickelungsstufen, welche die Kulturnationen Europas hatten heraufklimmen müssen, um zum verfassungsmäßigen Staatsleben zu gelangen, oder, wo man diese Stufen nicht übersah, war man thöricht-eitel genug, zu wähnen, sie überspringen zu können.

Da es ein besitzendes und gebildetes Bürgerthum in Russland nicht gab, so hatte man es nur mit dem Adel, mit der Beamtenschaft und mit dem „Volk“, d. h. mit den leibeigenen Bauern zu thun. In jeden dieser drei Stände phantasirte man nun Eigenschaften hinein, welche man als für die Reform förderlich ansah.

Aber keiner dieser Stände besaß je die vorausgesetzte Eigenschaften. Der Adel fand bald heraus, daß es ein Anderes, für die Emancipation der Bauern phraseologisch-liberal zu schwärmen, und ein Anderes, sehr ein Anderes, die Einbußen zu tragen, welche für die bisherigen Besitzer der Leiber aus der Befreiung der „Seelen“ sich ergaben. Die Bauern ihrerseits wußten sich in der wie im Schlafe über sie gekommenen „Freiheit“ gar nicht zurechtzufinden. Dann fanden sie: „Das schmeckt nach mehr“, nämlich zuerst nach mehr Branntwein, und endlich machten sie die sublime Entdeckung, der „Zar-Befreier“ hätte die Aufhebung der Leibeigenschaft eigentlich so verstanden, daß sie, die Bauern, die sämmtlichen Ländereien ihrer bisherigen Herren besitzen sollten, und diese wirkliche und wahrhafte „Emancipation“ würde wider den Willen des Zaren durch die Edelleute und die Beamten hintangehalten. Was den „Tschin“ angeht, so war in allen Graden desselben Korruption und Amt so ganz eins geworden, daß die reformistische Zumuthung, sich fürder nicht mehr bestechen zu lassen, nicht mehr zu betrügen und zu stehlen, sondern fortan nur nach Vorschrift von Recht und Gesetz zu amtiren, der ungeheuern Mehrheit der Tschinowniks vorkommen mußte, wie wenn man den Vögeln zumuthen wollte, nicht mehr zu fliegen, und den Fischen, nicht mehr zu schwimmen.

Man hatte also dem Adel dauerhafte Opferfähigkeit, dem Tschin pflichtbewußte Redlichkeit, der Bauerschaft verständige Selbstbescheidung zugetraut. Das stellte sich bald als eine schlimme Verrechnung heraus. Denn die Summe, welche das willkürliche Rechenexempel ergab, war nur eine allgemein und verstärkt gährende und schwärende Unzuriedenheit. Die Phantastik der Reformer fütterte den Wahnwitz der Revoluzer groß.

Alexanders des Zweiten Wesen und Walten ruft die Erinnerung an Josef den Zweiten wach. Beide waren sie gute Menschen und aufgeklärte, das Beste ihrer Völker redlich wollende und erstrebende Regenten. Beide traten sie auf ein unvorbereitetes Feld, beide waren sie gleich schlecht bedient und unterstützt, beide verfielen sie der Ueberstürzung, beide erfuhren sie den schnödesten Undank, beide endeten sie tragisch, - der eine verzehrt von der Verzweiflung an seinen Idealen, der andere unter brutalen Mörderfäusten. Wo blieb denn da wieder einmal die berühmte „sittliche Weltordnung“, allwovon leichtlebige Optimisten so viel zu sagen und zu singen wissen? Zeugte das etwa von der Wesenheit des genannten Phantoms, daß zwei Menschen, welche fraglos zu den besten gehörten, die jemals Kronen getragen, ein so qualvoller Ausgang beschieden war? Oder besteht die „sittliche Weltordnung“ nur in der Bethätigung der grausam-alttestamentlichen Anschauung, daß der Väter Missethaten an den Kindern und Enkelkindern gerächt werden müßten?




3.

Immerhin waren die 26 Jahre Alexanders des Zweiten für Russland eine Periode großer Thätigkeit im Innern wie nach außen. Großer Erfolge auch, wenigstens nach außen. Denn der Zar erwies sich als ein rechter Mehrer des Reiches, dessen Flächenraum er 30,000 Quadratmeilen, dessen Bewohnerschaft er 30,000,000 neuer Unterthanen hinzufügte. Unter ihm wurde die Unterwerfung der Kaukasusvölker vollendet, das Schwarze Meer wieder zu einem russischen See gemacht, Bessarabien abermals erworben, als Absteigequartier auf dem Wege nach Konstantinopel der russische Vasallenstaat Bulgarien begründet und in Centralasien die Eroberungsfahne bis nahe zu den Thoren Indiens hingetragen.

Im Innern ging die Reform rüstig ins Zeug. Die Finanzen hoben sich dergestalt, daß die Staatseinnahme von 264 Millionen Rubel auf 625 Millionen stieg. Darum konnte für Erziehungs- und Kulturzwecke jetzt siebenmal, für die Rechtspflege fünfmal mehr verwendet werden als unter Nikolai. Zahlreich waren die Gründungen von Volksschulen, Mittelschulen und Hochschulen. Der neue Zar fand ein russisches Eisenbahnnetz von ungefähr 700 Kilometern vor, er dehnte dasselbe auf den Umfang von 22,643 Kilometern aus. Mittels der großen That seines Lebens, mittels der Beseitigung der Leibeigenschaft, wollte Alexander dem russischen Staatsbau das einzig gesunde und dauerhafte [15] Fundament geben, eine auf eigenem Grund und Boden arbeitende Bauernschaft. Sein milder Sinn suchte auch die Härte der soldatischen Sklaverei zu lindern. Mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht wurde die Abkürzung der Dienstzeit und die Vermenschlichung der Mannszucht verbunden. Die Versteinerung der russischen Kirche sollte gebrochen werden durch die Abschaffung der Erblichkeit des geistlichen Standes. Die Rechtspflege wurde den Anforderungen des Jahrhunderts gemäß umgestaltet, die Knute beiseite gethan, die Wahrsprüchegebung an Geschworene überwiesen. Der Zar schrak auch nicht davor zurück, seine Russen es mit den Anfängen des Selfgovernments versuchen zu lassen: die Einführung von Kreis- und Provinzialstände-Versammlungen bewies das. Endlich verzichtete Alexander von Anfang darauf, die chinesisch-nikolaische Mauer der Absperrung Russlands von Europa fernerweit aufrecht zu erhalten, womit eine Menge theils lächerlicher theils schmerzlicher Plackereien aufhörte und es den Russen, namentlich den gebildeten Russen eigentlich erst ermöglicht wurde, sich als Europäer zu fühlen.

Wie kam es nun aber, daß Alexander der Zweite mit allen seinen wohlgemeinten Maßnahmen das russische Reich nur in einen nahezu chaotischen Zustand gestürzt hat, daß unter seiner Regierung Rechtsunsicherheit, Mißtrauen, Verarmung, Verstimmung und Verbitterung ungeheure Dimensionen annahmen? Daß der radikale Umsturzwunsch aus den engen Kreisen weniger Fanatiker allmälig in weite Kreise der Bevölkerung sich verbreitete? Daß auch die amtliche Welt, der Tschin, das Heer, die Flotte, ja sogar der Hof, mehr oder minder vom Revolutionsfieber ergriffen wurden?

