« Kapitel B 21 Beschreibung des Oberamts Gaildorf Kapitel B 23 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Vichberg,


Gemeinde II. Klasse mit 1396 Einw. a. Vichberg, Pfd. mit Stöckenhofer Sägmühle und Viehhaus, Hs. 525 Einw., wor. 1 Kath. b. Buschhof, H. 9 Einw. c. Dappach, W. 36 Einw. d. Diebach, Hs. 28 Einw. e. Erlenbach, Hs. 7 Einw. f. Gehrhof, W. 25 Einw. wor. 2 Kath. g. Glattenzainbach, M. 10 Einw. h. Hinterlangert, W. 31 Einw. i. Hornberg, W. 64 Einw. k. Kronmühle, W. 11 Einw. l. Michelbächle, W. m. Kleehaus, H. 83 Einw., wor. 1 Kath. m. Mittelroth, W. mit aa. Ölhaus, Hs. bb. Reute, Hs. zus. 308 Einw., wor. 2 Kath. n. Plapphof, W. 34 Einw. o. Rauenzainbach, W. 19 Einw. p. Retzenhof, H. 7 Einw. q. Rupphof, H. 18 Einw. r. Vorderlangert, W. 156 Einw. s. Waldeck, Schloß, 12 Einw. t. Wörbelhöfle, H. 13 Einw. – Ev. Pfarrei; Parz. i. p. u. q. Fil. von Murrhardt; die Kath. in Parz. a. f., l. und m. sind nach Hausen an der Roth eingepfarrt.


Der zwischen Hausen und Unter-Roth sich ausdehnende Gemeindebezirk gehört dem Roththale mit seinen beiderseitigen Gehängen und Höhen an und grenzt westlich an das Oberamt Backnang. Die Luft ist gesund. Cretins hat es jedoch von jeher im Thale gegeben. Die Thalbewohner sind untersetzte, übelsüchtige Leute, die Bergbewohner aber groß und kräftig. An Trinkwasser ist auch auf den Bergen kein Mangel. Zuflüsse der Roth sind von Norden her der Diebach und Erlenbach, von Süden und Südwesten der Rauhenzainbach, Glattenzainbach und Eichelbach, welche Sommers nur nach Regen fließen. Der Boden ist im Thal schwer, mit Lehm vermischt, auf den Höhen sandig, zum Theil mit Lehm vermischt, seine Fruchtbarkeit mittelmäßig, großen Theils gering. Die Vegetation ist 14 Tage zurück hinter der des Kocher- und Murr-Thales, | und Frühlingsfrost und kalter Nebel häufig. Das Mineralreich liefert namentlich aus einem Bruche am Dappachthale treffliche feinkörnige Sandsteine von ölgrüner Farbe. Auch Sandmergel und eine Thongrube findet sich. Der Bezirk ist von der Roththal-Straße durchschnitten, in welcher hier die Stuttgart-Backnanger Landstraße über die jetzt in Umbau kommende Schanzsteige (S. 83) einmündet. Auf allen, großen Theils erst in neuerer Zeit angelegten Orten ruhten bis jüngst noch schwere Feudallasten. Die große Mehrzahl ist mit Schulden belastet und hat nur bei ärmlicher Kleidung und Nahrung ihr Auskommen. Ihren Haupterwerb ziehen die Einwohner aus Waldarbeiten; Viehzucht und Ackerbau sind meist untergeordnet. Die Gesammtmarkung ist 72201/8 M. groß, worunter 26963/8 M., also mehr als 1/3 Waldungen, und 9003/8 M. Waiden und Öden; der durchschnittliche Betreff an Baufeld ist 21/4 M. Der Zustand der Landwirthschaft ist mittelmäßig. Im Thale wird Dinkel, Haber und Einkorn, auf den Höhen Roggen und Kartoffeln, die früher sehr gut waren, gebaut. Der Dinkel, wovon der weißliche vorherrscht, wächst im Roththale in vorzüglicher Qualität. Doch befriedigt das Getreide-Erzeugniß den Bedarf der Gemeinde nicht immer; kaum 10 ihrer Angehörigen können Frucht verkaufen. Ein mittelguter M. Ackers
erfordert an Aussaat gibt Ertrag
Dinkel 1 Scheffel 4–41/2 Sch.
Haber 6 Simri 4–41/2 Sch.
Einkorn 5–51/2 Sr. 5 Sch.
Roggen 4 Sr. 10–12 Sr.
Außer dem dreiblättrigen Klee wird seit 10–12 Jahren auch ewiger Klee, Luzerne und Esparsette gebaut. Flachs wird auf den Höhen, Hanf hier und im Thale cultivirt; Reps wird nur in Waldeck, Hopfen aber mehr und mehr gebaut, da der unternehmende Gastgeber Schittenhelm in Vichberg mit einer Anlage von 7000 Stangen rühmlich und glücklich vorangegangen ist. Die Wiesen des Roththales und seiner Seitenthäler sind überaus ergiebig und bedürfen keiner künstlichen Wässerung. Sie gewähren bei dreimaligem Schnitt ein gutes Futter, wovon alljährlich bedeutende Mengen nach Außen verkauft werden. Die wenigen Bergwiesen sind weit geringer. Der M. Ackers wurde vor 1848 zu 80 bis 200 fl., Wiesen zu 200–400 fl. verkauft. Die seit 10 Jahren wieder aufgenommenen Versuche von Weinbau entsprechen der Erwartung nicht. Im Roththale will die Obstzucht schlechthin nicht gedeihen; die an der Straße gestandenen Obstbäume sind, weil der gute Boden nur 1′ tief geht, meist zu Grund gegangen. Auf den Bergen dagegen stehen viele und schöne Obstbäume. Es sind einige kleine Baumschulen vorhanden und die Obstcultur ist neuerlich im Zunehmen. Die Privatwaldungen | sind meist ausgehauen, daher fehlt es an Nadelstreu. Es findet etwas Köhlerei Statt; auch werden viele Pfähle gemacht und ausgeführt. Der Betrieb der Rindviehzucht ist im Allgemeinen auf das eigene Bedürfniß beschränkt. Einzelne haben zwar einen schönen Viehstand, im Allgemeinen aber ist er mittelmäßig und mit Bayerischem Schlag vermischt. Auch Stellvieh, von Juden und Christen, findet sich. Die Farrenhaltung ist 1838 von der Pfarrei auf die Gemeinde übergegangen. Mit der Schafzucht beschäftigen sich 3–4 Schäfer. Viele Schweine werden gemästet. Seit 20–25 Jahren hat die Ziegenzucht in demselben Verhältnisse zugenommen, in welchem der Wohlstand abnahm. Die Bienenzucht gedeiht in den Seitenthälern. Außer einigen Mahl- und mehreren Säg-Mühlen sind keine Gewerbe zu erwähnen. Viele Familien nähren sich mit Stroharbeiten, Korbflechten, Rechenmachen und anderen Holzarbeiten.

