Die Linde auf dem Gottesacker zu Annaberg

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Linde auf dem Gottesacker zu Annaberg
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 28, S. 472
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[472] Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 4: Die Linde auf dem Gottesacker zu Annaberg. Schon vor Jahren haben wir unsere Leser auf den Gottesacker der im sächsischen Obererzgebirge gelegenen Stadt Annaberg geführt, auf welchem sich das Grabdenkmal der Barbara Uttmann, der Erfinderin des Spitzenklöppelns, befindet. In der Nähe dieser interessanten Grabstätte steht auch die merkwürdige Linde, die uns unsere nebenstehende Illustration zeigt. Sie ist ein mächtiger Baum, welcher etwa 400 Jahre zählt und sich durch einen eigenartigen Wuchs auszeichnet. Von ihm berichtet die Sage, „daß er umgekehrt in die Erde gesetzt worden: die Aeste nach unten, die Wurzeln nach oben, welche hernach ausgeschlagen, Blätter getrieben und sich in Aeste ausgebreitet hätten“.

Linde auf dem Friedhof von Annaberg. Originalzeichnung von Franz Dotzauer.

Die Veranlassung zu dieser abweichenden Einpflanzung soll folgende gewesen sein: „Ein Marstaller (Vorstand des städtischen Fuhrwesens) auf St. Annaberg hatte einen ruchlosen Sohn, welcher besonders an die Auferstehung der Todten nicht glauben wollte. Daher gab ein eifriger Priester sich alle Mühe, diesen bösen Menschen auf bessere Gedanken zu bringen. Er ging endlich mit dem jungen Burschen auf den Gottesacker und stellte ihm daselbst vor, daß dieses das Feld des Herrn sei; wie der ausgestreute Same auf dem Felde aufginge und hervorwachse, so würden auch die hier Begrabenen als ein Same am jüngsten Tage wieder aus der Erde hervorkommen. Darauf aber hat der junge Mensch eine noch kleine Linde auf dem Kirchhof erblickt und zu dem Priester gesagt: so wenig als diese Linde, wenn man sie ausreißen und umgekehrt mit den Aesten in die Erde setzen wollte, gedeihen und ausschlagen würde, so wenig würden auch diejenigen, welche einmal todt seien, wieder lebendig werden und auferstehen. Darauf hat der Priester, in göttlichem Eifer entbrannt, geantwortet: er wisse gewiß, daß Gott, um solche Ruchlosigkeit zu strafen, so gnädig sein werde, ein Zeichen seiner Allmacht sehen zu lassen. Er wolle aber diese Linde umgekehrt in die Erde setzen lassen, und würde sie ausschlagen, so solle der Zweifler daran seinen bösen Unglauben erkennen. Und solches ist hernach auch geschehen.“

An der Möglichkeit dieses Wunders brauchen wir gar nicht zu zweifeln, denn es liegt in unserer Macht, dasselbe jeden Augenblick zu wiederholen. Jedermann weiß ja, daß die Wurzeln der Bäume, sobald sie von der Erde entblößt werden, Blätter und Zweige treiben können. Die Botaniker kennen auch das Experiment, den „Baum umzukehren“ oder sozusagen auf den Kopf zu stellen. Wer von unseren Lesern Lust hat, der kann den Versuch des Franzosen Duhamel zu jeder Zeit nachahmen. Dieser nahm eine junge Weide mit langem Schaft, bog denselben derart um, daß die Krone in die Erde eingegraben werden konnte, und nachdem die Zweige derselben nach einer gewissen Zeit Wurzeln getrieben hatten, grub er die ursprünglichen Wurzeln aus, die nunmehr eine neue kahle Krone des Bäumchens bildeten. Nach kurzer Zeit bedeckten sich die in der Luft schwebenden Wurzeln mit Knospen, und bald grünte das umgekehrte Bäumchen von frischen Blättern und Zweigen.

So war auch vor Jahrhunderten das Experiment mit der jungen Linde in Annaberg gelungen. Der jetzige Stamm derselben, welcher eine Höhe von 2 Metern und einen Umfang von fast 6 Metern hat, ist der frühere mit dem Wurzelstock umgekehrte Stamm, soweit er nicht mit den Aesten in die Erde versenkt wurde. Die ursprünglichen Wurzeln sind die nunmehrigen Aeste. Die Faserwurzeln bilden, vom Stamm als 16 starke, ungefähr 6 Meter lange Aeste fast rechtwinkelig ausgehend, ein breites Schirmdach, das nach oben, durch meist gerad emporwachsende Aeste, die vielfach verzweigt sind, sich verjüngt. In der Mitte dieser pyramidenartigen Baumkrone ragt als Fortsetzung des Stammes die zu einem starken Ast mit mehreren Ausläufern erwachsene Pfahlwurzel bis zu einer Höhe von 25 Metern empor. Wegen des langgestreckten, fast horizontalen Wuchses der unteren Wurzeläste, welche einen Umkreis von 30 Meter beschatten und in Folge dieser Gestalt bei Sturm nur einen geringen Stützpunkt hatten, unterbaute man dieselben bereits vor 200 Jahren. Das jetzige Gerüst, welches von 11 steinernen und 12 hölzernen Pfeilern getragen wird, stammt aus dem Jahre 1853.