Das kam so, weil das russische Volk nicht aus seiner Haut fahren und der Zarismus nicht über sich selbst hinauskommen konnte.

Die Kraft der alexandrischen Reform erlag der Bürde jenes unlösbaren Widerspruchs, welcher ihr von Anfang innewohnte und dessen schon gedacht worden. Daraus erklärt es sich, daß sie auch da, wo sie entschieden nach vorwärts ausschreiten wollte, zumeist nur Mißerfolge hatte. Beweise traurigster Art liefern der Verlauf der Kreis- und Provinzial-Versammlungen, sowie die Verdikte der Schwurgerichte. Wo man die landständischen Versammlungen gewähren ließ, gingen sie weit lieber rückwärts als vorwärts. Sie verbohrten sich in die jämmerlichsten Kirchthurmsinteressen, sahen nicht weiter, als der Horizont von Krähwinkel oder Kuhschnappel reichte, und haben die reformistischen Absichten der Regierung weit mehr gehindert als gefördert. Die plötzliche Einführung der Jury in den Strafproceß sodann war ein grober Fehlgriff. Auch im westlichen Europa hat sich bekanntlich die weiland heiße Schwärmerei für die Schwurgerichte bedeutend verkühlt; aber in Russland war die Einrichtung derselben schlankweg ein Sprung ins Dunkle, eine Satire auf die Rechtspflege, eine Aufmunterung für das Verbrechen. Was, Leute, welche durch die jahrhundertelange Verknechtung um Selbstbewußtheit, moralischen Muth, Rechtssinn und Pflichtgefühl gebracht worden waren, sollten von heute auf morgen dazu berufen sein, das Recht zu finden und Schuldfragen zu bejahen oder zu verneinen? Unsinn das! Und wie die Geschworenen, so auch gar nicht selten die Richter, Staatsanwälte und Advokaten. Man darf daher wohl aufstellen, daß viele der Scenen, welche während der Regierung Alexanders des Zweiten in russischen Gerichtssäälen abgespielt wurden, zu den tollsten, erschreckendsten, unglaublichsten Narretheien gehören, welche im 19. Jahrhundert geschehen sind.

Textdaten
zum vorherigen Teil
<<< >>>
zum nächsten Teil
zum Anfang
Autor: Johannes Scherr
Titel: Die Nihilisten. II. Die Propheten des Nihilismus
aus: Die Gartenlaube 1885, Heft 2, S. 26–28
Fortsetzung – Teil 2


[26]
II. Die Propheten des Nihilismus.
1.

Ihre größte Reformthätigkeit entwickelte die russische Regierung in der Zeit von 1861 bis 1865: – Aufhebung der Leibeigenschaft, Einführung der Kreis- und Provinzialstände in 35 Provinzen, Gerichtsverfassung mit Oeffentlichkeit und Mündlichkeit, Pressefreiheit für Moskau und Petersburg.

Um diese Beschränkung ihrer Freigebung auf die beiden Hauptstädte kümmerte sich aber die russische Presse ganz und gar nicht und eine geraume Weile ließ man sie gewähren. Sie hat sich ihrer Freiheit in einer Weise bedient, welche zu dem Wahrspruch berechtigt, daß kaum jemals knäbische Unreife und greisenhafte Ueberreife so widerlich mitsammen verbunden gewesen wie hier.

Man hätte doch erwarten sollen, daß in dieser Sturm- und Drangzeit Russlands die Literatur eine vielleicht etwas rohe Gesundheit, immerhin aber eine energische Jugendfrische kundgäbe. Bewahre! Nichts als krampfhaft überreizte Kritik, nörgelnde Blasirtheit, größenwahnwitzige Einbildung, gewaltsam aufgespannte Impotenz. Selbst beim weitaus begabtesten russischen Schriftsteller dieser ganzen Periode, beim Iwan Turgénjew, niemals ein voller Hauch jugendfreudiger Schöpfungslust, kein wohlthuender Laut der Menschheittrösterin Poesie, sondern überall nur ein fataler, alles durchdringender, bleischwer auf die Nerven sich lagernder Fäulniß- und Modergeruch. Wehe über Russland, wenn Turgénjew ein Dichter im Sinne der Alten, ein vates, ein Seher und Zukunftsahner gewesen wäre! Wie trostlos müßte dann die Zukunft des russischen Volkes sein!

Und doch war der „Realist“ Turgénjew, der Grau-In-Grau-Maler, noch ein Idealist und Optimist, verglichen mit der jüngeren Schriftstellergeneration der Tschernyschewski, Pisarew, Schelgunow, Sokolow, Dobroljubow, Saizew und Konsorten. In den Stilübungen dieser Leute machte sich der ödeste Materialismus breit und saß der souveräne Dünkel des Unverstandes und der Unwissenheit über Recht und Sitte, über Literatur und Kunst, über alle Errungenschaften der Civilisation zu Gericht. Diese Propheten des Nihilismus haben unter anderem auch jenen westeuropäischen Kathedrariern, welche, um, koste es was es wolle, mittels neuen „Fünden“ Aufsehen zu erregen und nebenbei das unsern lieben Zeitgenossen so unbequeme Princip der Verantwortlichkeit aus der Welt zu schaffen, das Verbrechen zu einer im Bau des Gehirns begründeten Naturnothwendigkeit umlogen, ihren Ruhm vorweggenommen.

Denn sie orakelten ja, Laster und Verbrechen im herkömmlich moralischen Wortsinne gebe es eigentlich gar nicht. Da nur physische, chemische und physiologische Lebensbedingungen existirten, so sei das Thun und Lassen der Menschen immer und überall nur eine unausweichliche und folglich berechtigte Schlußfolgerung aus dieser Voraussetzung.

Die Ehe? Eine Ungerechtigkeit gegenüber den ledigen Frauenzimmern. Die Familie? Eine reine Absurdität. Die Erziehung? Bah, es ist „infam“, den Willen des Kindes zu brechen, „in die intellektuelle Sphäre eines andern Wesens eingreifen zu wollen“, und es ist „irrationell“, Kindern die sogenannte sittliche Reinheit und Unschuld so lange als möglich erhalten zu [27] wollen“. Mord? Ja, der Mörder muß eben morden, sein zu kurzer Hintergehirnlappen zwingt ihn dazu. Diebstahl? Als ob nicht Proudhon zufolge alles Eigenthum auch Diebstahl wäre! Jedennoch mögen Diebstahl, Raub, Betrug und Fälschung als „inopportun“ bezeichnet werden, sofern nämlich der Dieb, Räuber, Betrüger oder Fälscher so dumm ist, sich erwischen zu lassen.

Wie allbekannt, hat dieser vonseiten „kolossal entwickelter“ Wortführer aufgestellte „zeitgemäße“ Moralkodex die entsprechenden Früchte getragen, namentlich auch in Gestalt von Verdikten der russischen Herren Geschworenen.

