Die Cattunfabrik von Johannes Klein in Gunnersdorf bei Frankenberg

Textdaten
<<< >>>
Autor: Diverse
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Cattunfabrik von Johannes Klein in Gunnersdorf bei Frankenberg
Untertitel:
aus: Album der Sächsischen Industrie Band 2, in: Album der Sächsischen Industrie. Band 2, Seite 61
Herausgeber: Louis Oeser
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Louis Oeser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Neusalza
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

Cattun-Fabrik v. Johannes Klein in Gunnersdorf bei Frankenberg.

[61]
Die Cattunfabrik von Johannes Klein in Gunnersdorf bei Frankenberg.


Dieses Etablissement befindet sich in dem Dorfe Gunnersdorf bei Frankenberg, dicht an der Zschopau, und besitzt an Gebäuden

ein Hauptgebäude zur Wohnung der Herren Besitzer, zugleich das Comptoir, und das Lager der halbfertigen und fertigen Waaren enthaltend;
ein zweites Hauptgebäude, ebenfalls Wohnungen enthaltend, nebst dem Drucklokal, der Formstecherei und dem Lager der rohen Waaren;
ein Nebengebäude mit Trockensaal;
ein Nebengebäude mit Farbenküche und Farbewaarenniederlage;
ein Trockenhaus;
ein Färbehaus;
eine Bleicherei;
ein Gebäude mit Drucklokal und Aufbewahrungslokal für die Formen und
eine Kohlenremise.

Hierzu gehören mehrere Gärten und etwas Buschholz.

Als Branche umfaßt das Etablissement die Fabrikation baumwollener Stoffe und es sind namentlich gedruckte Tücher als Haupterzeugnisse zu bezeichnen, die ihren Hauptabsatz nach Sachsen, Baiern, Preußen und überhaupt im Zollverein finden.

Von Messen werden nur die in Leipzig und Frankfurt a. d. Oder, so wie auch die Märkte in Dresden, besucht.

Beschäftigt sind hier fortwährend 58 Personen, als: 3 Comptoiristen, 1 Appreteur, 1 Provisionsreisenden, 2 Coloristen und 51 Fabrikarbeiter.

Dieses Etablissement wurde im Jahre 1822 von Herrn Johannes Klein, einem geborenen Schweizer gegründet, und befindet sich gegenwärtig im Besitz des

Herrn Rudolph Klein senior,
Herrn Otto Richard Friedrich und
der verwittweten Madame J. Klein.