Das Zeitalter der Elektricität

(Weitergeleitet von Das Zeitalter der Elektrizität)
Textdaten
<<< >>>
Autor: J. H.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Zeitalter der Elektricität
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 17, S. 283–286
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1891
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[283]
Das Zeitalter der Elektricität.

Wer in unserer rastlosen Zeit Halt macht, um Umschau über die Vorgänge rings um sich her zu halten, dem drängt sich die Wahrnehmung auf, daß unser Zeitalter mehr wirkliche und greifbare Errungenschaften aufzuweisen hat als sonst ein anderes. Die einseitig spekulativen, d. h. lediglich in der Welt der Gedanken weilenden Geister scheinen in den Hintergrund gedrängt und an ihre Stelle sind Männer der That getreten, die muthig Hand an die Lösung der neuzeitlichen Fragen und Bedürfnisse legen. Wir erblicken eine ungeahnte Thätigkeit auf allen Gebieten der Technik, die unserem Zeitalter ihren Stempel aufdrückt und von wesentlichem Einfluß ist auf die Gestaltung des modernen Lebensbildes.

So spielt sich vor den staunenden Augen des gegenwärtigen Geschlechtes ein Vorgang von außerordentlicher Tragweite ab, nämlich die Entwicklung der Elektrotechnik, die sich in einem Zeitabschnitte von kaum 10 Jahren aus den bescheidensten Anfängen heraus ihren Platz auf allen Gebieten des menschlichen Lebens erobert hat, und es scheint umsomehr angezeigt, hierüber eine kurze Rundschau zu halten, als im laufenden Jahre – angeregt durch L. Sonnemann — in Frankfurt a. M. in Gestalt einer internationalen elektrotechnischen Ausstellung die Elektrotechnik eine Galavorstellung geben wird, die in ihren Einzelheiten vieles Wunderbare bringt und eines Blickes hinter die Coulissen wohl verlohnt. —

Es war im Jahre 1881, als sich im Industriepalast zu Paris eine Anzahl Vorkämpfer der Elektrotechnik zu einer Sonderausstellung vereinigte – der ersten auf diesem Gebiete. Dort erglänzte das elektrische Licht in größerer Fülle, und es wurden Wunderdinge davon und insbesondere über die Glühlampen Edisons berichtet, die derselbe damals zuerst nach Europa brachte und an deren Wirkung anfänglich niemand so recht glauben wollte.

Die elektrische Ausstellung in Paris und ihre Erfolge hatten auch in Deutschland die Geister mächtig erregt, und so fand schon im Jahre 1882 im Münchener Glaspalast eine zweite elektrotechnische Ausstellung in kleinerem Maßstabe statt, die unter dem bescheidenen Namen von „elektrotechnischen Versuchen“ im engeren deutschen Vaterlande ebenfalls das größte Aufsehen erregte. Neben der schon in Paris gezeigten elektrischen Beleuchtung, den Telephonübertragungen etc. brachte München den ersten Versuch einer elektrischen Kraftübertragung auf weitere Entfernung.

Unterstützt von den bayerischen Behörden, hatte es der Franzose Deprez übernommen, von dem 54 Kilometer entfernten Miesbach aus auf einer Telegraphenleitung eine Wasserkraft nach dem Münchener Glaspalast zu übertragen, die daselbst zum Betriebe eines kleinen Wasserfalles verwendet wurde. Es war ein Augenblick der höchsten Spannung, als vom Ausstellungsraum aus das telegraphische Zeichen gegeben wurde, daß in Miesbach die Dynamomaschine mit dem Telegraphendraht verbunden werden solle – und eine wahre Begeisterung schwellte die Brust der versammelten Männer, als das Rauschen des keinen Wasserfalls anzeigte, daß der Versuch gelungen sei.

