Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Deecke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Kloster zu S. Katharinen
Untertitel:
aus: Lübische Geschichten und Sagen, S. 130
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1852
Verlag: Carl Boldemann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Lübeck
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[130]
69. Das Kloster zu S. Katharinen.

1351 brachen die Mönche zu S. Katharinen ihr Kloster, das sehr baufällig war, ganz ab. Das kam von den Almosen, die sie das Jahr zuvor bekommen: denn die guten Leute aus der Stadt warfen in ihrer Noth volle Beutel mit Geld, daran die Namen ihrer verstorbenen Angehörigen geschrieben standen, über die Mauer des Klosters, damit man Messe fur sie lesen sollte. So hatten die Mönche großes Geld gewonnen. Einer, Namens Emeke, baute das Kloster in drei Jahren wieder auf; von dem wird gemuthmaßt, daß er den Stein der Weisen gehabt. Der Stein liegt dort noch verborgen; und von Zeit zu Zeit kommen Leute aus fernen Landen, namentlich Welsche, und sehen an gewissen Zeichen, ob er sicher liegt. Er soll aber in dem Pfeiler stecken, wo der Evangelist Lukas das Bild des Heilandes mahlt; Andere sagen, an der Stelle, wo der Jude sitzt und das Gewölbe trägt. An jenem Pfeiler hat ein Werkmeister einmal nachgegraben, und in den Pfeiler hineingehauen; aber da hat die ganze Kirche gezittert und gebebt, und er hat’s aufgeben müssen.

Bemerkungen

[392] (Zum Theil mündlich.)