Dem Forstamte Lorch sind Kronmühle und Rauhenzainbach, dem Forstamte Comburg Buschhof, Diebach, Erlenbach, Gehrhof, Michelbächle und Mittelroth zugetheilt; Glattenzainbach ist zwischen Lorch und Reichenberg, Wörbelhöfle zwischen diesem und Comburg getheilt; die übrigen Orte gehören zum Forstamt Reichenberg. Schulen sind in Vichberg und Mittelroth. Pfarrer Wullen hat 1847 einen Local-Wohlthätigkeitsverein gegründet. Das Vermögen der Gemeinde- und Stiftungs-Pflege ist verhältnißmäßig nicht ungünstig. An besonderen Stiftungen sind 1940 fl. vorhanden, wovon 800 fl. von den Brüdern Weißensee, 425 fl. von der vorm. Leiningen’schen und 225 fl. von der vorm. Solms’schen Herrschaft herrühren. Zehentherr war überall der Staat, nur stand in Vichberg die Hälfte des großen Zehentens der Standesherrschaft Limpurg-Waldeck zu.

Bis 1806 waren Hornberg, Plapphof, Retzenhof und Rupphof dem O.-A. Murrhardt, Gehrhof, Michelbächle und Erlenbach, als Bestandtheile der Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Wurmbrand, dem Landamte Gaildorf, die übrigen Orte, ausschließlich Vorderlangert, als Bestandtheile der Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Assenheim dem Amte Oberroth zugetheilt.