Freilich fehlte es nachher nicht an Bemühungen, diesen Versuch wegen der geringen Nutzwirkung, welche sich ergab – diese betrug in München nur ungefähr ein Viertel der in Miesbach angewendeten Kraft – lächerlich zu machen, aber gleichwohl ist derselbe bahnbrechend geworden für die elektrische Kraftübertragung, und die Ausstellung in Turin im Jahre 1884 hatte bereits große Fortschritte auf diesem Gebiete zu verzeichnen.

Zwischen die obenerwähnten Ausstellungen fiel noch im Jahre 1883 eine elektrische Fachausstellung in Wien, und dann haben verschiedene allgemeine Industrieausstellungen, so besonders diejenige vom Jahre 1889 in Paris, in ihren Abtheilungen für Elektrotechnik gezeigt, welch riesigen Aufschwung die letztere genommen hat.

Ueber die Einrichtungen und Neuerungen, in welchen dieser Aufschwung zu Tage tritt, soll dem Leser in Nachstehendem berichtet werden, und zwar wohl am besten unter Schilderung von Veranstaltungen, wie sie für die diesjährige Frankfurter Ausstellung geplant sind.

In Frankfurt am Main werden unter der technischen Leitung des Ingenieurs Oscar von Miller die neuesten Errungenschaften der Elektrotechnik gleichsam in einem Sammelpunkte vereinigt. Die ganze Ausstellung ist streng in einzelne Gruppen gegliedert, um die Uebersicht der einzelnen Zweige der Elektrotechnik nach Möglichkeit zu erleichtern, eine Einrichtung, welche den einzelnen Ausstellern um so höher angerechnet werden muß, als mancher derselben auf eine wirkungsvolle Gesammtausstellung seiner Leistungen verzichten und seine verschiedenen Fabrikate im Dienste der Gesammtheit in einzelne Abtheilungen zersplittern mußte.

Wir treten durch den Haupteingang der Ausstellung ein und wenden uns in erster Linie der Quelle zu, von der alle die leuchtenden und anderen Wunder, die wir erblicken werden, ihre Nahrung erhalten. Da ist vor allem das Kesselhaus, das mit 20 mächtigen Kesseln der verschiedenen Systeme mit einer Gesammtheizfläche von 2400 Quadratmetern die große Anzahl von 58 verschiedenen Dampfmotoren zu speisen hat, durch welche eine Kraftmenge von rund 3000 Pferdekräften geliefert wird.

Diese Dampfmotoren befinden sich in der großen Maschinenhalle, woselbst sie hinwiederum zum Antrieb der Dynamomaschinen verwendet werden, die – den elektrischen Strom erzeugend – die gewonnene Kraft mittels Drahtleitungen in alle Theile der Ausstellung versenden und sie den verschiedensten Zwecken dienstbar machen.

Hier in der Maschinenhalle wird denn auch der Schauplatz für den Wettkampf der verschiedenen Systeme elektrischer Krafterzeugung sein. „Gleichstrom“ oder „Wechselstrom“, so lautet die brennende Frage und sie wird ihre friedliche Lösung dadurch finden, daß man, in Rücksicht auf die verschiedenen Vorzüge des einen wie des anderen Systems, dessen Wahl von den örtlichen Verhältnissen und dem Zwecke der zu schaffenden Anlage abhängig macht. Es würde zu weit führen, hier eine ausführliche Erklärung des Gleichstrom- und Wechselstromsystems zu geben. Es sei nur so viel erwähnt, daß ersteres sich da am besten eignet, wo es sich um die Vertheilung des elektrischen Stromes in geringerem Umkreise handelt, während das zweite für Uebertragungen auf weitere Entfernungen als vortheilhafter erkannt wurde. Diesem letzten Umstande ist es zuzuschreiben, daß die lange zurückgesetzten Wechselstrommaschinen in der Frankfurter Ausstellung wieder in stattlicher Anzahl neben den Gleichstrommaschinen einziehen werden. Bei beiden Systemen sind in Hinsicht auf Konstruktion und Nutzwirkung gewaltige Fortschritte gemacht worden. Die Leistungsfähigkeit der Maschinen hat sich verdreifacht – d. h. eine moderne Dynamomaschine von 100 Pferdekräften ist kaum größer als eine 30pferdige, die im Jahre 1882 konstruirt wurde, und während 1882 die 30pferdige Maschine die größte ihresgleichen war, werden in Frankfurt solche mit 600 Pferdekräften vertreten sein. Für die Deptforder elektrische Centralanlage bei London wird jetzt sogar eine Dynamomaschine von 10 000 Pferdekräften gebaut.

