Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Deichmüller
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Bis Ceylon
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 382–384
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1876
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[381]

Palmengruppe auf Ceylon.
Nach einer photographischen Aufnahme auf Holz gezeichnet von O. Schulz.

[382]

Bis Ceylon.
Von F. Deichmüller.
Mit Abbildung.


Im August des Jahres 1874 verließen wir den englischen Hafenplatz auf einem nach Bombay gehenden Postdampfer, fuhren der spanischen Westküste entlang, dem märchenhaften Süden entgegen. Bot uns schon die vom besten Wetter begünstigte Fahrt längs der Küste eines von der Natur so reich gesegneten Landes fast ununterbrochen neue malerische Anblicke und unerwartete imposante Naturscenen, so sollten wir bald noch mehr entzückt werden. Zunächst war es der imposante Anblick, den uns das am Abende des dritten Reisetages erreichte Gibraltar mit seiner majestätischen Felsenfestung, seinem prächtigen Hafen und der terrassenförmig an die steil in’s Meer abfallende Bergeswand hingestreuten Häusermenge – die ganze Landschaft matt erleuchtet vom Silberlichte des Mondes und umflossen von dem eigenthümlichen Zauber der südlichen Nacht – darbot. Einige Tage später das von herrlichen, üppigen Wäldern mit feenhaften Moscheen reizend umsäumte Algier, und dann in fast noch höherem Maße die den ausgeprägt südlichen Charakter tragende Insel Malta mit dem herrlich gelegenen festen La Valette. Wurden so schon durch die ersten Plätze südlicher Länder auch unsere kühnsten Erwartungen übertroffen, so malten wir uns die vielgepriesenen tropischen Gegenden, die paradiesische Natur der indischen Wälder in um so lebhafteren Farben aus. Unsere Erwartungen sollten zwar um nichts getäuscht werden, doch mußten wir erst die unangenehme Kehrseite des tropischen Lebens kennen lernen: das Ungewohnte des Klimas, die überaus hohe Temperatur. Eben waren wir in den Canal von Suez eingelaufen, als auch bald eine so drückende Schwüle eintrat, daß mehr oder weniger bei allen Mitreisenden eine geistige Abspannung die baldige Folge war. Und doch bot die eigenthümliche Umgebung an interessanten und charakteristische Bildern so vieles dar, daß die Aufmerksamkeit doch hin und wieder hier oder dort gefesselt wurde. Hatte schon vorher Port-Said, als die erste ägyptische Stadt, die wir sahen, mit seinem bunten Gewühle von Aegyptern und Arabern in den dem Hafen zunächst gelegenen Theilen unser Interesse in Anspruch genommen, so boten sich jetzt, an den Ufern des Canals, charakteristische Scenen des Wüstenlebens dar.

Eben kam auf der afrikanischen Küste von Westen her, vielleicht aus den gesegneteren Gefilden des Nils, eine Karawane, deren lasttragende Kameele sich dicht am Ufer des Canals zu kurzer Rast lagerten. Doch auch an der allzu großen Magerkeit dieser uns in Deutschland oft in der schönsten Körperfülle gezeigten Thiere spricht sich die spärliche Production des öden Wüstenlandes nur zu deutlich aus. Weiter im Westen aber, intensiv beleuchtet von dem Lichtreflex, der endlosen Sandebene, erschien jetzt Ismaila mit dem prächtigen Schlosse des Khedive, dessen Contouren sich scharf von der tiefen Bläue des Himmelsgewölbes abhoben. Und jetzt, bevor noch die brennende Sonne in parabolischer Form am Horizonte gesunken, zeigte sich gegenüber auf der arabischen Küste das wunderbare Schauspiel einer Fata Morgana.

Erst nach einem kurzen Aufenthalte in Suez, der durch die Gastfreundschaft des dortigen deutschen Consuls für uns zu einem um so angenehmeren wurde, setzten wir die Reise fort und gelangten bald durch den Meerbusen von Suez in’s Rothe Meer.

Bei der andauernden tropischen Hitze und der dadurch gesteigerten geistigen Abspannung sind es nur zwei bemerkenswerthe Punkte, die mir aus dieser Gegend in der Erinnerung verblieben sind, nämlich der nicht weit vom Strande auf der arabische Küste liegende vielbesprochene Berg Serbal (von den neueren Forschern als der eigentliche biblische Sinai bezeichnet), von dem uns sofort die höchste einer größeren Gruppe kegelförmiger Bergspitzen aus leisem Nebel sichtbar war, und das ganz im Süden der arabischen Halbinsel gelegene vielgenannte Mocha mit seinem blendend weißen Häusermeer und den es umgebenden herrlichen Plantagen.