Was zunächst

a) das ev. Pfarrdorf Vichberg (früher, und wohl richtiger Fiechtberg oder Fichtberg) betrifft, so liegt dasselbe 11/2 St. südwestlich von Gaildorf im Roth-Thal, an der mit der Backnanger Straße verbundenen Thalstraße, an dem südlichen Fuße des von Alters her mit Fichten besetzten Fichtberges. Das Dorf ist nördlich und südlich durch Berge geschützt; von Westen nach Osten aber fließt zunächst an ihm die Roth vorüber, die durch den das Dorf bewässernden Diebach und den gegenüber einfallenden | Glattenzainbach verstärkt wird. Es ist wohl gebaut und hat, zumal seit es durch Kandeln rein gehalten ist, ein freundliches Ansehen. Die an der Stelle der wegen Baufälligkeit abgebrochenen alten Kirche 1832 aus Gemeindemitteln und einem Beitrag von 300 fl. von Seiten der Patronatsherrschaft aufgeführte, neue sehr einfache Kirche stößt an die Landstraße und ist aus feinkörnigen ölgrünen Steinen (s. zuvor) erbaut. Ihr gegenüber liegt das freundliche Pfarrhaus und neben ihr das Gasthaus zur Krone, dessen Eigenthümer seit etwa 16 Jahren ein massives Gebäude nach dem andern aufführt und dadurch der östlichen Seite des Dorfes das Aussehen von Wohlhabenheit gewährt. Zu Vichberg gehören Viehhaus, 5/8 St. südlich am Glattenzainbach und Stöckenhofer-Sägmühle, 3/8 St. westlich an der Roth bei Waldeck liegend. In Vichberg wurde der 1767 gestorbene Prälat von Blaubeuren, Philipp Heinrich Weißensee, 6. Febr. 1673, geboren. Das Patronat steht der Standesherrschaft Limpurg-Waldeck zu. An der Schule stehen ein Schulmeister, ein Unterlehrer und ein Gehilfe. Schulfonds 62 fl. 9 kr., Schulstiftungen 9 fl.

1

Der Ort ist von hohem Alter. Wenn auch die Urkunde vom Jahr 817, wonach K. Ludwig dem Kloster Murrhardt die Pfarrei „Viheberc“ geschenkt haben soll, unächt ist (W. Urk.-Buch I, 87), so kann doch angenommen werden, daß diese Schenkung wirklich Statt hatte, da eine unbestrittene päpstliche Urkunde von 1225 dieselbe ausdrücklich bestätigt. Dafür sprechen auch die zwei alten Glocken, deren älteste die Umschrift „Marcus + lucas + mahteus + iohannes + maria“ in runden Majuskeln, ohne Jahreszahl, hat, daher vermutlich aus dem XI. oder XII. Jahrhundert stammt, und daß seit den ältesten Zeiten die Pfarrei dem gedachten Kloster gehörte. Die frühere Kirche, wie eine Burg mit hohen und starken Mauern umgeben, beschreibt Prescher II, 233. Auf dem Fichtberg stand das Schloß „Vypperg“, welches Engelhard von Weinsberg 1321 an Württemberg verpfändet hatte (Ludewig reliq. msc. XII. 605). Weitere Nachrichten fehlen darüber. Den größern Theil des Ortes hat Limpurg als Zugehör der Burg Röthenberg erworben. Insbesondere einen halben Hof und ein Gut der „Taupach“ (Dappach) genannt, kaufen die Schenken 1338 von Walther dem Hauken. Gefälle aus einigen Gütern hier und vom Stöckachhof verschaffen 1364 Hans von Yckingen und Agnes von Rot, seine eheliche Wirthin, dem Barfüßer-Kloster zu Gmünd, von dem sie später an Limpurg kommen, welches auch vor 1488 von den Herren von Weinsberg einen hiesigen Hof kaufte. Den von Murrhardt herrührenden halben großen Zehenten, dessen andere Hälfte der Ortspfarrei zustand, erwarben die Schenken 1607 von Württemberg. Eine Zeit lang war der Ort Sitz eines Limpurgischen Amtes. Bei der Reformation | kamen die bischöfl. Rechte an die Schenken, das Murrhardtisch gebliebene Patronat dagegen trat der Staat am 25. Aug. und 21. Nov. 1819 an die Grafen von Waldeck und Ysenburg ab und gelangte am 14. Nov. 1824 an die Standesherrschaft Limpurg-Waldeck ausschließlich.

b) Buschhof, 1/2 St. nördlich von V. (Vichberg) auf dessen Markung, über dem Diepach-Thälchen; ein neueres Söldengut.

c) Dappach, 3/8 St. südwestlich von V. auf dessen Markung; ein kleines Gut, 1338 Taubach genannt (s. zuvor).

d) Diebach, 3/8 St. nördlich von V. auf dessen Markung, am Diebach; eine neuere Ansiedelung.