Im organischen Zusammenhange mit der Maschinenhalle steht die Halle für „Vertheilungssysteme“. Hier werden, wie in den Straßen unserer Städte, die Leitungskabel der verschiedensten Systeme in offene Gräben verlegt werden, um dem Publikum die Einrichtungen zu zeigen, die gleich den Gas- und Wasserröhren künftig den Untergrund der Städte durchziehen.

An die Maschinenhalle angebaut befinden sich ferner Räume für Akkumulatoren („Sammler“, „Speicherbatterien“), die den elektrischen Strom aufzuspeichern vermögen, um ihn je nach Bedürfniß in beliebiger Menge wieder abgeben zu können, und die sich deshalb am besten mit den Gasometern der Gasanstalten vergleichen lassen. Was in diesen Räumen an Akkumulatoren verschiedener Systeme ausgestellt ist, vermag die gleiche Elektrizitätsmenge wie eine 400pferdige Dynamomaschine zu liefern.

Einen andern, durch seine Eigenschaft merkwürdigen Kraftzufluß aber erhält die Ausstellung durch elektrische Uebertragung entfernt liegender Kräfte. Es werden nämlich nicht bloß zwei Lokomobilen in dem etwa 1800 Meter entfernten Palmengarten ihre Kraft mittels des elektrischen Stromes zur Ausstellung liefern, auch von Offenbach (8 Kilometer von Frankfurt) werden 100 Pferdekräfte in der Ausstellung nutzbar gemacht. Die bedeutsamste Leistung aber wird darin bestehen, daß von Lauffen am Neckar, d. h. aus einer Entfernung von etwa 175 Kilometern, 300 Pferdekräfte übertragen werden sollen.

Das Gelingen dieser Uebertragung ist durch vorangegangene Versuche in seiner technischen Durchführbeit gesichert. – Nachdem nun auch die betheiligten Regierungen ihre Genehmigung für die Ausführung gegeben haben, wird der Mitwelt der Beweis geliefert werden können, daß man, wie dies in anderem Zusammenhange kürzlich in der „Gartenlaube“ (S. 208) auseinandergesetzt [284] wurde, z. B. die in unseren Alpen vorhandenen Wasserkräfte mittels der Elektricität hinab in die Ebene leiten und mit ihnen ganzen Provinzen und Ländern Elektricität liefern kann.

Wenden wir uns nunmehr der Anwendung der Elektricität auf den verschiedenen Gebieten des menschlichen Lebens zu und beginnen wir mit der uns am meisten in die Augen fallenden Verwendung des elektrischen Stromes, mit der Erzeugung des elektrischen Lichtes!

Vielerorts leuchtet uns heutzutage schon der goldene Schimmer des Glühlichtes und der märchenhafte Schein der Bogenlampe entgegen. Je mehr aber die hervorragenden Eigenschaften des elekrischen Lichtes in Hinsicht auf Hygieine und Feuersicherheit bekannt werden, desto mehr findet es Ausbreitung, und wie es heute schon kaum mehr eine größere Stadt giebt, die nicht eine oder mehrere elektrische Centralanlagen besäße, so werden in nicht zu ferner Zeit bald auch kleinere Ortschaften ihr Lichtbedürfniß durch Elektricität befriedigen können.