Wie verwildernd die zerstörerischen Theorieen der Nachschwätzer ihres von „Allzerstörung“ und „Allgestaltlosigkeit“ faselnden Vorschwätzers Bakunin auf die russische Jugend, insbesondere auf die sogenannte studirende, wirken mußten, begreift sich leicht. Es schmeichelte ja Schwachköpfen von nichtstudirenden Studenten, zu vernehmen und zu glauben, mittels anmaßlichen Raisonnirens und Kritisirens vermöge man sich, der Mühe des Lernens überhoben, leicht und rasch auf die Höhe „zeitgemäßester Entwickelung“ zu schwingen. Von dieser eingebildeten Höhe herab verkündeten zum Jubel einer hoffnungsvollen Studentenschaft die oben genannten Orakler unter anderen diese „wissenschaftlichen Fünde“: – Puschkin war ein so kolossal unentwickelter Mensch, daß er noch die Ehre als ein sociales Motiv statuirte. Shakspeare machte sich mit lauter Dummheiten zu schaffen. Voltaire und Montesquieu sind nur wegen ihrer Bornirtheit allenfalls bemerkenswerth, wie nachmals Macaulay. Göthe war ein Schmarotzer, Schiller ein Philister. Und so weiter in der Litanei des Blödsinns.

Daß die russische Jugend in großer Anzahl diese Litanei zu ihrem Kredo machte, daran hatte das unheilvolle Experimentiren der Regierung mit Erziehungsmethoden und Unterrichtssystemen nicht geringe Schuld. Verhängnißvoll, weil dem Materialismus kräftigsten Vorschob leistend, mußte vor allem die jahrelang sinnlos einseitig betriebene Bevorzugung der sogenannten realistischen Disciplinen wirken. Die russische Regierung verkannte ganz und gar die große Wahrheit, daß die einzige, schlechthin unersetzliche Grundlage aller gediegenen und wesentlich-humanen Bildung das Studium der alten Sprachen und die Kenntniß der klassischen Literatur ist und, allen Banausiern und Böotiern zum Trotz, auch bleiben wird, so lange es überhaupt eine höhere und höchste Geisteskultur gibt. Sie begünstigte daher die sogenannten Realien und unter diesen wiederum einseitig die Naturwissenschaften.

Die Folgen traten an russischen Gymnasien und Hochschulen bald erschreckend zu Tage. Grasgrüne Bursche, welche einen blassen Hochschein von physikalischen Rudimenten und chemischen Verbindungen hatten und todte Frösche zu galvanisiren und lebende Kaninchen „wissenschaftlich“ zu Tode zu martern verstanden, hielten sich für so „kolossal entwickelt“, daß sie berechtigt wären, über alles und jedes abzusprechen und befähigt, im Handumdrehen den Staat zu demoliren und die Gesellschaft zu „anarchisiren“. Alles, natürlich, nach der Schablone vom langen Bakunin und seinen gefährlichen Mitnarren.

Ein charakteristisches Merkmal dieser unreifen Weltverbesserer war der Haß, womit sie auf die geschichtlichen Studien blickten. Begreiflich! Das Buch der Geschichte widersprach ja auf jeder seiner Seiten den größewahnwitzigen Phantastereien solcher Nichtse, welche von historischer Entwickelung nichts wußten und nichts wissen wollten. Wissenden aber ist wohlbekannt, daß nur der ein durchgebildeter Mensch zu heißen verdient, welcher von dem geschichtlichen Lebensgang seines eigenen Volkes und der Menschheit eine klare Vorstellung besitzt. Wem dieselbe fehlt, der mag ja in seinem Specialfach ein recht tüchtiger, brauchbarer und nützlicher Mensch sein; aber über die höchsten Probleme, über politische und sociale Fragen sollte er keine Reden halten, sondern nur das Maul.


2.

Zu Anfang des Jahres 1875 wurde im Auftrage des damaligen russischen Justizministers, des Grafen Pahlen, auf Grund amtlicher Erhebungen eine für den Zaren, den Großfürsten-Thronfolger und die höchsten Staatswürdenträger bestimmte Denkschrift über den Nihilismus und dessen Verbreitung verfaßt.

Die Bedeutung dieses „ältesten officiellen“ Dokuments über die nihilistische Bewegung braucht nicht hervorgehoben zu werden. Bemerkenswerth aber ist, daß darin die Ausdrücke „Nihilismus“ und „Nihilisten“ noch nicht gebraucht sind, sondern nur von „Revolutionären“ und „Anarchisten“ die Rede ist. Und doch war das Hauptwerk der nach dem Tode des Zaren Nikolai in Russland aufgekommenen sogenannten „Anklageliteratur“, Turgénjews Roman „Väter und Söhne“, schon 1861 erschienen, ein literarisches nicht nur, sondern auch sociales Ereigniß für Russland. Da hatte der berühmte Novellist den Begriff des Nihilismus, d. h. Idee und System einer allgemeinen und unbedingten Verneinung, entwickelt und den Typus eines Nihilisten (Bazarow) zuerst hingestellt. Seither waren dann die Bezeichnungen Nihilismus und Nihilisten, zu deutsch Nichtsheit und Nichtser (vom lateinischen nihil, russisch nitschewo), dem europäischen Sprachschatze einverleibt worden.

Alexander Herzen beanspruchte jedoch in einem Aufsatz im „Polarstern“ von 1869, worin er Turgénjews Helden zergliederte, für den Nihilismus ein höheres Alter, indem er den Nachweis unternahm, daß der bekannte Kritiker Bielinski schon zu Anfang der 40ger Jahre, der Commis Voyageur der „Universalrevolution“ Bakunin schon 1848, der „Verschwörer“ Petraschewski schon 1849 richtige Nihilisten gewesen seien. Bei derselben Gelegenheit bestimmte Herzen den Nihilismus als „die absolute Freiheit von allen fertigen Begriffen, von allen überkommenen Hemmnissen und Störungen, welche das Vorwärtsschreiten der abendländischen Intelligenz mit ihrem historischen Klotz am Fuße aufhalten und hindern.“

Die praktische Anwendung dieser Definition auf Leben und Gesellschaft hatte um mehrere Jahre früher schon, als sie gegeben wurde, Nikolai Tschernyschewski zu lehren unternommen mittels seines „mit wenig Witz und viel Behagen“ geschriebenen, breitspurig langweiligen Romans „Was thun (Tschto djelat)?“, auf welchen darum die vorhin erwähnte geheime Denkschrift nachdrucksam hinwies. Mit gutem Grund. Denn dieses inhaltlich und stilistisch gleich schlechte Buch übte einen so großen Einfluß auf die verstand- und urtheilslose Menge der Unzufriedenen und revoluzisch Gesinnten in Russland, daß es eine geraume Weile geradezu für das Lehrbuch des Nihilismus gelten konnte.