e) Erlenbach, 3/4 St. nördlich von V. am Ursprung des Erlenbachs; gleichfalls neuere Ansiedelung.

f) Gehrhof, 5/8 St. nordöstlich von V. am Erlenbach; eine um 1700 angelegte Sölde.

g) Glattenzainbach, 3/4 St. südwestlich von V. am Glattenzainbach; scheint nach 1790 angelegt worden zu seyn.

h) Hinter-Langert, 3/4 St. südwestlich von V. an der Oberamtsgrenze, um 1780 (auf Limpurgischem Boden) angelegt.

i) Hornberg, 1 St. südwestlich von V. auf dem Hornberg, an der Oberamtsgrenze. Wurde 1703 auf Waldboden des Klosters Murrhardt angelegt.

k) Kronmühle, 3/8 St. östlich von V. auf dessen Markung, am Einflusse des Rauhenzainbachs in die Roth. Wurde mit Röthenberg erkauft.

l) Michelbächle, auch Michelbach, 5/8 St. nordöstlich von V. auf der Höhe, am Einfluß des Schembachs in den Erlenbach. Zu dem ansehnlichen Örtchen gehört das um 1550 erbaute Kleehaus, eine ehemalige Fallmeisterei. Limpurg besaß bereits 1374 hier 5 Güter, wovon damals Volkrath von Enslingen 3 inne hatte. Kloster Murrhardt war schon 1338 hier begütert und besaß, nachdem 1607 der halbe große Zehente und drei Güter an Limpurg abgetreten worden, noch im vorigen Jahrhundert einen Hof mit Vogtei. Die übrigen Güter gelangten meistens mit Röthenberg an die Schenken und waren 1398 an Conrad von Hürlebach u. A. verliehen. Von Beatrix von Wiesenbronn kauften sie 1432 zwei Güter, davon eines nur ein Schirmhuhn reichte. Auch der Heilige zu Gaildorf besaß ein Gut.

m) Mittel-Roth, 1/2 St. östlich von V. an der Roth, von der Straße durchschnitten. Dazu gehören Reute und Ölhaus. Interessant sind die Schätze des, auf einer westlichen Anhöhe liegenden, von der Gemeinde 1828 reparirten unscheinbaren, sehr alten Kirchleins, wo der Pfarrer von Vichberg 4mal jährlich zu predigen hat. Der halbrunde Thürsturz hat ein Kreuz in Relief. Das oberste Stockwerk des viereckigen | östlich gestellten Thurmes ist Riegelgemäuer; das Dach unverhältnißmäßig hoch, läuft spitzig aus. Der untere Thurmraum bildet den etwas erhöhten Chor, in welchem sich ein Altar mit guten Bildern befindet. Der Schrein enthält die gut erhaltenen, reich vergoldeten, in Holz geschnitzten Bilder von Maria mit dem Jesuskinde, rechts „St. Jeorius“, links „St. Steffanus“; die Predella zeigt Christus und die Evangelisten auf Kreidegrund gemalt. Auf den Außenseiten der Altarflügel ist der englische Gruß dargestellt, mit der Jahreszahl 1499; auf den inneren Seiten, noch sehr gut erhalten, der bethlehemitische Kindermord. Die Bilder stammen ohne Zweifel aus der Zeitblom’schen Malerschule. (S. 4te Veröffentlichung des Ulmer Vereins S. 25 u. 29 etc.) Die eine der beiden Thurmglocken zeigt in theils römischen, theils gothischen Majuskeln die Namen der Evangelisten und scheint eine der ältesten Glocken der Umgegend zu seyn; die andere (abgebildet von F. Mauch in Heft 2 des hist. Vereins f. d. w. Franken) enthält, was sehr selten, eine Schrift auf der Haube, die jedoch nicht leicht zu entziffern ist; oben herum läuft in gothischen Minuskeln die Umschrift „Ave maria plena gracia dominus tecum benedicta tu in mulieribus“. – Die Baulast der Kirche hat der Heilige. Das 1840 neuerbaute hübsche Schulhaus hat einen Aufwand von 2830 fl. verursacht. Die Schule mit einem Schulmeister, zu deren Dotation die Standesherrschaft Limpurg-Waldeck 1845 einen Beitrag von 300 fl. gab, ist blos für Mittel-Roth bestimmt. Der Schulfonds ist nur 4 fl. 26 kr. – Der größte Theil des jedenfalls sehr alten Ortes (s. Ober-Roth) kam als eine Zugehör der Burg Röthenberg mit dieser an Limpurg. Einige andere Güter, die zuvor die Gregg und von Michelfeld zu Lehen hatten, verkaufte Weinsberg 1398 an Limpurg. Zwei Höfe, die vom Kloster Murrhardt herrührten, erwarb es 1607 von Württemberg mit Vogtei. Auch Comburg besaß 2 Lehen, doch ohne Vogtei.