Um einen Begriff von dem riesigen Verbrauch an elektrischem Licht zu geben, erwähnen wir, daß in einer einzigen Centrale in London an 20 000 Pferdekräfte zur Erzeugung von Elektricität verwendet und daß die Berliner Elektricitätswerke im kommenden Jahre über mehr als 10 000 Pferdekräfte verfügen werden.

Es braucht nicht hervorgehoben zu werden, daß die Frankfurter Ausstellung in einem Lichtmeer schwimmen wird, wie es auf verhältnißmäßig so engem Raume wohl kaum jemals gesehen worden ist. Glühlichter bis hinauf zu einer Stärke von 1000 Kerzen Leuchtkraft und Bogenlampen aller Systeme und Größen bis zu einer Stärke von 40 000 Kerzen werden erstrahlen. Ein künstlicher Wasserfall, der seine Fluthen aus einer Höhe von 10 Metern herabstürzen läßt, wird ähnlich den fontaines lumineuses der Pariser und der Wiener Ausstellung feenhafte Beleuchtungsspiele darbieten. Den Gipfel des Felsens, aus dem die Wasserfluten herabstürzen , wird eine romantische Burg bekrönen, vor deren Eingang ein riesiger grimmer Drache Wache hält. Mächtige Dampfwolken, durch elektrische Reflektoren in glühende Farbentöne getaucht, sprühen aus dem Rachen des Ungethüms. Wer aber mit dem Muthe eines Siegfried durchdringt bis zum Innern der Burg, den wird, wenn auch keine Brunhilde, so doch eine trauliche Trinkstube begrüßen.

Daß die Anwendung des elektrischen Lichtes für Theaterzwecke in erschöpfender Weise dargestellt werden wird, ist selbstverständlich. Ein großes Ausstellungstheater nach dem Entwurfe des bekannten Bühnentechnikers der Münchener Hofoper, Karl Lautenschlägers, ausgeführt, wird in größeren Ballets, Pantomimen etc. den ganzen Zauber der modernen Bühnentechnik vorführen. Ein zweites kleineres Theater wird noch besonders die technischen Eigenthümlichkeiten elektrischer Bühnenbeleuchtung veranschaulichen.

Riesige Scheinwerfer, wie sie für Küstenbeleuchtung, militärische Zwecke etc. dienen, werden von einem eigens hierzu errichteten Leuchtthurm aus ihren Schein bis Mainz zum Vater Rhein entsenden.

Im engen Zusammenhang mit der Erzeugung des Lichts steht die Verwendung der elekrischen Kraft für gewerbliche Zwecke jeder Art.

Gleichwie der Bürger von einer Centrale aus sein Haus elektrisch beleuchtet erhalten kann, so kann er auch von dorther nach Bedürfniß elektrische Arbeitskraft beziehen und dieselbe zum Betrieb von Arbeitsmaschinen und zu mannigfachen sonstigen Vornahmen verwenden.

Es liegt hierin die größte Bedeutung der Elektricität, da der Elektromotor ein Betriebsmittel ist, welches, ähnlich wie die Druckluft, durch seine außerordentliche Einfachheit in Konstruktion und Bedienung die längst ersehnten billigen Arbeitskräfte zu liefern und daher den Kleinbetrieb wieder konkurrenzfähig mit dem großen Dampfbetrieb zu machen imstande ist. Die Gefahrlosigkeit des Elektromotors sowie die außerordentlich einfache Ausführbarkeit elektrischer Leitungen erlauben es, ihn überall, wo mit Maschinen gearbeitet wird, anzuwenden. Unsere auf diesem Gebiete außerordentlich ausgebildete Technik hat dafür gesorgt, daß fast jedem Gewerbe und auch dem kleinsten Mann vorzügliche derartige Maschinen zur Verfügung stehen. Der Tischler z. B. kann eine Kreis- und Bandsäge, eine Hobelmaschine etc. einstellen und eine Reihe von Arbeiten leisten, die er sonst gar nicht, oder doch nur mit großem Zeitaufwand und deshalb nicht lohnend hätte ausführen können.