„Was thun?“ Der Aufwerfer dieser Frage suchte selbige dadurch zu beantworten, daß er es unternahm, das Bild eines Staates zu entwerfen, wie sich ein solches in seinem kranken Gehirne spiegelte. Also das Bild eines zukünftigen Unstaats, d. h. einer Gesellschaft, die, völlig losgebunden von Gesetz und Sitte, aller Wonnen unbedingter Anarchie sich zu erfreuen hätte. Weil sich Tschernyschewski der Begabung eines Morus („Utopia“), Campanella („Civitas solis“) oder Cabet („Voyage en Icarie“) nicht rühmen konnte, fiel, wie schon erwähnt, seine anarchistische Traumbildnerei sehr langweilig aus. Aber er hat das Verdienst, die heimlichsten Gedanken, Absichten und Wünsche des Nihilismus kundgemacht und allen Menschen von fünf gesunden Sinnen gezeigt zu haben, wie es in der hochgelobten Anarchie zu- und hergehen würde und müßte. So, daß anständige Menschen jedenfalls lieber in einer der „Bolgen“ von Dante’s Hölle leben möchten als in solchem Zukunftsparadies.

Es ist recht kennzeichnend, daß die Figuren, welche Tschernyschewski als Träger der nihilistischen Ideen auftreten läßt, entweder Lumpe oder Schufte oder Narren sind. Auch an entsprechenden Lumpinnen fehlt es natürlich nicht, d. h. nicht an „Normalweibern“ im Sinne des Autors. Und, wohlverstanden, dieses Pack stellt er als Idealtypen der Zukunft hin, als „riesig entwickelte“ Muster und Vorbilder, welchen, nebenbei bemerkt, alles Wissen nur so anfliegt, ohne daß sie sich mit dem dummen Lernen abzugeben brauchen. Als einen Ur- und Erznihilisten, welcher die höchste Höhe der „Vorurtheilslosigkeit“ erklommen hat, führt Tschernyschewski einen Kraftkerl Namens Rachmetow vor, welcher es für etwas eines „entwickelten“ Menschen Unwürdiges und Unberechtigtes erklärt, so einer eine Frau oder eine Geliebte für sich allein haben will. Man könnte diesen Rachmetow für eine satirisch ins Verrückte gesteigerte Karikatur von Turgénjews Bazarow halten. Allein der Verfasser von „Was thun?“ will seinen Helden, welcher sich mittels allerhand Kraftübungen, insbesondere mittels Verschlingens „nahezu roher“ Beefsteaks, auf seine nihilistische „Mission“ vorbereitet, durchaus ernsthaft genommen wissen. Im übrigen geht er systematisch darauf aus, in seinen Lesern die Begriffe Gewissen und Pflicht zu zerstören und die Unterscheidung von gut und bös völlig zu verwischen. Item wendet er viel tiftelnde [28] Sophistik auf, die Frauen von ihrer „Gleichberechtigung“ mit den Männern zu überzeugen und ihnen den „Begriff der freien Liebe“ beizubringen.

Die später, in den 70ger Jahren, in Russland selbst oder von der Fremde her kundgewordenen Anpassungen der russischen Revolutionspartei haben dann die durch Tschernyschewski ins anarchische Nichts eröffneten und gebahnten Wege breitgetreten. Nur daß sich mit der Heftigkeit der gegen die Revoluzer angestrengten Verfolgung auch die Rücksichtslosigkeit ihrer Sprache steigerte. Der anständige Ton eines Herzen war jetzt pöbeligem Geschrei gewichen, die gemessene Oppositionsrede gemeinem Wuthgezeter. Was Tschernyschewski nur geflüstert hatte, wurde jetzt brutal hergebrüllt. So in den im Auslande gedruckten Zeitschriften „Vorwärts“ (Wperòd), die „Sturmglocke“ (Nabat) und die „Volksjustiz“ (Narodnaja Rasprawa). In diesen und anderen Erzeugnissen der nihilistischen Presse lief am Ende aller Enden alles auf den blindwüthigen Zorn- und Racheschrei hinaus: „Putscht! Mordet! Schießt!“


3.

Alles Wahrheitgefühls müßte ledig sein, wer da leugnen wollte, daß sothane Literatur furchtbare moralische Verheerungen in der russischen Gesellschaft angerichtet, vorzugsweise in den Kreisen der sogenannten „Gebildeten“ männlichen und weiblichen Geschlechts häufig allen Sinn für Recht, Sitte, Pflicht und Schicklichkeit spurlos vertilgt und an die Stelle einer wohlberechtigten Sehnsucht nach Umgestaltung des Staatslebens einen wilden Fanatismus des Hasses und der Zerstörungslust gesetzt habe.

Anderseits darf aber auch nicht übersehen oder geleugnet werden, daß die Verzweiflung warmblütiger rassischer Patrioten an dem Gelingen des zarischen Reformwerkes, ja an der Aufrichtigkeit der Reformabsichten des Hofes und des „Tschin“, nur allzu begreiflich war. Daß der Zar eben auch nicht allmächtig sei, daß die gegebenen Verhältnisse nicht selten die besten Tendenzen desselben scheitern machten, dies zu erwägen nahm sich die einmal entfachte revolutionäre Leidenschaft keine Zeit. Sodann mußte es den Groll der Revoluzer immer wieder wecken und mehren, wenn sie tagtäglich Gelegenheit erhielten, mitanzusehen, wie die Regierung, während dieselbe theoretisch in die Wege des Rechtsstaates einzulenken suchte, in ihrer Praxis die alte Willkürstraße weiterwandelte. Dafür zeugten ja ganz augenscheinlich die fortwährenden „Verschickungen“ nach Sibirien von polizeiwegen. Die berüchtigte „dritte Abtheilung von Sr. Majestät eigener Kanzlei“, d. h. das Hauptwerkzeug des unverantwortlichen Willkürregiments, wurde erst im August von 1880 aufgehoben und auch dann nur scheinbar.

An fortschwärenden Ursachen, die Revolutionsidee in vielen, in sehr vielen Köpfen zu einer fixen zu machen, war demnach kein Mangel. Man muß aber, so man gerecht sein will, noch mehr sagen. Dieses nämlich, daß dem Nihilismns, sowie er aus der Theorie in die Praxis hinübertrat, trotz alledem und alledem eine gewisse Großheit zuerkannt werden darf – die Größe der Aufopferungsfähigkeit, einer nicht selten an’s Wunderbare gränzenden Aufopferungsfähigkeit. Wo aber diese, da brennt immer eine Flamme, welche vom Besten, was im Menschen, genährt wird. Sie brannte auch, dagegen kann kein Zweifel aufkommen, in vielen Nihilisten, sowie in dieser oder jener Nihilistin. Die Mehrzahl der Partei allerdings mochte aus von Haus aus verkommenen Subjekten bestehen, angefault, bevor sie reif geworden. Andere, und zwar nicht wenige, machten den Nihilismus gedankenlos mit, weil ja derselbe, so zu sagen, in die Mode gekommen war. Wieder andere aus purer Eitelkeit und Wichtigthuerei. Aber es gab auch Helden und Heldinnen des Nihilismus, welche, aus echtem Enthusiasmus auf die schiefe Ebene desselben gerathen und nach Erduldung unsäglicher Drangsale schließlich dem Untergang verfallen, dem rascheren Tode am Galgen oder dem langsameren in der sibirischen Bergwerksnacht mit nicht weniger Standhaftigkeit entgegengingen, als mit welcher vordem christliche Märtyrer in römischen Arenen und protestantische Opfer spanischer Autos de Fé glorreich gestorben waren. Wie diese, so lebten und starben auch sie für ihre „Idee“.

