LXXXVIII. Oporto Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. Zweiter Band (1835) von Joseph Meyer
LXXXIX. Der Ararat
LXXXX. Die Brücke St. Louis an der Strasse über die Meeralpen
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Ξ]

Der ARARAT von der Höhe bey ERIWAN

[104]
LXXXIX. Der Ararat.




Wie der einzelne Mensch dessen sich nicht mehr bewußt ist, was seine Wiege umgab, also auch das Menschengeschlecht. Seine erste Kindheit verhüllt die Nacht, bis allmählich einzelne, schwankende Erinnerungen anheben, die in irgend einem großen, entscheidenden Ereigniß ihren Anhaltspunkt finden. Das älteste derselben ist die Sündfluth, jene merkwürdige Ueberschwemmung der Erdveste, von der die Traditionen aller alten Völker mehr oder minder klare Vorstellungen bewahren. Mit ihm verliert die Mythe die Alleinherrschaft, und der erste Dämmerungsstrahl dringt durch die historische Nacht.

Jener Berg, der auf seinem weiß-glänzenden Haupte gleichsam den Himmel zu tragen scheint, ist dieses ungeheuern Weltereignisses ewiges Denkmal. „Noahs Arche,“ sagt die Bibel, „ließ sich nieder auf dem Berge Ararat“. Auf dem Ararat betraten die Letzten des vertilgten Geschlechts zuerst wieder die gereinigte Erde, dort oben loderte zuerst wieder Dankopfer dem Höchsten, dort ist die zweite Wiege der Menschheit! – An des Ararats Fuße wohneten die Noachiden; am blumenreichen Phrat mehrten sie sich, und von da wanderten sie weiter, die Erde zu bevölkern. – Von hier aus zogen die Söhne des Jephtha der Brücke zu (der Caucasischen Landenge), über welche sie in unsern Erdtheil gelangten. Hier endlich ist auch die Gegend, wo die Volksstämme wohnten, die zur Zeit der großen Menschenströmung aus Ost nach West, auf demselben Wege, den die Jephatiten genommen, vor dem Andrange der Mongolen nach Germaniens Wäldern wanderten, eine neue Heimath zu suchen – die Volksstämme, in denen du, deutscher Leser, deine Voreltern zu erkennen hast.

Der Ararat liegt 20 Stunden von Erzerum an der Nordgrenze Persiens. Er galt seit der Zeit der Patriarchen für unersteiglich und zahllose Versuche, ihn zu erklimmen, scheiterten. Unserer Zeit, die so Vieles früher für unmöglich Gehaltene ausgeführt hat, war es vorbehalten jenen Glauben zu vernichten. Professor Parrot, ein Franzose, erstieg mit unglaublichen Gefahren im Jahre 1830 den Gipfel und maß seine Höhe. Sie ist 16200 Pariser Fuß, also 1500 Fuß größer als die vom Montblanc, dem erhabensten Berge unseres Erdtheils. 4000 Fuß hoch decken ihn Eis und ewiger Schnee. – Der niedrigere Gipfel, der kleine Ararat, hat über 12,000 Fuß Höhe. Auch ihn hatte vor Parrot noch Niemand erstiegen.