Wie beim Tischler, so verhält es sich auch beim Mechaniker, Blech- und Metallarbeiter, Buchdrucker, Lithographen, Drechsler etc.

Auf Bauplätzen kann der Elektromotor für Hebezwecke, für Schmiede, Steinmetz- und Zimmermannsarbeiten Verwendung finden; in der Landwirtschaft kann er die verschiedenartigsten Hilfsdienste thun: kurz und gut, es giebt kaum ein Feld, auf dem er nicht seine Thätigkeit entfalten könnte.

Außer in den genannten Industrien hat der elektrische Strom auch schon erfolgreiche Anwendung gefunden zur Bleichung des Papierrohstoffes, zur Gerbung des Leders, zum Zusammenschweißen von Metallen etc., und er hat es ferner auch vermocht, gefährliche Betriebe mit den ausreichendsten Sicherheitsmaßregeln zum Besten aller dabei Betheiligten zu versehen. Es sei hier vor allem der Bergbau genannt. Hier findet die Elektricität Verwendung zum Betriebe elektrischer Grubenbahnen, Förderschalen, Bohrmaschinen, für Bergwerkslampen, Signalapparate, welche die Entwicklung schädlicher Gase melden, Instrumente, welche das Steigen und Fallen der Grundwasser anzeigen etc. Ja, vermittelst der Elektricität ist es sogar möglich, die mörderischen Geschosse unserer modernen Schußwaffen auf gefahrlose Weise herzustellen.

Eine ganz hervorragende Bedeutung hat die Elektrotechnik für die Sicherung unseres gesammten Verkehrswesens gewonnen. Zu der Abtheilung für „Eisenbahnwesen“ werden alle jene zahlreichen Alarm- und Signalapparate Platz finden, deren Thätigkeit wir es zu verdanken haben, daß die Gefahren des Eisenbahnbetriebs nur selten zu Unglücksfällen führen. Hier werden auch die elektrischen Beleuchtungswagen aufgestellt sein. welche künftig auf den Knotenpunkten des Eisenbahnverkehrs bereit stehen sollen, um bei vorkommenden Störungen, Unglücksfällen etc. sofort Licht und Hilfe bringen zu können.

Ihre volle Wirkung im Eisenbahnwesen wird die Elektricität freilich erst dann gewinnen, wenn sie sich dasselbe einmal in seinem ganzen Umfange zu eigen gemacht hat. Bisher hat sie hauptsächlich zum Betrieb kürzerer Strecken gedient, besonders in Amerika, wo etwa 200 Städte mit elektrischen Trambahnen versehen sind und Tausende von Kilometern mit solchen elektrischen Straßenbahnen befahren werden. Selbst in kleineren Städten, z. B. in Southington, Connecticut, mit 5400 Einwohnern, ist eine elektrische Bahn eingerichtet worden.

Der Umstand, daß in Amerika immer mehr Pferdebahngesellschaften zur Elektrizität als bewegender Kraft greifen, liefert den besten Beweis, daß letztere den Pferden nicht nur durch raschere Beförderung, sondern auch durch geringere Kosten überlegen ist. Die Frankfurter Ausstellung wird die verschiedenen Systeme elektrischer Bahnen durch fünf im Betrieb befindliche Linien und durch eine Anzahl von Modellen zeigen, auf deren Einzelheiten einzugehen hier zu weit führen würde. Es sei nur soviel erwähnt, daß die verschiedenen Systeme mit sogenannter „oberirdischer“ Zuleitung des elektrischen Stromes, von welchen die „Gartenlaube“ in Nr. 34 des vorigen Jahrgangs ein Beispiel vorgeführt hat, bis jetzt am meisten Verwendung gefunden haben, da sie am billigsten herzustellen sind. Die elektrischen Bahnen mit „unterirdischen“ Zuleitungen erfordern bedeutend höhere Herstellungskosten, doch zeigt z.B. eine in Budapest errichtete derartige Bahnanlage trotzdem zufriedenstellende Ergebnisse.

