Textdaten
<<< >>>
Autor: Robert Aßmus
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Dem Untergang geweiht
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 34, S. 576–578
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[565]

Die Kirche zu Hoff in Pommern.
Originalzeichnung von Robert Aßmus.

[576]
Dem Untergang geweiht.
Von Robert Aßmus.

Ein eisiger Nordwestwind herrschte auf dem Dünenhochplateau. Unbarmherzig schüttelte er die herbstlich belaubten Bäume und Sträucher, welche sich unter seiner elementaren Herrschaft ächzend bogen. Während am Himmel graublaue Wolken einherjagten, „wie wenn der Wolf die Herde scheucht“, sahen auch die pommerschen Landwege, welche mein Fuhrwerk im vorigen Spätherbste auf der Fahrt von Treptow über Zedlin, Lensin, Schleffin nach Hoff zu passiren hatte, ebenfalls aufs traurigste aus.

Mein Fuhrwerk wackelte im Schlamme. Selbst die Poesie der zahlreichen Windmühlen wollte in dem eisigen Sturme nicht auf mich wirken. Die Trägerinnen der pommerschen Gänsebrüste, jene göttlich junonischen Vögel, wahre Prachtexemplare, flohen laut schreiend vor meinem Wagen einher. Im übrigen umgab mich eine verlassene Landschaft in echter Herbststimmung: strohgedeckte Hütten, Teiche, Moräste, Pfütze an Pfütze, die wir aber flott durchfuhren, während mir der Schmutz ins Gesicht und auf die Kleider spritzte. Ich mußte jedoch meinem der Redaktion der „Gartenlaube“ gegebenen Versprechen nachkommen, die dem Untergange geweihte Kirche zu Hoff im Bilde der Nachwelt zu erhalten, und da hindert auch nicht das eisigste Spätherbstwetter.

„Drüben liegt Hoff,“ sagte mir der Kutscher, mit der Peitsche die Richtung angebend.

Und da lag die alte Kirche vor mir!

In weitem Kreise beherrscht sie die ganze Gegend; hoch über dem Meere thronend, auf einsamer Dünenhöhe, ragen ihre uralten ehrwürdigen Mauern empor, romantisch gelegen wie ein Schloß am Meere, denn kein Kirchthurm erinnert mehr an ihre einstige Bestimmung. Durch die Kirchenfenster zog heulend die Windsbraut, tief unten brandete wild das Meer, welches mir in Erinnerung an die auf dem atlantischen Ocean erlebten Stürme grausig und furchtbar erschien.

Das Gotteshaus soll das drittälteste Pommerns und unter Bischof Otto, der im Jahre 1124 zur Bekehrung der Heiden nach Pommern ging, erbaut worden sein. Aus dieser Zeit dürfte wenigstens der im romanischen Stile ausgeführte, jedenfalls älteste Theil der Kirche stammen, der übrigens in der Anordnung der Fenster und der neben einander befindlichen Portale sehr unregelmäßig erscheint. Innerhalb dieser Seite befanden sich die Sitze der Männer, während an der der Ostsee zugekehrten nördlichen Seitenfaçade, welche bereits die Verbindung des Rundbogens mit dem Spitzbogen zeigt, die Bänke für die Frauen standen. Die Westfaçade (auf unserem ganzseitigen Bilde sichtbar) zeigt ein im schlanken Verhältnissen erbautes gothisches Portal, mit den rechts und links die Façade flankirenden Spitzsäulen, deren Krönung vom Zahne der Zeit zerstört ist.

Von der links am Portale befindlichen kleinen Ruhebank genießt man einen herrlichen Blick auf die westlich gelegene großartige Dünenlandschaft und die Ostsee, der sich steigert, wenn die Sonne am fernen Horizonte über dem weiten Wasserspiegel der See Abschied von der Landschaft nimmt und ihre Abendstrahlen die alte braune Kirchenruine mit goldenem Lichte überfluthen.

Ein unvergeßliches Bild!

Von großer malerischer Schönheit ist der Eindruck des wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Chors mit seinen gedrungenen fünf gothischen Fenstern, unter denen sich Nischen mit Flachbogen befinden. Im ganzen wirkt der gegenwärtig völlig offene Bau übereinstimmend mit den so charakteristischen kirchlichen Backsteinbauten der baltischen Architektur, die durch das einfache Baumaterial des gebrannten Ziegelsteins Ornamente in Form von Krappen, Pässen, Kreuzblumen etc. nur spärlich zuließ. Der Bau ist schlicht in der Ausführung, klein in seinen Größenverhältnissen. Die Länge des Schiffes mißt etwa 60 Fuß, die Breite 25.

Und doch wie beredt sprechen diese vom Alter tief gebräunten Mauern, in denen so viele Geschlechter ihre Andacht verrichteten, zu uns!

