<<< Passionswerkzeuge >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[197]
Passionswerkzeuge:

Das Kreuz, die Leiter, die Lanze, der lange Stab mit dem Essigschwamm, die Säule, an der Christus gegeisselt worden, die Geissel, der Dornenkranz, der Rohrstab, der Hammer und die drei Nägel, der heilige Rock und drei Würfel, die Inschrift über dem Kreuz: INRI, der Hahn Petri, die Laterne der Schaarwache im Garten, der Leidenskelch des Engels. Man findet diese Erinnerungszeichen an das Leiden Christi zuweilen nach Art der altrömischen Trophäen einfach um das Kreuz her gruppirt. Die Johanniterinnen von Toulouse trugen sie in kleinen Abbildern an Schnüre gereiht von der Brust herabhängend. Auf vielen Bildern [198] werden sie von Engeln getragen und zwar hauptsächlich 1) in Visionen, die dem Christkind vorschweben, als Traum des schlafenden Christkinds; häufig auch einzeln, z. B. das Christkind betrachtet sinnend das Kreuz oder den Dornenkranz; 2) auf Bildern des Weltgerichts. Indem Christus als Weltrichter thront, umgibt ihn ein Kreis von Engeln, welche seine Passionswerkzeuge tragen, um Zeugniss zu geben vom Erlösungswerke. So auf dem grossen Bilde des Weltgerichts zu Danzig und oft wiederholt.