Als das Ideal der elektrischen Bahnen könnte diejenige mit Akkumulatorenbetrieb bezeichnet werden, bei der durch mitgeführte Akkumulatoren die nöthige Kraft zur Fortbewegung des Wagens geliefert wird und keinerlei Veränderungen des Bahnkörpers nöthig sind. Hier ist indeß vor der Hand noch der Uebelstand zu berücksichtigen, daß sich die Last des Wagens um das sehr beträchtliche Gewicht der Akkumulatoren erhöht und also viele Kraft zur Fortbewegung allein schon des todten Gewichts notwendig ist - ein Uebelstand allerdings, der da, wo billige Wasserkräfte zum Laden der Akkumulatoren verwendet werden können, nicht sehr ins Gewicht fiele.

Unternehmungen, wie die großartige elektrische Untergrundbahn in London, welche sich in einer Länge von sechs Kilometern unterirdisch hinzieht und bei der sich die Baukosten für den Meter auf rund 4000 Mark stellen, sind überhaupt nur unter Anwendung der Elektricität möglich.

In Amerika, wo das Riesenunternehmen der transandinischen Bahngesellschaft einen Schienenweg von San Francisko bis zum Panamakanal führen will, ist es wiederum die Elektricität, welche die maschinellen Arbeiten für einen Tunnelbau in der Höhe von 3000 Metern über dem Meer ermöglicht. Da in dieser Höhe die Verwendung von Dampfmotoren unerschwingliche Kosten [285] verursachen würde und die bewegende Kraft des Wassers in der Nähe nicht zu haben ist, so muß letztere vom Thale zur Höhe geleitet werden. Es geschieht dies auf einfache Art mittels Elektricität, welche die gewonnene Energie auf Elektromotoren überträgt und dadurch die Bohrmaschinen für den Tunnelbau in Bewegung setzt; und zwar sind diese Elektromotoren, welche im Auftrage eines englischen Hauses von einer bedeutenden schweizer Fabrik geliefert wurden, so konstruirt, daß sie, auf kleine Lasten vertheilt, von Maulthieren auf die Höhe hinaufgeschafft werden konnten.

Die Verwendungsarten der Elektricität auf dem festen Lande sind mit den nöthigen Anpassungen auch auf das Marinewesen übertragen worden. Eine besondere, am Maine gelegene Marineausstellung wird in Frankfurt die verschiedenen im Gebrauche befindlichen Signal- und Kommandoapparate, sowie zahlreiche Neuerungen auf diesem Gebiete zeigen. Dort wird man an Modellen und vollständig eingerichteten Schiffskabinen die elekrische Schiffsbeleuchtung studieren können, die unseren Ozeandampfern eine erhöhte Sicherheit gegen die schrecklichste Gefahr einer Seereise, gegen die Feuersgefahr, verleiht. Dort wird ferner die Art und Weise veranschaulicht, wie man die großen unterseeischen Kabel verlegt. Das meiste Interesse aber werden wohl die zwei elektrischen Boote erregen, die den Wasserverkehr mit der Ausstellung vermitteln und von denen das eine für die Beförderung von 100 Personen eingerichtet sein wird. Diese Fahrzeuge, zu deren Vorwärtsbewegung die in Akkumulatoren aufgespeicherte Kraft entfernter Wasserläufe verwendet werden kann, zeichnen sich durch denkbar einfache Betriebsführung und ferner dadurch aus, daß sie ohne den lästigen Rauch der Dampfschiffe durch die Wellen ziehen, [286] Sie sind daher die richtigen Boote für Gebirgsseen und für Ströme, deren landschaftlichen Reizen keine Beeinträchtigung durch Dampfwolken erwachsen soll.