Das Thor der Thränen sollte glücklicherweise für uns eine freudigere Bedeutung haben, denn obgleich wir täglich in südlichere Breiten kamen, sollte doch die bisherige ununterbrochene Schwüle mit Bab el Mandeb ihren Abschluß finden und einer erträglicheren, oft durch kühlende Seeluft besänftigten Temperatur weichen. Noch einmal wurde uns, bevor wir den gesegneteren tropischen Ländern entgegeneilten, durch einen zwar nur kurzen, aber um so interessanteren Aufenthalt in dem südarabischen Aden ein charakteristisches Bild von Natur vernachlässigter, von der sengenden Sonne recht ausgedorrter südlicher Landstrecken vor Augen geführt.

Die arabische Stadt in ihrer eigenthümlichen, dem excentrischen Klima angepaßten Einrichtung mit den stolzen britischen Festungswerken scheint aber auch durchaus dazu angethan, das Unerquickliche des ganzen Landschaftsbildes zu vollenden; nur im Hafen entwickelte sich bei unserer Ankunft ein regeres Leben. Drüben am Strande bemerkte man jetzt größere Abtheilungen lasttragender Kameele, hin und wieder wohl auch einige Straußen, von deren prächtigem Gefieder die Eingeborenen uns ein Andenken verschafften. Inzwischen producircten sich die jugendlichen Sprößlinge der Eingeborenen als vorzügliche Taucher. Sie umlagerten in kleinen schmalen Booten die im Hafen liegenden Dampfer und holten mit großer Gewandtheit kleine von den Passagieren zu diesem Zwecke in’s Meer geworfene Geldstücke heraus.

Doch schon nach einem Aufenthalt von nur wenigen Stunden wurden die Anker gelichtet, und fort ging’s mit gutem Winde und Volldampf unserem nächsten Reiseziele, Bombay, entgegen. Während der mehrtägigen Reise wurde durch die ungemeine Veränderlichkeit der Witterung die oft gewünschte, oft befürchtete Abwechselung geboten. Bald gelangte die tropische Sonne zur unumschränkten Herrschaft und verlieh dem Klima seinen eigentlichen, uns unangenehmen Charakter, wobei sich aber die Bewohner des Meeres recht behaglich fühlen mußten, da ganze Schaaren fliegender Fische unser Schiff fast beständig umschwirrten, hin und wieder sich auch einige auf’s Deck und in die Cabinen verirrten – und dann bezog sich plötzlich das ganze Himmelsgewölbe mit dunkeln Wolkenmassen, und ein heulender Sturmwind peitschte die ungeheuren Wasserwogen wild durcheinander und schaukelte spielend den Koloß unseres Dampfers nach allen Richtungen hin. In dem bald glücklich erreichten Bombay war uns ein achttägiger Aufenthalt verstattet und damit Gelegenheit geboten, die (neuerdings aus anderweitigem Anlasse besprochenen) Sitten und Gebräuche der Eingeborenen etwas näher kennen zu lernen.

Begnügen wir uns, hier mit wenigen Worten eines Ausfluges nach Elephanta zu gedenken. Durch die Freundlichkeit unseres Capitains wurde es uns ermöglicht, mit einem Dampfboote die circa zehn Kilometer vom Festlande entfernt liegende kleine, aber mit herrlicher tropischer Palmenwaldung und wahrhaft üppiger Vegetation gesegnete Insel zu erreichen, und bald befanden wir uns auf der Spitze des Berges, dem Olympe der Indier. Da thronte, kunstvoll in eine kolossale Felsenwand eingehauen, die indische Dreieinigkeit (Brahma, Wishnu, Shiwa), umgeben von den ebenso kunstvoll ausgeführten Statuen der übrigen Götter – ehemals eines der herrlichsten Baudenkmäler eines früheren Jahrtausends, jetzt nur noch eine großartige Ruine; denn bei der Einnahme dieser Insel durch die Holländer wurde auch dieser Wallfahrtsort orientalischer Völker von der Zerstörung nicht verschont.

