Boetticher:Graef, Gustav

Graf, Ludwig Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Graef, Gustav
Graef, Oscar
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[401] Graef, Gustav, Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Königsberg i. Pr. am 14. Dec.[WS 1] 1821, studirte von Oct. 1843 bis Frühj. 1846 in Ddf. zuerst unter Th. Hildebrand, dann unter W. Schadow, u. seitdem Sommer 1846 in Antwerpen, Paris u. München. Die nächsten Jahre war er in Königsberg besonders mit Portraitmalen beschäftigt; doch bereits 1852 liess er sich in Berlin nieder. Auf seinen Reisen besuchte er nochmals Paris, dann Wien u. Oberitalien, England u. Schottland u. wiederholt Italien. Graef ist Professor u. seit 1880 Mitgl. der Berl Akademie. Med. Wien. WA. 73; Kl. g. Med. Berl. 74; Med. Philadelph. 76.

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1. Chriemhilde bittet Hagen, ihren Gemahl Siegfried zu behüten. (Aus „Der Nibelunge Not“). 1846 gem.
2. Jephtha begegnet seiner Tochter. – Ddf. KA. 51; Hannov. KA. 53.
3. Auszug der ostpreuss. Landwehr in’s Feld, 1813, nach deren Einsegnung in der Kirche. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4. Vaterlandsliebe im Jahre 1813. Ferdinande v. Schmettau opfert ihr schönes Haar. Bez: G. Graef. h. 0,97, br. 1,25. E: Nat.-Gal. Berlin, Geschenk des Historienm. H. Wittich 1863. Abb. „Illustr. Z.“ 63.
5. Abschied des litauischen Landwehrmannes von seiner Geliebten. Im Besitz des Kaisers.
6. Portr. des Dr. Strousberg. – Berl. ak. KA. 70.
7. Bildn. des Kriegsministers Grafen Roon. Lebensgr. Kniest. Bez: G. Graef 82. h. 1,61, br. 1,00. E: Nat.-Gal. Berlin. – Berl. ak. KA. 72; Wien. WA. 73.
8. Lebensgr. Bildn. einer Dame in lichtblauem Costüm. – Berl. ak. KA. 74.
9. Bildn. des preuss. Botschafters in Rom v. Keudell. - Berl. ak. KA. 74.
10. Leopold Frh. v. Hoverbeck, Abgeordneter (geb. 1822, gest. 1875). h. 29″, br. 24″. E: Stadt-Mus. Königsberg, gestiftet von seinen Freunden.
11. Selbstportrait in Renaissance-Costüm. – Berl. ak. KA. 76.
12. Pensierosa. – Berl. ak. KA. 77; Münch, int. KA. 79.
13. 14. Rubinelia; Maria Gira Pendants. – Berl. ak. KA. 78.
15. Félicie. Auf einem Ruhebett unbekleidet liegende weibl. Gestalt. Bez: G. Graef Paris 1878–Berlin 1879. – Berl. ak. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Münch, int. KA. 83.
16. 17. Portr. eines Knaben, ganze Figur; Männl. Bildniss, Brustb. – Berl. ak. KA. 79; Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
18. Portr. einer anmut. j. Frau in tiefpurpurroter Robe. – Münch, int. KA. 79.
19. Dame im Costüm des 16. Jahrh. – Berl. ak. KA. 80.
20. „Das Märchen“ von einer in eine Wassernixe verzauberten Prinzessin, die nach der durch einen Raben bewirkten Entführung ihres Schuppenkleides erlöst wird. 1885 einer durchgreifenden Umarbeitung unterzogen. – Berl. ak. KA. 81; Wien (Saal der Gartenbauges.) Anfang 86; Dresd. (Gartensalon des Victoria-Hôtels) Frühj. 86; Berlin (im Hause der „Germania“) Ende 88.
21. Portr des Geh.-R. Prof. Windscheid in Leipzig. – Münch. int. KA. 83.
22. Portr. einer Dame im Lehnstuhl. Bez: G. Graef 86.
23. Portr. des Prof. E. du Bois-Reymond. Brustb. m. gefalteten Händen. Bez: G. Graef 86.
22 u. 23 Berl Jub.-A. 86.
24. Die vier Elemente, durch Frauengestalten dargestellt. „Das Wasser“ u. „Das Feuer“ waren im Juni 86 in Dresden ausgestellt.
25. Bianchina. – Berl. ak. KA. 87.
26. Mädchenportrait, ganze Figur. Abb. „Kunst f. Alle“ 88. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
27. Portr. des Prof. O. Liebreich. – Berl. ak. KA. 88.
28. Die verfolgte Phantasie. Eine verklärte weibl. Gestalt entschwebt ihren Verfolgern zum Himmel empor. Im Juni 88 vollendet. Ausgestellt im Hause der „Germania“, Berlin, Ende 88.

[402]

29. Prometheus. – Berl. ak. KA. 89.
30. Portr. einer Dame. – Berl. ak. KA. 90.

II. Wandgemälde.

Bearbeiten
1. Die Aussöhnung Wittekind’s mit Karl dem Gr. Nach Graef’s eignem Carton, dem eine Zeichn. W. Kaulbach’s zu Grunde lag. Stereochrom. Wandgem. im südl. Kuppelsaale des Neuen Museums in Berlin.
2. Vier Wandgem. aus dem Herakles-Mythos. In der Vorhalle des Alten Museums.
3. Drei gr. stereochrome Wandgemälde nebst Lünetten in der Aula der Univ. zu Königsberg:
1) Jurisprudentia. Solon lässt Archonton u. Senat von Athen seine Gesetze beschwören. Lünette dazu: Justitia. Abb. „Illustr. Z.“ 80.
2) Eloquentia. Demosthenes erhält nach seiner Rede „Für den Kranz“ den Kranz. Lünette dazu: Ein Knabe überredet andere Kinder, die sich gezankt haben, zum Frieden.
3) Artium historia. Pheidias zeigt dem Perikies u. der Aspasia das Modell des Pallasschildes im Parthenon. Lünette dazu: Kinder bei archäolog. Studien u. Ausgrabungen.
Die sechs Cartons u. eine Farbenskizze befanden sich auf der Wien. JA. 72 u. auf der Berl. ak. KA. 72.
4. Vier allegor. Frauengestalten, auf Kupfer gemalt, für einen Saal des v. Tiele-Winckler’schen Palais in Berlin.

III. Zeichnung.

Bearbeiten

Wie der Heerschild geschlagen wird. Friesartige Zeichn. aus der deutschen Urgeschichte. Eine der frühesten Compositionen des Künstlers.

Nachträge und Berichtigungen

Bearbeiten

(Die mit einem * bezeichneten Bilder befanden sich auf der Berliner Ausstell. von Werken der lebenden in- u. ausländischen Mitglieder der Akademie, Weihnachten 1893).
[974] Graef, Gustav, Professor, in Berlin, geb. zu Königsberg am 14. Dec. 1821.

a) Portr. des Prof. med. Robert Koch. – Berl. int. KA. 91.
b)* Portr eines j. Mannes. 1893. h. 1,27, br. 0,78. E: v. Laczewski, Berlin.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 401 a, Z. 19 v. u. lies 14. Dec. statt 14. Oct.