Welche Rolle die Elektricität in den Regionen der Luft spielt, wird in der Frankfurter Ausstellung durch einen Fesselballon gezeigt werden, der mit auf elekrolytischem Wege erzeugtem Wasserstoffgas gefüllt ist. Derselbe wird mit einer elektrisch betriebenen Winde auf- und abgelassen; die Insassen der Gondel sind telephonisch mit dem Aufstiegplatze verbunden, und mit Einbrechen der Nacht tritt ein ebenfalls in der Gondel untergebrachter Scheinwerfer in Tätigkeit; auch sind Versuche betreffs der Lenkbarkeit des Ballons mittels Elektricität beabsichtigt.

Daß es elektrisch betriebene Omnibusse und Velocipede giebt, daß man ferner die Elektricität in Amerika zur Erzeugung von kühler Luft in Theater- und Konzertsälen, zum Betriebe von Schuhputz- und Haarschneidevorrichtungen verwendet, ja, daß sie sogar — vermittelst Apparaten, welche die bei Wahlen abgegebenen Stimmen kontrollieren — bei der Politik mitwirkt, wird nach dem Gesagten niemand mehr Wunder nehmen.

Eine weitere Thätigkeit, die große Mengen elektrischer Kraft in Anspruch nehmen wird, ist die Elektrolyse und Elektrometallurgie, d. h. Umsetzung von chemischen Verbindungen und Reindarstellung von Metallen mit Hilfe der Elektricität.

Von den verschiedenen Verfahren für die Gewinnung von Gold, Silber, Kupfer, Aluminium wollen wir besonders das letztere hervorheben, da dieses Metall durch seine außerordentlichen Eigenschaften geeignet zu sein scheint, in unserer Metallindustrie eine theilweise Umwälzung hervorzurufen. Aluminium wird aus der überall verbreiteten Thonerde auf elektrischem Wege gewonnen. Wasserkräfte von beiläufig 6000 Pferdekräften sind heute schon in der Schweiz und in Oesterreich dafür in Verwendung und ermöglichen dessen Herstellung im großen zu einem Preise, der nur noch einen geringen Bruchteil des vor Jahresfrist üblichen ausmacht. Während das reine Aluminium durch seine Leichtigkeit, durch seine Zähigkeit und durch seine Unempfindlichkeit gegen Säuren für mannigfache Zwecke unersetzlich ist, bildet es auch einen werthvollen Zusatz zu anderen Metallen wie Eisen, Bronze und dergleichen, indem es diesen ein festeres, dichteres und widerstandsfähigeres Gefüge verleiht.

Wir haben im vorstehenden diejenigen Fälle erwähnt, in denen der elektrische Strom in größeren Mengen verwendet wird und dadurch staunenswerte Erfolge erzielt.

In geringerer mechanischer Wirkung, aber in um so häufigerer Anwendung sehen wir den elektrischen Strom bei der Telegraphie und Telephonie auftreten. Welch gewaltiger Unterschied auch auf diesem Gebiete zwischen den ersten einfachen Versuchen und der heute erreichten Höhe! Eine Sammlung geschichtlich merkwürdiger Apparate in der Ausstellung wird diese Fortschritte veranschaulichen, die freilich für den Fachmann mehr Interesse haben als für den Laien. Es sei aus dem Gebiete der Telegraphie nur erwähnt, daß es heute mittels verbesserter Apparate möglich ist, auf einer einzigen Leitung mehrere Nachrichten gleichzeitig abzufertigen. — Eine eigenartige Neuerung bilden auch die sogenannten „Börsendrucker“, welche, bei Privatleuten, in Geschäften etc. aufgestellt, die im Haupttelegraphenamt einlaufenden Nachrichten oder Kursberichte bei den verschiedenen Abonnenten gleichzeitig auf einen Streifen Papier drucken.

