Das Pape-Denkmal für Brilon

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Pape-Denkmal für Brilon
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 642–643
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[642] Das Pape-Denkmal für Brilon. (Zu dem Bilde S. 643.) Um das Zustandekommen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, das demnächst dem Bau der deutschen Einheit als gewaltiger Eckstein eingefügt werden soll, hat sich Geheimrat Heinrich Eduard Pape unvergeßliche Verdienste erworben. Er war der Vorsitzende der mit der Ausarbeitung des Gesetzbuchs beauftragten Kommission, nachdem er schon früher an der

[643]

Das Pape-Denkmal in Brilon.
Nach einer Aufnahme von Franz Kullrich in Berlin.

Ausarbeitung des Deutschen Handelsgesetzbuchs, der neuen preußischen Civilprozeßordnung, der Civilprozeßordnung für den Norddeutschen Bund hervorragenden Anteil gehabt hatte. Von 1870 bis 1879 war er Präsident des Reichsoberhandelsgerichts. Er starb am 11. September 1888 zu Berlin als Mitglied des preußischen Staatsrats. Am 13. September d. J. wurde dem hochverdienten Juristen zu Brilon in Westfalen, wo er 1816 am gleichen Tage zur Welt kam, ein Denkmal errichtet. Dasselbe ist nach dem Entwurfe des Regierungsbaumeisters Karl Moritz in Köln zur Ausführung gelangt und trägt in seinem architektonischen Aufbau dem altertümlich malerischen Charakter des künftigen Standorts des Denkmals vor dem Briloner Rathause Rechnung. Hinter der Bronzefigur Papes, nach der Modellskizze des Bildhauers Arnold Künne in Berlin, wird sich eine mit symbolischen Ornamenten geschmückte Spitzsäule erheben, an deren Unterbau sich beiderseits eine Bogenstellung mit davorstehender Sitzbank anlehnt. Pape ist auf einem antiken Sessel sitzend dargestellt, wie an einer von ihm geleiteten Beratung teilnehmend. Zu seinen Füßen liegen zwei Folianten, das „Bürgerliche Gesetzbuch“ und das „Handelsgesetzbuch“.