n) Plapphof, auch Stockach an der Murr, 3/4 St. südwestlich von V. an der Oberamtsgrenze und der Backnanger Straße. Dieser ursprüngliche Hof gehörte in das Gericht zu Murrhardt.

o) Rauhenzainbach, 1/2 St. südöstlich von V. an dem Rauhenzainbach; scheint nach 1790 angelegt worden zu seyn.

p) Retzenhof, 3/4 St. westlich von V. Ganz wie Plapphof.

q) Rupphof, 3/4 St. westlich von V. bei Retzenhof. Hieß 1500 Rupprechtshöflen und gehörte gleichfalls in’s Gericht Murrhardt.

r) Vorder-Langert, 5/8 St. südwestlich von V. bei dem vorigen; wurde 1709 auf Kl. Murrhardt’schem Boden angelegt.

s) Waldeck, früher Stöckachhof, dann Stöckenhof, 3/8 St. nordwestlich von V., ein sehr hübsch auf einer Waldecke über der Roth, wo sich die Straße nach Backnang und Mainhardt abzweigt, gelegenes | Schlößchen. Zu dem Schloßgute gehören neben Wohn- und Ökonomie-Gebäuden etwas mehr als 400 M., worunter 1751/4 M. Wald und 66 Morgen Weiden. Es ist, ausschließlich der Waldungen, verpachtet. Die Vogtei kam mit Röthenberg an Limpurg, welches auch die Gefälle von dem Barfüßer-Kloster zu Gmünd erwarb. Im Jahr 1819 gelangte Graf Georg Friedrich von Waldeck in den alleinigen Besitz dieses zuvor schon gemeinherrschaftlichen Stöckenhofes, erbaute das Schlößchen, rundete das Gut ab und erhielt 1824 die Erlaubniß, demselben den sehr passenden Namen Waldeck geben zu dürfen.

t) Wörbelhöfle, 1/4 St. südwestlich von V. auf dessen Markung, über dem rechten Rothufer. Scheint eine neuere Anlage zu seyn.

Gegenüber von Mittel-Roth ragen aus dem Walde, zwischen dem Rauhenzainbach und Eichelbach, die Reste des S. 113 beschriebenen Rötherthurmes hervor. Die Burg Röthenberg, welche Chroniken auch

Der Rötherthurm bei Mittel-Roth. Oberamts Gaildorf.
Hohenroth nennen, bestand aus drei von einander abgesonderten Theilen, wovon der mittlere 134′ lang und 92′ breit war. Die ursprünglichen Besitzer sind unbekannt. Im J. 1338, wo Rugger Väzzewin als „Vogt | zu Rötenberg“ genannt wird, verkaufte sie Albrecht Hauk oder Haug von Rosenstein mit vielen Zugehörungen in der Umgegend um 1400 Pfd. Heller an Schenk Albrecht von Limpurg. Nach Haller Chroniken wurde sie, weil Räuberei daraus getrieben worden, auf kaiserlichen Befehl um 1350 von demselben Engelhard von Lobenhausen, der Ober-Roth zerstörte, verbrannt. Ob sie nachmals wieder aufgebaut worden, ist unbekannt. Im Jahr 1406 machten sie die Schenken mit der Burg Cransberg der Kurpfalz zu Lehen, doch daß sie in Ermangelung von Söhnen auch Töchtern geliehen werden solle. Jetzt läßt die Volkssage in der Ruine ein Gespenst, „der Thurmjäger“ genannt, hausen.

Auf der Spitze des, Vichberg gegenüber zwischen dem Glattenzainbach und Rauhenzainbach sich erhebenden lang gestreckten Stauffenbergs stand einst über dem Rauhenzainbach die Burg Stauffenberg, von der jedoch alle Nachrichten mangeln. Der Platz mit dem noch sichtbaren Graben heißt „das alte Schlößle“.

Auf der Markung befindet sich die S. 111 erwähnte Schanze.


« Kapitel B 21 Beschreibung des Oberamts Gaildorf Kapitel B 23 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).