Als durch den unaufhörlichen Wogendrang und die rauhe Winterkälte Scholle um Scholle aus der Umgebung der alten Kirche in die Tiefe sank und von den Wellen verschlungen wurde, gab die Regierung im Jahre 1874 Befehl, die Kirche zu schließen. Derselbe wurde unmittelbar vor dem letzten Gottesdienste am 2. August 1874 dem Geistlichen zugestellt, und ergreifend mag die Abschiedspredigt an der geheiligten Stätte gewesen sein, an welcher zahlreiche Geistliche im Laufe der Jahrhunderte das Gotteswort verkündigten.

Wohl um den Bau zu entlasten und ihn dadurch länger vor seinem Untergang, vor dem unten seiner harrenden Wellengrab zu schützen, entfernte man den Dachstuhl, sowie die flache Decke, welche früher aus einem Gewölbe bestand, das aber schon im Jahre 1616 einstürzte. In den ehemaligen aus Holz gebauten Thurm schlug während des Gottesdienstes im Sommer des Jahres 1760 der Blitz. Die beiden Glocken, darunter diejenige vom Jahre 1679, befinden sich gegenwärtig in der weiter landeinwärts erbauten neuen Kirche.

Von dem Inventar der Kirche sehen wir innerhalb derselben nichts mehr, weder Kanzel, noch Orgel, weder den Altar, noch die aus dem Jahre 1582 stammenden Chorstühle. Auch die Kirchenbänke, an denen sich plattdeutsche Inschriften befanden, sind längst verschwunden. Ein dichter Grasteppich befindet sich an Stelle des Steinbodens, statt des Kirchengewölbes scheint der Himmel auf die braunen, zum Theil getünchten Mauerreste. An einem Schlußsteine des fünffensterigen Chores erblicken wir ein altes gemaltes Kreuz der deutschen Ordensritter.

Unter der ehemaligen Apsis vor dem Altare liegen heute noch im Schoße des unterirdischen Kirchengewölbes die angeblich gut konservirten Leichen der Geistlichen und wahrscheinlich diejenigen der ehemaligen Besitzer des Dominiums. Zur Parochie der Kirche Hoff zählen noch heute elf Ortschaften; die Kirche gehört zur gleichnamigen Herrschaft, welche sich gegenwärtig im Besitze des Majors v. Keller befindet.

Früher stand die Kirche weit vom Meere entfernt, allein Jahr um Jahr verlangten Kälte und Ostsee ihren Tribut. Besonders sind es, wie mir der Lehrer von Hoff, Herr Kison, mittheilte, dem ich auch die historischen Daten über die alte Kirche verdanke, die Monate Februar bis April, welche der Kirche gefährlich werden und in denen größere Landstrecken in die Tiefe stürzen. Der Boden, auf welchem die Kirche sich erhebt, ist lehmhaltig. Tritt Thauwetter nach anhaltendem, starkem Froste ein, so löst sich das vorher gefroren gewesene Erdreich ab und

[577]

Die Kirche zu Hoff in Pommern.
Originalzeichnung von Robert Aßmus.

[578] stürzt hinab in die Fluthen. Dazu kommen die Sturmfluthen, welche das Terrain unterwaschen und es hinabreißen.

Noch im Jahre 1806 war die Kirche 48 Fuß vom Strande entfernt, während heute der Fuß des Wanderers nicht mehr im Stande ist, die der Ostsee zugekehrte Nordseite zu betreten, weil diese unmittelbar am Abhange steht. Es ist kein Fuß breit Land übrig geblieben.

Wie bald werden die alten Mauern, über denen einst Jahrhunderte lang die Kirchenglocken weit ins Land und über die See zur Andacht riefen, in denen frommer Kirchengesang zu den feierlichen Klängen der Orgel ertönte, von der unten auf ihr Opfer harrenden Ostsee für alle Ewigkeit aufgenommen werden! Wie mächtig und ergreifend mag hier der Gottesdienst auf die gläubigen Gemüther gewirkt haben, angesichts einer solch’ gewaltigen, hehren Umgebung!

Aber die Andächtigen, welche einst hier fromm zur Kirche gewallt, dem ernsten ermahnenden Worte des Geistlichen gelauscht, sie finden im Tode keine Ruhe!

Während ich nach einem geeigneten Punkte zum Zeichnen suchte, stolperte ich. Es war ein menschlicher Armknochen, der aus dem Boden ragte, und bald sah ich bloßgelegte Stellen des die Kirche umgebenden ehemaligen Friedhofs, mit Schädeln und Skeletten, welche durch das Abbröckeln des Erdreichs wieder zu Tage gelangt waren. Wohl deckt der fromme Sinn des Schullehrers diese Stätten wieder mit Erde zu, allein sie sind bestimmt, nachdem sie Jahrhunderte lang geruht, das Schicksal der Kirche zu theilen. Das Gotteshaus mit seiner längst entschlafenen Gemeinde wird bald in die gähnende Tiefe der See stürzen, und dort unten auf dem Meeresgrunde werden die Reste der Kirche vereint mit den menschlichen Gebeinen für immer von den Wogen der Ostsee zugedeckt werden.