Hier jedoch endet die Aehnlichkeit. Denn die christlichen und die ketzerischen Märtyrer hatten ihre Ueberzeugung und Begeisterung nicht in den Dienst des Verbrechens gestellt und starben mit reinen Händen. Für die Nihilisten und Nihilistinnen dagegen, auch für die besten, existirte das Sittengesetz nicht mehr. Der Unterschied von gut und bös war ihnen ein Spott und in ungeheurem Dünkel wähnten sie sich erhaben über alles, was heilig ist unter Menschen. So wurden sie Fälscher, Diebe, Einbrecher, Mörder. Zuletzt schlug ihr Fanatismus zu einem auf Massenmord gerichteten Zerstörungsdelirium aus, welches man mit dem altnordischen „Berserkergang“ oder mit dem malayischen „Mordlauf“ vergleichen könnte, falls nicht so viel kaltblütige Berechnung damit verbunden gewesen wäre.

Textdaten
zum vorherigen Teil
<<< >>>
zum Anfang
Autor: Johannes Scherr
Titel: Die Nihilisten. III. Das große Sprengstoffattentat vom Februar 1880
aus: Die Gartenlaube 1885, Heft 3, S. 44, 46–48
Fortsetzung – Teil 3


[44]
III.0 Das große Sprengattentat vom Februar 1880.
1.

In den Tagen vom 17. bis zum 21. Juli 1879 vollzog auf dem „Kongreß“ zu Lipezk-Woronesch der Nihilismus seine Schwenkung von der friedlich-socialistischen Propaganda zum systematisch-mörderischen „Terror“. Nach gehaltenem Rathschlag, allwobei die beiden Nihilisten Alexei Michailow und Andrei Scheljabow und die beiden Nihilistinnen Sofia Perowskaja und Wera Filippowa-Figner das leitende und entscheidende Wort hatten, organisirte der „Terrorismus“ sich förmlich, erklärte die aus einer Petersburger Geheimpresse hervorgehende „Narodnaja Wolja“ (Volkswille) zu seinem „officiellen“ Parteiorgan und bestellte mittels Wahl aus seiner Mitte ein „Exekutivkomité“, welches der zarischen Regierung den Krieg erklären und machen sollte.

Thatsächlich hatten die oberste Leitung des Exekutivkomité und durch dieses der ganzen Partei Michailow und Scheljabow in Gemeinschaft mit Sofia Perowskaja.

Das aus den Berathungen von Lipezk-Woronesch hervorgegangene Parteiprogramm stellte als Forderungen des „Volkswillens“ unter andern diese auf: – Allgemeines Wahlrecht ohne jede Einschränkung; Glaubens-, Rede-, Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit; permanente Volksvertretung; Abschaffung des stehenden Heeres; volle Selbständigkeit der Gemeinden; Ueberlassung alles Grundeigenthums an die Bauern, sowie sämmtlicher Fabriken und Werkstätten an die Arbeiter.

Die Verwirklichung dieses Programms sollte angestrebt und erreicht werden mittels der Organisirung eines allgemeinen Umsturzes, [46] dessen Herbeiführung ermöglicht und beschleunigt werden müßte mittels eifriger mündlicher und schriftlicher Wühlarbeit im Volke, mittels Stiftung von Geheimbünden und Anschluß derselben an das leitende Centrum, mittels Erlangung einflußreicher Stellungen und Verbindungen in der „Gesellschaft“, in der Verwaltung und Justiz, sowie in der Armee und Marine, und endlich – last not least – mittels schreckhaft zerstörerischer Thätigkeit gegen die bestehenden Gewalten.

Wie das alles gemeint war, wurde kund, als das terroristische Exekutivkomité den Zaren, weil er keine Anstalten machte, das Programm von Lipezk-Woronesch anzunehmen und auszuführen, am 26. August 1879 zum Tode „verurtheilte“.

Das war keine strohrenommistische Phrase, sondern ein terroristisches Verdikt, gefällt von Männern, welche das Zeug hatten, mit beispielloser Kühnheit und Ausdauer an der Vollziehung desselben zu arbeiten.

So weit und bis dahin war also der oppositionelle Gedanke in Russland gekommen? Ja, so weit und bis dahin. Die Verschwörung gegen den Zarismus hatte sich zum Mordkomplott gegen den Zaren zugespitzt und die Thaten dieses Komplotts ließen nicht lange auf sich warten. Sie folgten auch einander eine geraume Weile mit furchtbarer Folgerichtigkeit. Dabei wurden die Forderungen der modernen Physik und Chemie, alle Hilfsmittel der neuzeitlichen Technik mit wahrhaft dämonischer Findigkeit in Anwendung gebracht. Der Nihilismus hat es meisterlich verstanden, die Wissenschaft in den Dienst der Zerstörung zu stellen. Um den von seinem Exekutivkomité wider Alexander den Zweiten gefällten Todesspruch in Vollzug zu bringen, verlegte er sich auf’s Miniren und Sprengen. Daß hierbei, um den Zaren zu treffen, andere Menschen, viele, vielleicht sehr viele, mitgeopfert werden müßten, scheint den Minirern und Sprengern nicht den leisesten Skrupel gemacht zu haben. Was kümmert es die geschleuderte Bombe, so sie mit ihrem Zielobjekt zugleich auch noch anderes, vieles zertrümmert?

Der Zar war im Sommer nach Livadia in der Krym gegangen. Auf der Rückreise von dort nach Petersburg im Herbste sollte er getroffen werden. Zu diesem Zweck wurden zu gleicher Zeit nicht weniger als drei Minenattentate geplant und vorbereitet, um den kaiserlichen Bahnzug in die Luft zu sprengen. Drei Minen wurden unter die Bahnlinien getrieben: eine unfern von Odessa, eine zweite bei Alexandrowsk, eine dritte bei Moskau.

Alle diese Minirarbeit war jedoch umsonst gethan: alle drei Sprengattentate schlugen fehl. Die nur halb fertiggestellte Mine bei Odessa wurde aufgegeben, weil die Verschwörer in Erfahrung gebracht hatten, daß der zarische Reiseplan geändert worden. Die Mine von Alexandrowsk sprang nicht infolge einer Mangelhaftigkeit der Zündkapsel, obzwar die elektrische Batterie im richtigen Augenblicke fungirt hatte, und so ging der Bahnzug, welcher den aus der Krym zurückkehrenden Kaiser und dessen Gefolge trug, ungefährdet über einen Abgrund weg, in dessen Tiefe ihn die Explosion unfehlbar gestürzt haben würde. Der 19. November ist der Tag, an welchem der kaiserliche Zug über die Mine bei Moskau rollen soll. Die Perowskaja ist auf dem Lugaus. Schirjajew, bei der Batterie postirt, passt auf das verabredete Signal. Es wird gegeben, die Kette geschlossen, der Blitz zuckt, der dumpfe Donner der Explosion kracht – aber er schlägt nicht ein am rechten Orte. Der von der Späherin signalisirte Zug wird gesprengt, aber es ist ein „unrechter“, es ist nicht der kaiserliche gewesen. Alexander der Zweite gelangte heil und gesund nach Petersburg. Die Minirerbande war im Hui verschwunden. Bei der amtlichen Untersuchung der gesprengten Mine wurde diese von Fachleuten als geschickt angelegt anerkannt. Die terroristische Technik hatte demnach, so zu sagen, das Doktorat erlangt.




