Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/109

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
9. Die Gemälde für das von Hansen restaurirte Sommerschloss des Erzh. Leopold in Hörnstein: Die Tugenden des Hauses Habsburg; die Wissenschaften und Künste.
10. Gemälde für das Tietz’sche Haus: Die Künste.
11. Compositionen zu Fresken für das Stiegenhaus, das Empfangszimmer, die Bibliothek, das Boudoir und das Frauenschlafgemach im Palais Guttmann zu Wien. Für die Decke des Boudoirs: die weibl. Tugenden, repräsentirt durch Baukis, Penelope, Antigone und Cornelia; für die Decke des Schlafgemachs: „Nacht und Morgen“, umgeben vom Schlaf als Liebesgott, als Befreier, als Tröster und als Friede. Doch wurden die Entwürfe vom Bauherrn nicht angenommen. Die Compositionen zu den Deckenbildem für das Boudoir und für das Schlafzimmer befanden sich auf der Wien. WA. 73, Wien. hist. KA. 77 und Wien. Jub.-A. 88.
12. Ausführung Rahl’scher Entwürfe für das Palais Epstein in Wien. Die Cartons von Bitterlich, der maler. Teil von Griepenkerl.
13. Ausführung des Bilderschmuckes am Vorhange und an der Decke des Zuschauerraumes im neuen Opernhause zu Wien. Die Cartons von Bitterlich, der maler. Teil von Griepenkerl. Dreizehn Cartons B’s für den Vorhang bef. sich auf der Wien. WA. 73.
14. Der Todesengel. Oelskizze. h. 0,55½, br. 0,32. E: Oberbaur. v. Hansen, Wien. – Wien, hist. KA. 77.
15. Bacchantin auf einem Tiger. Durchm. 1,11. E: Clauss u. Gross, Wien. – Wien, hist. KA. 77.
16. Musen, Aquar. h.0,40, br. 27½. E:Klinkosch, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
17. Farbenskizzen zum Aphrodite-Mythos. Für den Grossh. von Oldenburg. Sie blieben unausgeführt.
18. Kopf Rahl’s. Zeichn., am Totenbette Rahl’s entworfen. Hansen benutzte sie für seine Composition zum Grabmalrelief: Der Schatten Rahl’s vom Tode in’s Schattenreich hinabgeführt.
19. Darstellung des Persephoneia-Mythos. Ein für den Palast des Erzh. Joh. von Toscana bestimmter Fries, dessen Ausführung durch den Tod des Künstlers unterbrochen wurde.

Blaas, Eugen, Ritter von, Genremaler, älterer Sohn des Historienmalers Karl von Blaas, geb. zu Albano bei Rom am 24. Juli 1843, Schüler seines Vaters, der Akad. zu Venedig, wo er mehrere Preise erhielt, und der Wiener Akad., die ihn 1867 durch den Reichel-Künstlerpreis auszeichnete. B. besuchte nun Rom und Paris, bereiste später auch Belgien und England und liess sich endlich in Venedig nieder. Er ist Professor der dort. Kunstakademie. Seit 88 Ehrenmitglied der Wiener Akad. Gold. Erzh. Karl Ludwig-Med. 81; gold. Staatsmed. Wien. Jub.-A. 88.

1. Die Bekehrung der Rhätier durch den h. Valentin. 1863 vollendet. Altarbild der S. Valentinskapelle zu Obermais bei Meran.
2. Introduction zum „Decamerone“. In S. Maria Novella zu Florenz wird zwischen Jünglingen und jungen Damen ein Ausflug nach Fiesole verabredet. Bez: Venezia 1867. h. 0,77, br. 1,33. E: Baron Ceschi, Wien. Rad. von W. Unger in Lützow’s „Z. f. b. K.“ 72. – Wien, 3. allg. d. KA. 68; Münch, int. KA. 69; Wien. WA. 73; Wien, hist KA. 77.
3. Edelknabe. – Wien, österr. KV. 67.
4. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. – Wien, österr. KV. 67.
5. Ein kleiner Geschäftsmann. – Berlin, Sachse’s KA. 68.
6. Ein lustiger Tischgenosse. – Wien, österr. KV. 68.
7. Venetian. Fischermädchen. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
8. Kirchgang der Dogaressa. Bez. 1868. h. 0,77½, br. 1,25. E: Herzog von Sachsen-Coburg. – Wien, 3. allg. d. KA. 68; Wien. WA. 73; Wien, hist. KA. 77.
9. Italienerin. Studienkopf. – Wien. JA. im Kh. 69.
10. Odysseus u. Penelope. E: Zacho. – Wien. JA. im Kh. 69.
11. Partie nach Murano bei Venedig. (1870.) h. 4′ 6″, br. 6′ 8″. E: Belvedere-Gal., Wien. Abb. „Illustr. Z.“ 71. – Wien. WA. 73.
12. Junge Damen und Cavaliere auf einem Landsitze bei Florenz einer Erzählung lauschend. Zweites Bild zum „Decamerone“, Pendant zur Scene in S. Maria Novella. 1870 in Venedig vollendet.
13. Bauernmädchen, Truten hütend. – Wien. JA. im Kh. 71.
14. Mädchen aus Chioggia. Studienkopf. – Wien. JA. im Kh. 71.
15. Verwehte Blüte. Zwei Nonnen im Klostergarten wandelnd. Angek. vom österr. Staate. – Wien. JA. im Kh. 71.
16. Tombola-Spiel (Sonntagsvergnügen i. Venedig). – Wien. JA. im Kh. 71.
17. Brautzug in S. Marco. Venedig. E: Spiro, Wien. – Wien. JA. im Kh. 72; Wien. WA. 73.
18. Ein Fiasco. – Wien. JA. im Kh. 72.
19. Platzbrunnen in Venedig. Bez. 1872. h.0,53½, br. 0,89. E. Mayerhofer. – Wien. WA. 73; Wien, hist. KA. 77.
20. Besuch im Kloster. – Wien. JA. im Kh. 74.
21. Venetianischer Fischer. – Wien. JA. im Kh. 74.
22. Carnevalsscene. – Wien. JA. im Kh. 75.
23. Der ungebetene Besuch. – Wien. JA. im Kh. 75.
24. Venetian. Balconscene. Drei Mädchen und zwei Jünglinge Siesta haltend. Bez. 1875 h. 1,20, br. 1,75. E: Russo, Wien. – Oesterr. KV. 75: Berl. ak. KA. 76; Wien. hist. KA. 77; Paris. WA. 78.
25. Venetianische Schneiderbude. Bez. 1876. Holz. h. 0,64, br. 0,90. An einen dän. Kunstfr. verkauft. – Wien, hist. KA. 77.
26. Montag am Lido. – Münch. A. im Glasp. 76.
27. La Marquise. – Wien. JA. im Kh. 76.
28. Lupus in fabula. Salonscene. – Wien. JA. im Kh. 76.
29. Rastplätzchen. – Wien. JA. im Kh. 76. Ein Bild „Die Erwartung“, j. Dame auf einer Steinbank, in „Gartenlaube“ 82.
30. Beim Maskenhändler (Camevalsbild). – Wien. JA. im Kh. 76.
31. Eine ernste Geschichte. – Wien. JA. im Kh. 77; Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79.
32. Geistliche Strafpredigt (1877.) Abb. „Bazar“. 25. Jahrg. – Schweizer. A. 80.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 96. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/109&oldid=- (Version vom 1.7.2023)