Bald waren die wenigen Rasttage auf indischem Boden verstrichen, und mit nunmehr fast direct südlichem Course eilte unser Dampfer dem schöneren Ceylon entgegen. Am Morgen des 25. September, bald nachdem die Sonne dem Meere entstiegen, zeigten sich im Südosten die ersten Spitzen des zu erreichenden Landes. Kurze Zeit später wurden immer größere Landstrecken sichtbar. Wir fuhren nun nahe der Küste entlang, und gegen Mittag erreichten wir den Hafenplatz, das auf der Südspitze der Insel westlich gelegene Point de Galle. Ein herrlicher weiter Hafen war es, der uns jetzt aufnahm, die Küste der Insel, von Massen eigenthümlich geformter Felsen gebildet, dehnt sich im Halbkreise um ihn aus. Doch wie bisher noch in keinem der passirten Häfen, herrschte hier eine ungemein hohe See, sodaß alle auch größeren Schiffe, die hier vor Anker lagen, nach allen Richtungen stark schwankten, das unsere aber nach [383] der Einfahrt in den Hafen noch bedeutend stärker bewegt wurde, als dies auf offener See kurz vorher der Fall gewesen. Dieser ungünstigen Thatsache schien auch in der eigenthümlichen Bauart der Fischerboote Rechnung getragen, die, an sich sehr schmal, mit einem Gegengewichte balancirt werden, wodurch ein Umschlagen verhütet wird.

In solchen Booten, die nach Ankunft eines Dampfers in großer Zahl im Hafen sichtbar und von bronzefarbigen Eingeborenen geführt werden, fuhren wir jetzt an’s Land, kamen aber, von den hohen Wellen oft überfallen, ganz durchnäßt drüben an. Point de Galle (von den Eingeborenen Galla genannt, was bei ihnen Felsen bedeutet und woraus die Portugiesen, die es mit „Gallo“ der Hahn verwechselten, Punto de Gallo machten) ist seit dem Jahre 1640, wo sich die Holländer der Stadt bemächtigten, befestigt und von starken Forts und Wällen umgeben, die sich eine und eine viertel englische Meile um sie ausdehnen. Als Kreuzungspunkt bedeutender Weltverkehrsstraßen ist der Ort ein nicht unbedeutender Handelsplatz. Es sind namentlich die Mauren (Araber) daselbst, in deren Händen der Haupthandel liegt. Eigenthümliche Gestalten, diese Mauren: dunkelbrauner Teint, ganz kahl geschorener Kopf, als dessen Bedeckung ein hoher, meist roth bemalter Rohrcylinder dient, anstatt der Beinkleider ein um die Hüften geschlungenes, bis zu den Knöcheln reichendes, grellfarbiges Tuch – dies sind die äußeren Kennzeichen dieser maurischen Jünger Mercur’s. Auch sind Portugiesen, in geringerer Zahl, in Gallo vertreten und als Hafenplatz der englischen Postdampfer natürlich auch Briten, weshalb sich auch ein mit europäischem Comfort ausgestattetes Hôtel dort befindet.

Wenn wir nach den in den Welthandel übergehenden Producten Ceylons fragen, so denkt man unwillkürlich zunächst an die großartigen Perlenfischereien, welche im Alterthume und im Mittelalter die Insel im ganzen Orient so berühmt machten. Seit aber ein englischer Statthalter die Perlenbänke ausfischen ließ (lediglich um eine größere Productivität zu erzielen), ist die Perlenfischerei fast gänzlich ausgestorben. Die Perlenbänke, an der Palksstraße liegend, begrenzen nur dürre kahle Sandebenen, und die sengende Sonne macht selbst den Eingeborenen einen längeren Aufenthalt in dieser Einöde unmöglich. Ueberhaupt scheint die Perlenfischerei ausschließlich von den Eingeborenen ausgeübt worden zu sein und nie von civilisirten Menschen: man fand nur Spuren nackter Füße dort, nie aber den Abdruck von Schuhen. Welchen Umfang die Perlenfischerei Ceylons in der Glanzperiode erreichte, ist bekannt, ebenso welches hohe Ansehen die Insel dadurch erlangt hat – dies scheinen die jetzigen Eingeborenen zu benutzen, indem sie einen nicht geringen Handel mit imitirten Perlen unterhalten, wogegen die Production der echten fast gänzlich aufgehört hat. Um die hauptsächlichsten Erzeugnisse der Bodencultur Ceylons kennen zu lernen, müssen wir einen Ausflug in das Innere der Insel unternehmen, und es wird daher zweckmäßig sein, zunächst mit den Eingeborenen, in deren Händen die Bodencultur ruht, bekannt zu werden. Die Cingalesen, fast ausschließlich noch dem Buddhismus angehörend, wohnen meist zerstreut in Hütten, die sich im Dickicht des Urwaldes verbergen, und nur selten trifft man an etwas urbar gemachten Plätzen der Insel größere Gruppen ihrer urwüchsigen Wohnungen (abgesehen von den wenigen größeren Ortschaften, die wir nicht Gelegenheit hatten, kennen zu lernen).

