Der aufgefundene Schatz in Schmiedefeld

Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Bernhard Störzner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der aufgefundene Schatz in Schmiedefeld
Untertitel:
aus: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, S. 174–175
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1904
Verlag: Arwed Strauch
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: SLUB Dresden = Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[174]


71. Der aufgefundene Schatz in Schmiedefeld.

Nach einer alten Sage, die in der Stolpener Gegend von Mund zu Mund geht, sollen in Schmiedefeld, wie das auch anderorts geschehen ist, zu Kriegszeiten Schätze vergraben worden sein, um solche vor der Habgier der plündernden Krieger sicherzustellen. Besonders wurde das Geld an recht verborgenen Stellen vergraben. Die betreffenden Besitzer wußten oft nur allein darum. Vielfach befanden sich solche Leute wochenlang auf der Flucht oder in Schlupfwinkeln, fern von der heimatlichen Stätte. Da raffte sie dann wohl schleichende Krankheit plötzlich hinweg. Sie nahmen das Geheimnis mit hinab in das Grab. So mag noch heute manch ein vergrabener Schatz auf die Erlösungsstunde warten.

Daß die Sage aber berechtigt ist, hat am 12. Mai 1898 ein Fund in Schmiedefeld von neuem bestätigt. Der Wirtschaftsbesitzer Hermann Wächter fand im Keller unter seinem Wohnhause beim Wegräumen eines kleinen dortselbst befindlichen Hügels einen irdenen Topf mit 160 Stück Silbermünzen, die alle noch recht gut erhalten und nur teilweise mit Grünspan überzogen waren. Der Topf ging beim Hacken leider in Scherben, wird aber vom Finder aufbewahrt. Das Gepräge sämtlicher Münzen war noch sehr scharf. Unter diesen Münzen befanden sich preußische, kursächsische und österreichische. Der Fund enthielt 5 Speziestaler, die übrigen Münzen waren zumeist markgroße Stücke, zum größten Teile 1/3 Gulden. Die älteste Münze stammte aus dem Jahre 1750, die jüngste von 1812. Der frühere Wert der aufgefundenen Münzen mag gegen 150 M betragen haben.

Im Jahre 1813 durchlebte Schmiedefeld seine Schreckenstage. Das Haus, in dessen Keller der erwähnte Schatz am 12. Mai 1898 aufgefunden wurde, war eins von den wenigen Gebäuden des Dorfes, die an jenem Schreckenstage von den Flammen verschont worden waren. Wie der jetzige Besitzer erzählte, habe in diesem Hause damals ein Gemüsehändler mit Namen Hempel gewohnt. Wahrscheinlich war von diesem das aufgefundene Geld in Sicherheit gebracht worden. Derselbe ist aber jedenfalls ein Opfer des Nervenfiebers geworden und hat das Geheimnis von dem vergrabenen Schatze mit in das Grab genommen.

[175] Der glückliche Zufall wird gewiß auch noch anderorts derartige Schätze an das Tageslicht bringen. Beim Abbrechen alter Gebäude, beim Grundgraben neuer, beim Drainieren und Planieren, beim Anlegen von Brunnen, beim Ausheben von Gräben, Anlegen von Wegen, Ausroden alter Bäume, beim Anpflanzen neuer, beim Ackern und Graben gebe man recht gewissenhaft acht auf die durchwühlte Erdmasse. Bei diesen bezeichneten Arbeiten sind schon wiederholt Schätze aufgefunden worden. Die neueren Funde beweisen aber wieder und immer wieder, daß die Sagen von vergrabenen Schätzen ihre gewisse Berechtigung haben.