2.

Der Nihilismus, in seiner Verwandlung zum Terrorismus, hatte demnach dem Zarismus einen systematischen Krieg angesagt, bis auf’s Messer, bis auf’s Dynamit, und er hatte selbigen Krieg thatkräftig angehoben. Diese entschlossenen Verschwörer, welche sich auf die Macht des Geheimnißvollen so gut verstanden und deren zeitweilige Ungreifbarkeit wie eine blitzesschwangere Wetterwolke über Russland hing, sind von einem ihrer Bewunderer „Idealisten höchsten Rangs“ genannt worden. Jede Zeit hat ja ihre Ideale und dem hochgelobten 19. Jahrhundert mit seinen „kolossal entwickelten Menschen“ kommt unter seinen vielen anderen Ehren auch diese zu, Mord und Zerstörung unter seine „Ideale“ eingereiht zu haben. Doch muß es auch hier wieder heißen: „Alles schon dagewesen!“ Als die Schreckensfexe von 1792–94 auf dem Altar der „Sainte-Guillotine“ ihre Hekatomben opferten, thaten sie es ja auch als „Idealisten höchsten Rangs“, als Priester ihres Ideal-Kultus der Dreifaltigkeit „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ – und der „Blutmessias“ Robespierre sammt Jüngerschaft sie ließen nie ein Mordgesetz ausgehen, ohne zuvor von „humanité“ und „vertu“ salbungsvoll zu bombastisiren. Der „Idealismus“ unserer russischen Terroristen war demnach, wie heutzutage noch so vieles andere, auch nur Imitation. Die Menschheit ist nachgerade so arm an Geist geworden, daß sie unvermögend, für neue Missethaten auch neue gleißende Begriffe und pomphafte Namen zu finden.

Die russischen „Idealisten höchsten Rangs“ waren aber zugleich hochgradige Realisten, das muß man ihnen lassen. Das Exekutivkomité verdiente redlich seinen Namen. Das Mißlingen der Attentatsversuche vom Herbste 1879 wurde ihm nur ein Sporn zu neuen Unternehmungen.

Die zunächst in’s Auge gefaßte und energisch an die Hand genommene war eine großartige. Eine so großartige, daß bei verhältnißmäßig so kleinen Mitteln nur die moderne Wissenschaft eine Möglichkeit der Ausführung gewährte. Der kaiserliche Winterpalast in Petersburg, eins der riesigsten Bauwerke, welche absolute Herrscherwillkür aufgethürmt hat, sollte in die Luft gesprengt werden. Diese Sprengung müßte ja wohl den Zaren mitsprengen. Die Insassenschaft des Schlosses zählte nach Tausenden – (6000?) – aber was hatte das zu sagen? Nichts, oder doch nur, daß diese Tausende immerhin in die Luft gehen mochten, wenn nur Alexander der Zweite mitging.

Da war seit mehreren Jahren in der russischen Hauptstadt ein Bauerssohn aus dem Gouvernement Wjatka, Stepan Chalturin, Schreiner von Handwerk und als sehr geschickter Lackirer bekannt. Allem nach ein sehr begabter Mensch, frühzeitig in den Nihilismus eingetaucht, dann ein fanatischer Bekenner des terroristischen Zerstörungsdogma’s. In den petersburger Arbeiterkreisen hatte er sich schon seit 1873 als organisatorischer Kopf und ebenso gewandter als muthiger Agitator einen großen Stand gemacht. Die Stiftung und Ausgestaltung eines „nordrussischen Arbeiterbundes“ im Jahre 1878 war vorzugsweise sein Werk. Er hatte sich auch als Zeitungsschreiber versucht und eine Geheimdruckerei angelegt, die aber bald entdeckt und aufgehoben worden war. Dieser Fehlschlag scheint den Lackirer erst so recht fanatisirt zu haben. Er ging hin, im Herbst von 1879, bot dem Exekutivkomité seine Dienste an und legte zugleich einen Plan vor, für den Fall, daß Alexander der Zweite den Minenattentaten von Odessa, Alexandrowsk und Moskau entrinnen sollte, den Winterpalast mit sammt dem heimgekehrten Zaren auffliegen zu machen.

Chalturin hat dafür gesorgt, daß wir über sein Wesen, Thun und Treiben genau und eingehend unterrichtet seien. Er hat ja schriftliche Aufzeichnungen hinterlassen, eine Art von Denkwürdigkeiten, betitelt „Prebywanije Chalturina w Simnem Dworcje“ (Chalturins Aufenthalt im Winterpalast).

Der von ihm vorgeschlagene vielversprechende Plan wurde angenommen, und als der vorausgesetzte Fall eingetroffen, ging Chalturin an’s Werk. Es fiel ihm nicht schwer, im Oktober unter die nicht geringe Anzahl von Arbeitern verschiedener Handwerke aufgenommen zu werden, welche jahraus jahrein im Winterpalast beschäftigt waren und in den Kellergeschossen ihre Werkstätten hatten, sowie ihre Schlafstätten. Der Schreinerwerkstatt zugetheilt und bald um seiner Geschicklichkeit willen bevorzugt, wußte er sich so angenehm zu machen, daß er zur Weihnacht eine Gratifikation von 100 Papierrubeln erhielt und der Palastgendarm, welcher die Aufsicht über die Schreinerwerkstatt hatte, dem liebenswürdigen Lackirer seine Tochter zur Ehe antrug.

Der scharfsichtige und schlaue Nihilist hatte es bald heraus, daß die Palastpolizei eine sehr lässige und die Unordnung und Korruption der Palastverwaltung gränzenlos sei. Die Dienerschaft veranstaltete für ihre Verwandten und Bekannten Trinkgelage im Schlosse, und auf den Hintertreppen gingen Tag und Nacht Leute aus und ein, welche nicht zu den Insassen gehörten. Alles, was Finger hatte, stahl, und um nicht durch Ehrlichkeit aufzufallen und sich verdächtig zu machen, mußte auch Chalturin ab und zu [47] dies und das „konfisciren“, z. B. Eßwaaren. Den Umstand, daß ihn die ihm aufgetragenen Arbeiten in die verschiedenen Räume des riesigen Gebäudes führten, wußte er so vortrefflich auszunützen, daß er sich eine genaue Kenntniß der Oertlichkeiten, ihrer Lage und ihrer Verhältnisse zu einander verschaffte. So erlickerte er, daß der kaiserliche Speisesaal genau über dem Werkstattkeller der Schreiner lag und daß aufwärts nur eine Räumlichkeit dazwischen sich befand, das Gelaß, welches den Soldaten der jeweiligen Schloßwache zum Aufenthalt angewiesen war.