Schlanke magere Gestalten, das kohlschwarze Haar am Hinterkopf in einen Knoten gebunden und bestenfalls versehen mit der nothdürftigsten Kleidung – so erscheinen sie uns, oft plötzlich aus dem Dickicht hervortretend, die heimischen Söhne der unverfälschten tropischen Natur. Zur Genüge giebt ihnen die üppige Vegetation des gesegneten Bodens, ohne ihnen große Mühe aufzuerlegen, die nöthigsten Lebensbedürfnisse, und gleich ihren Vorfahren sind auch sie mit den unmittelbaren Naturproducten zufrieden. So stießen auch die Engländer, die erst 1815 in den Besitz des Innern der Insel kamen, bei ihnen auf Schwierigkeiten gegen die systematische Bebauung des Bodens und die Cultur der hauptsächlichsten einheimischen Nutzpflanzen, namentlich Kaffee und Baumwolle, zu deren erfolgreicher Bebauung der Boden besonders geeignet schien. Doch bald gelang es den neuen Ansiedelungen, den Kaffeebau auf Ceylon zu solcher Blüthe zu bringen, daß dadurch den Holländern, die in ihren indischen Besitzungen diese Cultur schon früher eingeführt, ernstlich geschadet wurde, obgleich erstere wegen der Verschiedenheit des Bodens mit nicht geringen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Dies beruhte übrigens nur auf Gegenseitigkeit, indem die Holländer durch ihre ausgedehnte Zimmtproduction, wofür doch Ceylon früher ein Monopol besaß, die Cingalesen überflügelten. Große Sorgfalt verwendeten die Pflanzer noch auf die Cocospalme, und Cocosnußöl ist daher ein Hauptstapelartikel Ceylons geworden. Weniger umfangreich, aber um so edler liefert Ceylon eines der kostbarsten Hölzer, das Ebenholz. Nur der Kern des schmalen rußigen Stammes mit schwarzer Rinde kommt in den Handel. – Alle übrigen Bodenerzeugnisse, namentlich Mais, rother Pfeffer, süße Kartoffeln, Reis werden von den Eingeborenen fast ausschließlich für ihre Lebensbedürfnisse gebaut.

Der reiche tropische Urwald, mit dem die ganze Insel gesegnet ist, besteht zum größten Theil aus meist prächtigen Palmengattungen, von denen die erwähnte Cocospalme, ferner die Dattel-, Sago-, Talipot- und Arecapalme die herrlichsten Erscheinungen bieten. Namentlich sind es die beiden letztgenannten Palmen, die sich sowohl durch ihren majestätischen Wuchs wie die ausgedehnte Verwendung ihrer Früchte und Blätter durch die Eingeborenen auszeichnen. Während die erstere durch ihre riesenhaften fächerartigen Blätter, deren Umfang wohl zehn Meter beträgt, prächtiges Material zu Schirmen, ja selbst zu Wohnungen bietet, imponirt die letztere zunächst durch ihren stattlichen Wuchs; sie erreicht eine Höhe von fünfundzwanzig Meter, wogegen ihr Schaft verhältnißmäßig dünn (ein Decimeter Durchmesser) bleibt. Unter ihrer reichen Blattkrone am Gipfel des Stammes wachsen die Areca- (Betel-) Nüsse, aus einer scharfen gewürzigen, dem Pfeffer ähnlichen Substanz bestehend, die von allen Eingeborenen als Kautabak verwendet wird, wodurch eine starke Entwickelung röthlichen Speichels und eine dunkle Färbung der Zähne entsteht. Doch nicht allein in Ceylon, auch in vielen indischen Plätzen ist die Unsitte des Arecakauens, bis zur Leidenschaft gesteigert, heimisch und wird der Bedarf in Indien fast ausschließlich von Ceylon befriedigt.

Einen weniger tiefen Standpunkt als die Indier und Chinesen durch ihren schädlichen Opiumgenuß nehmen die Cingalesen in ihren Berauschungsmitteln ein: Fungur (Fliegenschwamm) und indischer Hanf, welche letztere Pflanze getrocknet geraucht und gekaut wird und mehr erheiternd als berauschend wirkt.