Die Telephonie, der Telegraphie jüngere Schwester, wird uns in der Ausstellung mit einer Vervollkommnung ihrer Wunderleistungen überraschen. Nachdem ihre Anwendung in Paris bereits die Einrichtung eines „Theatrophons“ gezeitigt hat, in welchem man die in verschiedenen Stadttheilen stattfindenden Opern- und Konzertaufführungen hören kann, werden Uebertragungen vom Frankfurter Opernhaus, vom Wiesbadener Theater etc. in der Ausstellung keinen besonderen Eindruck mehr machen. Ein ander Ding ist es aber, wenn der erstaunte Hörer auf dem Frankfurter Ausstellungsplatz, eine Aufführung der Münchener Hofoper mittels des Telephons zu hören bekommen wird.

Eine Neuerung auf dem Gebiete des Telephons sind die sogenannten lautsprechenden Telephone, die einer Hörerschaft von Hunderten von Menschen ein Musik- ober Gesangsstück, eine Rede, eine Predigt oder dergleichen vermitteln, und zwar ohne daß es notwendig wäre, Hörrohre an die Ohren zu halten. Wenn wir die hierdurch gebotenen Möglichkeiten ausdenken, so kann sehr bald eine Zeit kommen, die z. B. auch den Bewohnern von Xhausen erlaubt, irgend eine Patti der Zukunft im eigenen Neste singen zu hören. Welche Ausdehnung die praktische Verwendung der Telephonie aber für den täglichen Verkehr gewonnen hat, bedarf keiner Erörterung. Telephonautomaten, welche, wie die bekannten Wiege-, Chokolade- oder Cigarrenautomaten, an geeigneten Plätzen aufgestellt werden und durch Einwerfen eines Geldstückes den Anschluß an das Telephonamt und damit an einen beliebigen Abonnenten ermöglichen, werden die Verwendung des Telephons noch bedeutend steigern.

Wie aus dem Obengesagten hervorgeht, bestehen keine technischen Schwierigkeiten mehr, die Rede mittels des Telephons auf beliebig weite Entfernungen fortzuleiten. Nachdem jetzt schon Telephonverbindungen, wie München-Frankfurt, Paris-London, Berlin- Warschau ganz oder theilweise vollendet sind, wird sich auch ähnlich dem Telegraphenweltverkehr ein ausgedehnter Telephonweltverkehr entwickeln, der uns über Länder, Berge und Meere hinweg mündliche Verständigung ermöglicht.

Daß auf dem Gebiete der Medizin die Elekricität durch Beleuchtungsvorrichtungen, durch galvanokaustische Apparate etc. vielfache Dienste leistet, dürfen wir als bekannt voraussetzen. Neu ist hierbei nur, daß in Städten, wo elektrische Centralanlagen sich befinden, auch der Arzt den nötigen elektrischen Strom gleichwie das elektrische Licht von dorther beziehen kann und besonderer eigener Batterien nicht mehr bedarf"

Auf wissenschaftlichem Gebiete hat die Elektrizität schon seit langem die Schaffung wichtiger Präcisions- und Versuchsapparate und mittels derselben die Durchführung wichtiger Forschungen ermöglicht. Es sind auch hier neue Fortschritte zu verzeichnen.

So helfen alle Umstände zusammen, um uns mit der Elektricität, dieser solange rätselhaft gebliebenen Naturkraft, bekannt und vertraut zu machen; einem deutschen Forscher, dem Professor Hertz in Bonn, ist es vorbehalten geblieben, ihr Wesen zu ergründen und nachzuweisen , daß die Elektrizität kein Stoff ist, sondern in Schwingungserscheinungen besteht, wie Licht und Wärme.

Auch die Vermutung, daß die bewegende Kraft unseres Weltalls auf Elektrizität beruhe, gewinnt neue Grundlagen durch die interessanten Versuche von Zenger in Paris. der nachgewiesen hat, daß die Umdrehung der Planeten eine Folge der elektrodynamischen Thätigkeit der Sonne ist.

So schreitet der menschliche Geist rastlos vorwärts von einer Erkenntniß, zur andern! Aber jede neue Erkenntniß bringt auch neue Räthsel und nette Aufgaben! J. H.