Chalturin theilte das Gesammtergebniß seiner Beobachtungen einem Mitgliede des Exekutivkomité mit, Kwiatowski, welcher beauftragt war, die Verbindung mit dem lieben Lackirer zu unterhalten und demselben den nöthigen Vorrath von Sprengstoff zu liefern. Kwiatowski fiel jedoch am 6. December der auf ihn fahndenden Polizei in die Hände, und man fand bei ihm einen sauber gearbeiteten Plan vom Winterpalast, auf welchem der kaiserliche Speisesaal mit einem rothen Kreuz bezeichnet war. Das kam der Sicherheitsbehörde doch sehr bedenklich vor, um so bedenklicher, da der inzwischen nach Petersburg zurückgekehrte Zar sein gewohntes Winterquartier am Admiralitätsplatz bezogen hatte. Es wurde daraufhin wieder einmal ein Anlauf zu strenger Wachsamkeit und gewissenhafter Untersuchung aller fragwürdigen Merkmale und Erscheinungen genommen. Alle im Palast Aus- und Eingehenden unterwarf man beim Kommen und Gehen einer scharfen Visitation – für eine Weile. Plötzliche Besuche und Untersuche, auch nächtliche, fanden in allen Theilen des Schlosses statt, besonders aber in den Kellerräumen, in den Werkstätten und in den Behausungen der Dienerschaft.

Der kühne Lackirer hat uns den Schrecken geschildert, der auf ihn gefallen, als ihn zum erstenmal die nächtliche Runde aus dem Schlafe aufstörte. Eine ganze Schar von Gendarmen, den Palastoberst an der Spitze, war in den Keller gestürmt, um den Raum und dessen Insassen, die Schreiner, zu visitiren. Schon glaubte Chalturin alles verloren, d. h. seinen großen Sprengplan verrathen und vereitelt. Denn er hatte ja unter dem Kopfkissen seiner Lagerstätte ein Pack Dynamit, welches ihm von Kwiatowski zugesteckt und von ihm nach und nach hereingeschmuggelt worden war. Wurde das entdeckt, so war alles aus.

Aber es wurde nicht entdeckt. Die Herren Gendarmen machten mit ihren Stimmen, Säbeln und Sporen viel Lärm um nichts, d. h. sie verrichteten ihre Visitationsarbeit sehr obenhin. Unter Chalturins Kopfpolster zu greifen fiel gar keinem ein. Zwar wiederholten sich eine Zeit lang diese lärmenden nächtlichen Besuche, aber sie blieben resultatlos, weil eben gerade da, wo was zu finden war, nicht gesucht wurde. Chalturin athmete auf. Die nächtlichen Ruhestörungen machten ihm keine Sorge mehr, wohl aber machte ihm solche die bedeutend erhöhte Schwierigkeit, noch mehr Sprengstoff hereinzubringen und seinen Vorrath nicht allein vor den Augen der Gendarmen, sondern auch vor denen seiner Mitarbeiter zu verbergen. Als Dynamitlieferant war an die Stelle des verhafteten Kwiatowski’s Andrei Scheljabow vom Executivkomité „delegirt“ worden und mit tausend Listen brachten es die beiden Sprenger so weit, daß Chalturin im Laufe des ersten Monats von 1880 unter seinem Kopfpolster nach und nach 3 Pud (120 Pfund) des gefährlichen Materials ansammeln konnte, ohne auch nur den leisesten Verdacht zu erregen.

Es belustigte ihn, mit den die Werkstatt visitirenden Gendarmen über den allgemeinen petersburger Gesprächsgegenstand von dazumal, über Nihilisten, Socialisten und Terroristen zu plaudern. „Ja, ja,“ sagte da wohl einer der Säbelträger, „das rothe Kreuz auf dem Palastplan das haben die Schurken nicht für nichts und wieder nichts hingemalt. Es muß wo im Schlosse Verrätherei stecken. Es müßte hübsch sein, so einen Vogel zu fangen.“ Darauf der Lackirer mit geschickt vorgesteckter Schafsmiene: „Aber wie soll man denn so einen Schubjak erkennen? Steht es ihm doch nicht auf der Stirne geschrieben, daß er ein Nihilist.“ Zur Antwort wieder einer der Gendarmen: „Du dummer Muschik, was, du glaubst, wir vermöchten so einen Kerl von Nihilisten nicht zu erkennen? Sofort erkennt man ihn; denn der schaut hoch herab, sieht verzweifelt aus und fürchtet sich vor nichts. Den erkennst du gleich, Bruder. Aber nimm dich vor ihm in acht; denn im Umsehen jagt er dir eine Kugel in den Leib.“




3.

Mit Scheljabow, welchen das Exekuktivkomité zum obersten Leiter der ganzen Unternehmung bestellt hatte, pflegte Chalturin am späten Abend auf dem Admiralitätsplatze zusammenzutreffen. Ihr flüchtiges und flüsterndes Gespräch verrieth mitunter, daß die beiden Verschwörer verschiedener Meinung waren. Nicht hinsichtlich des mörderischen Vorhabens, aber inbetreff der Ausführung.

Scheljabow nämlich vertrat die Ansicht des Exekutivkomité, daß es räthlich, den kaiserlichen Speisesaal, während der Zar mit seiner Familie bei Tische wäre, in die Luft zu sprengen. Dabei würde eben „nur“ die kaiserliche Familie, sowie „etwa noch“ die Soldaten von der Palastwache im Mitteltrakt des Schlosses vernichtet werden, und das „genüge“. Chalturin dagegen bestand darauf, den ganzen Winterpalast zu sprengen. „Denn – meinte er – die Zahl der unschuldigen Opfer wird so wie so groß sein. Darum ist es besser, möglichst viel Dynamit anzuwenden, damit die Leute wenigstens nicht „umsonst“ getödtet werden und damit Er selbst ganz bestimmt mitgesprengt werde, so daß wir dann nicht genöthigt sind, noch weitere Attentate zu vollführen“. Scheljabow jedoch blieb dabei, daß es genüge, den Speisesaal in die Luft zu sprengen, und daß hierzu das bereits angesammelte Sprengmaterial ausreiche. Der Lackirer fügte sich widerwillig und setzte dann seinem Genossen auseinander, daß zur Ermöglichung des Anschlags ein Zusammentreffen günstiger Umstände nöthig sein würde. Die Mittagsmahlzeit der kaiserlichen Familie fand nicht immer genau zur selbigen Zeit statt, sondern unter Umständen eine halbe Stunde früher oder später. Schon dadurch konnte der ganze Mordplan zunichtegemacht werden. Sodann war es unbedingt erforderlich, daß genau zu derselben Zeit, wo der Zar im Speisesaale sich befände, Chalturin allein unbeaufsichtigt in seiner Kellerwerkstatt wäre, um das Letzte „am Werke“ thun zu können.