Wir erwähnten bereits, daß sich die Cingalesen fast ausschließlich zum Buddhismus, der Religion ohne Gott, bekennen, und finden daher zwar keinen Heiligencultus bei ihnen, wogegen der Reliquiendienst ein um so ausgedehnterer ist. Die am meisten gepflegten Reliquien sind die Cripâdâs (Fußstapfen) Buddha’s, des über allen Göttern erhabenen vollendeten Weisen, des Stifters ihrer Religion. Die berühmteste dieser geheiligten Fußstapfen befindet sich auf der Spitze des (zweitausendsechshundert Meter hohen) Adamspiks in Ceylon, nach welchem schon im fünften Jahrhunderte viel gewallfahrtet wurde und der noch jetzt, wo über ihm ein Tempel erbaut ist, die geheiligte Stätte, der besuchteste Wallfahrtsort der Buddhisten ist.

An einem prächtigen Nachmittage fuhren wir in einem der landesüblichen, ungemein leicht gebauten Wagen, von zwei feurigen Pferden in raschem Trabe gezogen, dem herrlichen Palmenwalde entgegen. Der bronzefarbene Rosselenker war von uns bedeutet worden, so weit wie möglich in’s Innere zu fahren. In Windeseile hatten wir so die der Stadt zunächst liegenden in üppigem Pflanzenwuchse prangenden Felder durchfahren und befanden uns bald inmitten eines regelmäßige Alleen und reizende Gruppen bildenden Hains von stattlichen Palmenbäumen, deren hohe Wipfelkronen sich, schützend vor den heißen Strahlen der Sonne, zu einem duftigen Dache über unseren Häuptern wölbten. Zu beiden Seiten der schmalen Waldstraße lagen zerstreut eine größere Anzahl der eigenthümlichen Hütten der Eingeborenen, deren Bewohner in der vegetationsreichen Umgebung ihren Beschäftigungen nachgingen, während ihre jüngsten Sprossen sich zuweilen das Vergnügen machten, eine lange Strecke Wegs unserm in raschem Laufe dahineilenden Wagen nachzulaufen. Wir mochten vielleicht eine Meile weit gefahren sein, als der Weg durch ein Gewässer begrenzt wurde. Wir ließen jetzt Wagen und Pferde zurück und setzten den Streifzug zu Fuße fort. Erst einem schmalen Waldwege folgend, stiegen wir eine leichte Anhöhe hinauf, doch bald hatte die erwähnte Regelmäßigkeit des [384] Waldes ein Ende; nur mühsam konnte man sich durch das dichter werdende Gebüsch hindurcharbeiten.

Nach längerem derartigen Vordringen gelangte man auf ein herrliches Plateau, von wo aus eine erquickende Rundsicht über einen nicht geringen Theil der im herrlichsten Grün prangenden Insel gestattet war. Rings umgeben von einem schönen Palmenwald, der gesegnete Boden von üppigem Pflanzenwuchs bedeckt, bot dieser Punkt den vollendeten Genuß tropischer Naturschönheit. Lange erquickte sich das Auge an der nie in solcher Vollkommenheit erblickten paradiesischen Gegend, und eine feierliche Ruhe lag über der Natur. Kein Laut eines heimischen Vogels, noch das Rascheln einer Schlange wurde hörbar; kein Lüftchen störte die feierliche Stille des Urwaldes.

Wir können uns nicht versagen, hier eine der vollendetsten Palmengruppen, die uns nie aus der Erinnerung schwinden wird, im Bilde beizufügen, wenn wir auch das Ausmalen der imposanten tropischen Farbenpracht der Phantasie der Leser überlassen müssen.

Die Sonne verschwand eben in tiefem Purpur am klaren Horizont und mahnte zur Rückkehr. Unser Rosselenker hatte sich in einem cingalesischen Wirthshaus am Flusse inzwischen häuslich niedergelassen; auch wir ließen uns von den Eingeborenen ein Schälchen Kaffee bereiten und fuhren dann, noch entzückt von der herrlichen Natur, zurück nach Point de Galle. Die drückende Schwüle des Tages war einer angenehmen Kühle gewichen, und jetzt ließen sich auch hie und da einige buntgefiederte Zweigbewohner, Papageien, sehen, die sich wohl vor der brennenden Sonne verborgen hatten und erst Abends zum Vorschein kamen. Wer diese ideale tropische Natur kennen gelernt hat, der wird gewiß geneigt sein dem Forscher beizustimmen, der das biblische Paradies nach Ceylon verlegt.