Boetticher:Henning, Adolf

Hennig, Gustav Adolf Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Henning, Adolf
Hennings, Johann Friedrich
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[497] Henning, Adolf, Historienmaler, geb. zu Berlin am 28. Febr. 1809, Schüler der Berliner Akademie u. seit 1824 neun Jahre lang Atelierschüler Wach’s. 1833 war er einige Monate in Düsseldorf u. besuchte darauf Italien, wo er viele Studien entwarf, die er nach seiner Heimkehr ausführte. Mitglied der Berliner Akad. (seit 1839) u. Professor. Lebt in Berlin.

I. Oelgemälde. Bearbeiten

1. Selbstbildniss. 1826 gemalt.
2. Befreiung Petri. Eigene Composition. Farbenskizze. – Berl. ak. KA. 26.

[498]

3.–5. Christus heilt einen Blinden: Rebekka am Brunnen; Die mütterl. Liebe. Oelskizzen. – Berl. ak. KA. 28.
6. Ein Kind mit seinem Schutzengel, der es vor einer heranschleichenden Schlange behütet. E: Gen.-L. v. Rauch, durch d. Ver. d. Kunstfr. 28. Gest. von Berger. – Berl. ak. KA. 28.
7. Oidipus von Antigone geführt. E: Bauinsp. Ziller, Potsdam, durch d. Ver. d. Kunstfr. 30. Gest. von Ed. Mandel, kl. fol. – Berl. ak. KA. 30; Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
8. Philemon u. Baucis, nach Ovid. – Berl. ak. KA. 30.
9. 10. Hagar in der Wüste; Penelope bringt den Freiern den Bogen des Odysseus. Oelskizzen. – Berl. ak. KA. 30.
11. Christi Abschied von seiner Mutter u. den Marien auf seinem letzten Gange nach Jerusalem. Oelskizze. E: Maler Prof. W. Krause, Berlin. – Berl. ak. KA. 30.
12. Christi Abschied von seiner Mutter. Nach der Skizze auf Bestell. des preuss. KV. gemalt, h. 54″, br. 74½″. E: Maler Lengerich, Berlin. Gest. von J. Caspar. – Berl. ak. KA. 32.
13.–15. Bildn. Fanny Elssler’s; Bildn. Therese Elssler’s; Bildn. des Landschaftsmalers W.Krause. – Berl. ak. KA. 32.
16. Portr. der Fürstin Liegnitz, Kniest. E: Palais Berlin. – Berl. ak. KA. 32.
17. Vier Herren in Betrachtung des Modells zu einem Standbilde. Familienbild.
18.–20. Die vier Jahreszeiten; Der Kampf des Perseus um die Andromeda; Eine Nymphe raubt dem schlafenden Amor Bogen u. Köcher. – Berl. ak. KA. 32.
21. Eine Wittwe mit zwei Kindern vor einem Crucifix betend. Angekauft vom Könige. – Berl. ak. KA. 32.
22.–28. Achill von Thetis getröstet; David die Harfe spielend; Ordensgeistlicher mit einem Chorknaben in S. Marco, Venedig; Armenischer Geistlicher in d. Rogerskapelle, Palermo; Dominicaner in einer Krypta; Span. Bettelmönche auf einer Gebirgswanderung; Ital. Mädchen. – Berl. ak. KA. 36.
29. Selbstportr. des auf einem Esel reitenden Künstlers. E: Samml. Kuhtz, Berlin.
30. Junges Mädchen aus Frascati. Halbe Figur. Bez: Ad. Henning pinx. Berolino 1838. h. 1,36, br. 1,06. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Hannov. KA. 41.
31. Italienerin. Halbfigur. – Berl. ak. KA. 42.
32. Leichenzug in der Campagna. – Berl. ak. KA. 44.
33. 34. Tempel der Juno Lucina; Theater von Segesta, Sicilien. – Berl. ak. KA. 44.
35. Peter v. Cornelius. Nach dem Leben. Auf d. Rückseite bez: Peter von Cornelius, gemalt von A. Henning 1847. h. 0,63, br. 0,555.
36. Karl Wilh. Wach. Nach einer Lithographie. Bez: Ad. Henning. Berlin 1847. h. 0,635, br. 0,56.
37. Wilh. v. Kaulbach. Nach dem Leben. Bez: Adolf Henning. Berlin 1847. h. 0,635, br. 0,56.
38. Chr. Dan. Rauch. Nach dem Leben. Bez: A. Henning 1849. h. 0,65, br. 0,56. Ein „Portr. des Prof. u. Hofbildh. Rauch“: Münch. allg. d. KA. 54.
35–38 Brustbilder. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin.
39. Der erste Kuss. Scene aus dem ital. Volksleben. E: Samml. Otto, Berlin.
40. Contemplative Mönche. – Berl. ak. KA. 50.
41. Campagna von Rom. – Münch. allg. d. KA. 54.
42. Portr. des Prof. H. Dernburg. Brustb.
43. Portr. des Obersten Fritz v. Willisen. Brustb.
42 u. 43 Berl. Jub.-A. 86.
44. Alfred Reichsfrh. v. dem Knesenbeck-Mylendonk, Major d. Cavallerie, gest. 1883. (Nach dem Tode gemalt). E: Frh. v. d. Knesenbeck-M. – Berl. ak. KA. 87.
45. Portr. des Fürsten zu Solms-Baruth. Im 80. Lebensjahre des Künstlers gemalt. – Berl. ak. KA. 89.

II. Aquarelle u. Zeichnungen. Bearbeiten

1. Die Fee Janthe findet den Leontes auf ihrem Gebiete u. fesselt ihn mit ihren Haaren. Ernst Schulze’s „Bezauberte Rose“.
2. Adalbert trägt die aus dem Meere gerettete Caecilie an’s Land u. legt sie auf den Rasen nieder. E. Schulze’s „Caecilie“.
1 u. 2 Bleistiftskizzen. – Berl. ak. KA. 32.
3. Die Künste die Leiden des Lebens besiegend. Allegor. Kindergruppe.
4. Neapolitanischer Fischer sich in seinem Boote auf der See schaukelnd.
3 u. 4 Aquarelle. E: Samml. Kuhtz, Berlin.
5. Landschaft mit Amor u. Psyche. Aquarell. Aus d. Samml. Mathilde v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.

III. Wandgemälde. Bearbeiten

1. Stereochrome Malereien in der Schlosskapelle zu Berlin: Die Evangelisten „Lucas“ u. „Johannes“ in zwei der vier runden Bogennischen. Auch die malerische Ausschmückung des über dem Altar schwebenden grossen silbernen Kreuzes stammt von H.’s Hand. Aus diesem Kreuze ist ein „Anbetender Engel mit auf der Brust gekreuzten Armen: Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus Deus est“ im Kupferstich von Ed. Mandel erschienen. 1856. fol.
2. Die acht preuss. Provinzen. Colossalfiguren. Im weissen Saal des K. Schlosses zu Berlin.
3. Stereochrome Wandmalereien im Niobidensaale des Berliner Neuen Museums: Mythische Darstellungen, in Gemeinschaft mit Kaselowski, K. Becker u. Peters ausgeführt. Henning’s Gem. sind:
1) Der rasende Ajas,
2) Romulus umpflügt die Mauern Rom’s,
3) Aineias rettet den Anchisis aus dem brennenden Troja,
4) Leukothea rettet den Odysseus,
5) Thetis bringt dem Achilleus die Waffen,
6) Artemis entführt die Iphigeneia.