Zu diesem Letzten fühlte sich der Lackirer, als der Februar herangekommen, immer mehr gedrängt. Ohnehin krank, wie er war – lungenkrank – vermochte er auf der Mine unter seinem Kopfkissen nicht mehr zu schlafen; denn der vom Nitroglyzerin ausströmende Giftdunst bereitete ihm furchtbare Kopfschmerzen. Den also körperlich Leidenden stachelte die beständige Angst, daß er jeden Augenblick errathen und verrathen werden könnte, in eine Ueberreizung der Nerven hinein, deren Beherrschung eine wunderbare Willenskraft und Verstellungskunst erforderte. Indessen war er sich klar, daß er das alles nicht lange mehr aushalten könnte, und er eilte daher zum Ende. Er that in den seltenen Augenblicken, wo er in der Werkstatt allein und gänzlich unbeobachtet war, die 120 Pfund Dynamit in seinen Koffer und verbarg das vulkanische Zeug so gut wie möglich unter Kleidern und Wäsche. Dann stellte er den Koffer in einen dunklen Winkel zwischen zwei Grundmauern, nachdem er sich vergewissert hatte, daß dieser Winkel gerade unter dem Wachtlokal und folglich auch unter dem kaiserlichen Speisesaal gelegen sei. Hierauf füllte er zwei Leitröhren mit einer eigens hierzu gefertigten Zündmasse und brachte die geschickt an und in dem Mauerwerk versteckten Röhren mit dem Innern seines Koffers in Verbindung. So war diese Koffer-Mine hergestellt, geladen, zündbereit.

Wenn die Späher und Sbirren der „dritten Abtheilung von Sr. Majestät eigener Kanzlei“ schärfere Augen und feinere Ohren gehabt hätten, als sie hatten, müßte ihnen ein zwar unscheinbares, aber nicht unwichtiges Geschehniß aufgefallen sein, welches eine Reihe von Abenden hindurch auf dem Platze vor dem Winterpalast sich wiederholte. Da begegneten einander regelmäßig zwei Männer, beide im Arbeiteranzug, der eine groß und stattlich, der andere klein und schmächtig. Sie begrüßten einander nicht, blieben auch nicht stehen und ihr ganzer Verkehr beschränkte sich darauf, daß, während sie an einander vorübergingen ohne sich anzusehen, der Schmächtige vor sich hinflüsterte: „War nicht möglich!“ oder auch nur: „Nitschewo!“

Am Abend vom 5. (17.) Februar 1880 fand diese Begegnung abermals statt. Dem so eben auf dem Platz angelangten Scheljabow kam von der Palastseite her Chalturin eilends entgegen. „Gotowo!“ keuchte er athemlos. Kaum war dieses „Fertig!“ gesprochen und vernommen, als die Bestätigung des Wortes erfolgte in Gestalt einer furchtbaren Donnerung, die vom Palast herkam, allwo im selbigen Augenblick alle Lichter erloschen.

Die von Chalturin entzündete Lunte hatte die Mine erreicht. Sie war ausgeborsten. Aber hatte der Schlag getroffen?

[48] Die beiden Attentäter starrten, eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, umsonst nach dem Schlosse hin, in welchem und um welches her ein gränzenloser Wirrwarr sich erhob. Sie sahen nur noch todte und verwundete Gardesoldaten aus dem Thore tragen. Dann wagten sie nicht, länger zu bleiben, sondern eilten davon, um ihren gewohnten Unterschlupf aufzusuchen.

Getroffen hatte der Schlag wohl, nur nicht den, welchem er gegolten. Chalturin hatte mit diabolischer Kaltblütigkeit den Moment berechnet, wo der Zar mit seiner Familie in den Speisesaal getreten sein würde, um sich zur Tafel zu setzen. Er hatte die Zeit bis auf die Minute hin zu erspähen gewußt. Als die Minute gekommen und er in der Werkstatt allein war, that er den zündenden Funken an die Leitröhre zur Mine und entwich, so schnell er konnte, aus dem Palast. Aber die Rechnung hatte einen Fehler: es war in dieselbe eine Ziffer, welche Zufall hieß, nicht eingestellt worden. Ein fürstlicher Gast, den die kaiserliche Familie zur Tafel erwartete, hatte sich eine Verspätung zu schulden kommen lassen. Demzufolge begab sich Alexander der Zweite etwas später als gewöhnlich auf den Weg zum Speisesaal und das rettete ihn, seine Familie und sein Gefolge. Denn bevor der Zar in die Nähe des bedrohten Raumes gekommen, barst Chalturins Mine los, schlug mit furchtbarer Gewalt aufwärts, zertrümmerte Mauern, Böden und Decken, tödtete 10 und verwundete 53 Soldaten vom finnländischen Garderegiment in dem Wachtlokal und trieb ihre verheerende Wirkung bis hinauf in den kaiserlichen Speisesaal.

Derweil die Insassen des Schlosses von Entsetzen betroffen waren, erwachte der mörderische Sprenger, welcher ohne die geringste Gewissensregung das Leben von Hunderten auf’s Spiel gesetzt hatte, aus einer Ohnmacht, in welche er, kaum in der Nihilistenherberge angelangt, gefallen war. Seine ersten Worte lauteten. „Ist Er hin?“ Man wußte ihm keine Auskunft zu geben. Denn erst im Verlaufe vom 6. Februar erfuhren die Verschwörer, daß Alexander der Zweite ganz unverletzt der fürchterlichen Gefahr entgangen sei. Der Lackirer brach darob in Wuth aus und überhäufte Scheljabow und alle vom Exekutivkomité mit wilden Vorwürfen, daß sie seinen Plan, den ganzen Winterpalast zu sprengen, nicht angenommen und durch Nichtlieferung einer ausreichenden Menge Dynamits vereitelt hätten. „Ich schwör’ euch“ – schloß er seine Zorn- und Scheltrede – „daß ich nicht ruhen werde, bis Er hin!“ Dieser Schwur ist ein Jahr später zwar nicht von dem Schwörer selbst, aber von anderen grässlich eingelöst worden.

Chalturin vermochte ungefährdet Petersburg zu verlassen. Er trieb sich dann in Moskau, Kiew und Odessa herum, immer mordlustig und mordbereit. Im Jahre 1882 ereilte ihn das wohlverdiente Schicksal. Als er am 18. (30.) März seinem Genossen Schelwakow bei der Ermordung des Staatsanwalts Strelnikow in Odessa geholfen, wurde er noch an demselben Tage verhaftet. Am 22. März sind Schelwakow und Chalturin aufgegalgt worden, wie recht und ziemlich. Erst hernach wurde in Erfahrung gebracht und amtlich festgestellt, daß der in Odessa gehenkte Chalturin der Lackirer, Minenleger und Zünder vom Winterpalast gewesen sei.[2]

  1. Aus der Handschrift eines Buches, welches im Frühjahr 1885 erscheinen wird. Die Noten, welche im Manuskript den Text begleiten (Quellenangaben, Belegstellen, kritische Erörterung u. s. w.), sind hier weggelassen.
  2. Der Verfasser schließt hiermit den für die „Gartenlaube“ bestimmten Auszug seines demnächst erscheinenden Buches, auf welches wir alle Diejenigen verweisen, welche näher auf diese Materie einzugehen wünschen.
    Die Red.