Boetticher:Bitterlich, Eduard
← Bisschop, Christoffle | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher Bitterlich, Eduard |
Blaas, Eugen, Ritter von → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[95] Bitterlich, Eduard, Historienmaler, geb. zu Stupnicka bei Lemberg 1834, gest. zu Purkersdorf bei Wien am 21. Mai 1872. Schüler Waldmüller’s und Rahl’s.
- 1. Studienkopf. Miniatur, oval. Bez: Venedig 1857. h. 0,11½, br. 0,9½. E: Frau Louise Bitterlich. – Wien. hist. KA. 77.
- 2. Portr. der Frau des Malers Rietschl. Min. auf Elfenbein. Oval. b. 0,8½, br. 0,7½. E: Rietschl. – Wien, hist. KA. 77.
- 3. Fünf schwebende Musen, Einzelgestalten inmitten der Wandflächen, für das nach Hansen’s Entwürfen in pompejan. Stil ausgemalte Boudoir der Fürstin Ypsilanti, Gemahlin des griech. Gesandten am Wiener Hofe. Der decorative Teil vom Maler Eichmüller. Ausgefuhrt 1868.
- 4. Die pompejan. Darstellungen im eignen Salon.
- 5. Zwanzig Lünetten im Speisesaal des „Grand Hôtel“ am Ring. Die Wand- und Deckengemälde in den Prachtsälen des Hôtels wurden von B. in Gemeinschaft mit Aug. Eisenmenger ausgeführt und 1870. vollendet.
- 6. Die drei Grazien. Aquar. Rund. Durchm. 0,38. E: Graf Victor Wimpffen. Lith. Farbendr. von Marastoni; Holzschn. in Seemann’s „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 284. – Wien. int. A. im Kh. 71; Wien. hist. KA. 77.
- 7. Bildhauerei, Baukunst, Musik und Malerei. Vier Allegorien, Kohlezeichnungen auf Carton. Jede h. 1,11, br. 0,71½. E: Clauss und Gross. – Wien. hist. KA. 77.
- 8. Fünf Compositionen zur Decke eines Schlafzimmers. Aquarellskizzen. E: Prof. Eisenmenger. – Wien. bist. KA. 77.
[96]
- 9. Die Gemälde für das von Hansen restaurirte Sommerschloss des Erzh. Leopold in Hörnstein: Die Tugenden des Hauses Habsburg; die Wissenschaften und Künste.
- 10. Gemälde für das Tietz’sche Haus: Die Künste.
- 11. Compositionen zu Fresken für das Stiegenhaus, das Empfangszimmer, die Bibliothek, das Boudoir und das Frauenschlafgemach im Palais Guttmann zu Wien. Für die Decke des Boudoirs: die weibl. Tugenden, repräsentirt durch Baukis, Penelope, Antigone und Cornelia; für die Decke des Schlafgemachs: „Nacht und Morgen“, umgeben vom Schlaf als Liebesgott, als Befreier, als Tröster und als Friede. Doch wurden die Entwürfe vom Bauherrn nicht angenommen. Die Compositionen zu den Deckenbildem für das Boudoir und für das Schlafzimmer befanden sich auf der Wien. WA. 73, Wien. hist. KA. 77 und Wien. Jub.-A. 88.
- 12. Ausführung Rahl’scher Entwürfe für das Palais Epstein in Wien. Die Cartons von Bitterlich, der maler. Teil von Griepenkerl.
- 13. Ausführung des Bilderschmuckes am Vorhange und an der Decke des Zuschauerraumes im neuen Opernhause zu Wien. Die Cartons von Bitterlich, der maler. Teil von Griepenkerl. Dreizehn Cartons B’s für den Vorhang bef. sich auf der Wien. WA. 73.
- 14. Der Todesengel. Oelskizze. h. 0,55½, br. 0,32. E: Oberbaur. v. Hansen, Wien. – Wien, hist. KA. 77.
- 15. Bacchantin auf einem Tiger. Durchm. 1,11. E: Clauss u. Gross, Wien. – Wien, hist. KA. 77.
- 16. Musen, Aquar. h.0,40, br. 27½. E:Klinkosch, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
- 17. Farbenskizzen zum Aphrodite-Mythos. Für den Grossh. von Oldenburg. Sie blieben unausgeführt.
- 18. Kopf Rahl’s. Zeichn., am Totenbette Rahl’s entworfen. Hansen benutzte sie für seine Composition zum Grabmalrelief: Der Schatten Rahl’s vom Tode in’s Schattenreich hinabgeführt.
- 19. Darstellung des Persephoneia-Mythos. Ein für den Palast des Erzh. Joh. von Toscana bestimmter Fries, dessen Ausführung durch den Tod des Künstlers unterbrochen wurde.
Nachträge und Berichtigungen
Bearbeiten[966] Bitterlich, Eduard, geb. (l. Taufschein) zu Dublany in Galizien 1834.