Der „Gartenlaube-Kalender“ 1889

Textdaten
<<< >>>
Autor: -
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der „Gartenlaube-Kalender“ 1889
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 36, S. 611
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[611] Der „Gartenlaube-Kalender“ 1889. Seit dem Erscheinen des ältesten gedruckten deutschen Kalenders, der 1439 von Hans v. Schwäbisch-Gmünd herausgegeben wurde, hat sich mit Hilfe der Buchdruckerkunst eine ganze Kalenderlitteratur herausgebildet.

Solch ein Kalender damals war freilich nur in Folioausgabe zu haben und bestand aus zwei einfachen Holztafeln, auf welchen die Schriftzeichen eingravirt waren. Heutzutage haben unsere Kalender schon ein anderes Aussehen bekommen; nehmen wir nur den „Gartenlaube-Kalender“ mit seinem reichverzierten Prachteinbande in die Hand, um das zu erkennen.

Wenn wir die „Inhaltsübersicht“ ansehen, so sind es Namen vorzüglichen Klanges, die uns genannt werden; gehen wir aber an den Inhalt selbst heran, so bietet sich uns eine schier unversiegbare Quelle der Belehrung und Unterhaltung dar, daß wir das schöne und billige Büchlein als ein wahres Schatzkästlein für Hans und Familie bezeichnen möchten.

Gleich vorn, wenn wir die Buchschale aufgeschlagen haben, können wir leicht an der Hand einer übersichtlichen Tabelle die Zinsen unseres, eines jeden Kapitals berechnen; wir blättern um, und das sinnige Auge eines reizenden Mädchenkopfes von Defregger ruht auf uns. Das Kalendarium, dessen einzelne Blätter mit hübschen Kopfleisten geziert sind, ist gleich nutzbar für Protestanten wie Katholiken Deutschlands und Oesterreich-Ungarns, Russen wie Juden; es läßt auch nicht im Zweifel über die genauen Daten der fürstlichen Geburtstage, Bußtage etc., versorgt uns mit hauswirthschaftlichen, astronomischen und anderen Notizen, sowie einer Reihe von Denk- und Sinnsprüchen.

Nun folgen eine Genealogie der Regentenhäuser, dann statistische Notizen für das Deutsche Reich in großer Mannigfaltigkeit, und eine Tafel, welche die Zeitunterschiede zwischen Berlin und anderen Orten angiebt. Auch die vergleichende Zusammenstellung der Thermometergrade nach Celsius, Réaumur und Fahrenheit fehlt nicht, der sich eine Münzvergleichungstabelle, Stempeltabelle für Aktien, Obligationen etc. und ein Wechselstempel-Tarif anreiht. Ferner ist der Fürsorge für blinde, taubstumme und andere unglückliche Kinder ein Kapitel von weitestgehender Bedeutung gewidmet, das ein genaues Verzeichniß der bestehenden Heil- und Pflegeanstalten veröffentlicht. Vergessen wollen wir in unserer Aufzählung auch nicht der tabellarischen Uebersicht betreffs Verjährung der Klagen und Forderungen im Deutschen Reiche, und einer recht praktischen Fleckenreinigungstabelle von Hermann Krätzer. Jetzt können wir uns in ein Jahrmarktsverzeichniß mit Einwohnerzahl der Städte, Servisklassen-Eintheilung und Angabe der Garnisonen vertiefen und weiterhin uns mit den Post- und Telegraphenbestimmungen nebst Tarifen bekannt machen.

Ein reizendes Bildchen, „Die Waisen“ von G. Hahn, taucht da plötzlich vor uns auf und eröffnet den Reigen der nun in reicher Zahl durch das Ganze verflochtenen Illustrationen. Viktor Blüthgen tritt uns mit einem launigen Gedichte entgegen, das mit gefälligen Zeichnungen von A. Lewin versehen ist. Die beliebte „Gartenlaube“-Erzählerin W. Heimburg fügt dem im vorjährigen Kalender begonnenen Novellencyklus unter dem Titel „Onkel Leos Verlobungsring“ eine zweite, der ersten an fesselndem Reiz nicht nachstehende, von E. Zopf hübsch illustrirte Geschichte hinzu. Durch eine interessante musikhistorische, mit Bildchen von der Hand Fritz Bergens geschmückte Novelle erfreut uns ferner Moritz Lilie, und von dem Vorhergehenden nur durch einige sinnreiche „Orientalische Sprüche“ getrennt, ist es eine hübsche, von Oskar Justinus verfaßte Obstfabel, die uns überaus angenehm unterhält. Wer noch nicht am Rhein selber war, der hat doch schon seine Weine getrunken, und einem jeden wird es willkommen sein, „eine Rhein- und Weinfahrt“, wenn auch nur im Geiste, anzutreten, zu der uns in führerkundiger Gemeinschaft Emil Peschkau und R. Püttner in weindurchduftetem Bild und Wort hier einladen. Ein ergreifendes Gedicht von M. Eichler bringt Abwechslung in die lange Reihe der Darbietungen, aus der wir einen lehrreichen Aufsatz, „Geibels Jugendliebe“, von Dietrich Theden noch besonders hervorheben möchten. Aber dem Ernste darf sich auch der Scherz beigesellen, und da ist es denn eine Humoreske, „Doktor Puppke“ von B. Renz, die im Verein mit den charakteristischen Illustrationen O. Gerlachs die Heiterkeit des Lesenden erregen muß. „Blätter und Blüthen“! Welche Fülle an Interessantem und Unterhaltendem diese spenden, das allerdings auszuplaudern ist uns nicht gestattet, soll doch dem Leser auch eine kleine Ueberraschung aufgespart bleiben; nur verschweigen wollen wir nicht, daß auch diese Rubrik des Kalenders mit trefflichen Bildern von F. Wahle und O. Gerlach bedacht worden ist. Doch wir sind noch immer nicht fertig. Ein kleines Kunstblatt ist es, welches uns da wieder in die Augen sticht; „Musikunterricht“ von A. Müller-Lingke lautet die Unterschrift des Holzschnitts. Dr. M. Taube, eine medicinische Autorität, giebt uns in dem lebendig geschriebenen Artikel „Die erste Hilfe gegen Masern, Diphtherie und Scharlach“ wohlbewährte Rathschläge, und Hermann Pilz bespricht in leichtfaßlicher Weise die Reichsgesetzgebung der Neuzeit. Ein wohlgetroffenes Porträt des Kaisers Wilhelm I. leitet gleichsam die letzte Abtheilung des Kalenders ein, die in einem von Schmidt-Weißenfels geschriebenen „Rückblick auf die merkenswerten Ereignisse vom Juli 1887 bis Juli 1888“ besteht, dem wieder viele Illustrationen von E. Thiel, H. Lüders und anderen beigegeben sind.

Den Schluß des überaus zeitgemäß zusammengestellten, allen Gartenlaube-Lesern bestens empfohlenen Werkchens bildet ein Bericht „vom Büchermarkt“ von Rudolf von Gottschall und eine ebenfalls illustrirte polytechnische Umschau.
-