Beschreibung des Oberamts Ehingen/Kapitel B 46
« Kapitel B 45 | Beschreibung des Oberamts Ehingen | Kapitel B 47 » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
ein katholisches Dorf an der Donau und der Riedlinger Straße, 21/2 St. oberhalb Ehingen und 1/2 St. von Neuburg, wovon es Filial ist, mit 413 Einw. und einer Caplaney, C. A. u. F. A. Zwiefalten. Grund- und Patronatsherr. Frh. v. Spät. Zehnten, den großen bezieht die Univ. Freyburg (im Cataster mit 1723 fl. 44 kr.), den kleinen die Pfarrey Neuburg.
Gefälle beziehen: der Grundherr 282 fl. 40 kr. und 76 Sch. 11/2 S. Dinkel, 66 Sch Haber., ferner die Univ, Freyburg 15 fl. 34 kr., 7 Sch. 3 S. Dinkel, 6 Sch. 31/2 S. Haber; die Stiftspflege des Orts 8 fl. 13 kr., 7 Sch. 6 S. Dinkel, 61/2 Sch. Haber; die Caplaney Reichenstein 4 fl., 7 Sch. 6 S. Dinkel und 5 Sch. 2 S. Haber; sodann die Stiftspflegen Munderkingen, Neuburg und Hundersingen, und der Staat noch etwas Weniges.
Untermarchthal ist ein Rittergut, wozu ein Schloß mit Ökonomiegebäuden und eigene Güter, die hohe und niedere| Jagd und das Fischereyrecht in der Donau gehören[1]. Es war dem Ritter-Canton Donau einverleibt, und hatte hohe und niedere Gerichtsbarkeit mit dem Blutbann, war übrigens Lehen, wurde aber 1801, für jährliche 45 fl., frey gemacht. Der reine Ertrag ist zu 3500 fl. berechnet.Der Ort liegt in einer felsigen Schlucht, durch welche hier die Donau geht, und zieht sich an beyden Seiten hinauf. An der Donau steht das gutsh. Schloß, ein einfaches steinernes Gebäude, mit einem Garten; auf einem Hügel steht die Kirche zum h. Andreas, welche 1465 erbaut, 1517 zerstört und erst 1613 wieder hergestellt wurde. Mitten im Orte führt eine hölzerne Brücke über die Donau. Der Ort hat eine eigene Schule mit einem neuen, 1822 erbauten, Schulhause. Die Caplaney wurde 1481 von Conr. v. Spät gestiftet; Ulr. v. Spät stiftete 1613 eine 2te, die aber 1663 mit der ersten vereinigt wurde. Das Caplaneyhaus wurde 1691 neu gebaut.
In ältern Zeiten war Untermarchthal in verschiedenen Händen. Eine Zeit lang schrieb sich eine Steußlingische, so wie nachher eine Steinische Linie von Untermarchthal. Albrecht von Steußlingen verkauft 1286 Güter zu Untermarchthal mit Bewilligung der Herzoge von Teck. Nach unzweifelhaften Angaben kam Untermarchthal 1447 durch Kauf von den von Stein an die von Spät. Allein es muß nur ein Theil gewesen seyn; denn schon i. J. 1402[ws 1] wurde Hans von Spät mit dem Würtembergischen Antheil belehnt. Es war nämlich die eine Hälfte Würtembergisches und die andere Hälfte Östreichisches, von den Grafen von Berg herrührendes Lehen. Conrad v. Spät erhielt 1468 die östreichische Hälfte, „den halben Theil von der Vestin Nieder-Marchthal und dem Dorf dabey sammt Fischerey“ zu Lehen. 1604 erhielten die Spät auch den Blutbann mit Stock und Galgen.| Unter dem Hasse, welchen der Herzog Ulrich auf den durch die Händel des Herzogs mit seiner Gemahlin Sabina bekannten Dietrich von Spät, W. Obervogt in Urach, geworfen hatte, mußte Untermarchthal und die Spätische Familie sehr leiden. 1517, 3. April, überfiel der Herzog das Dorf, zerstörte das Schloß und brannte Kirche, Caplaneyhaus und das ganze Dorf nieder; nach der Rückkehr von seiner Vertreibung nahm er sogar sämmtliche Spätische Güter in Beschlag, mußte sie jedoch bald wieder zurückgeben. Der gegenwärtige Besitzer, Ferdinand v. Spät, kaufte Untermarchthal aus der Debitmasse seines Bruders für 85.000 fl.ein katholischer Weiler in dem Donaukessel zwischen Untermarchthal und Munderkingen 21/4 St. von Ehingen, mit 64 Einw. Filial von Munderkingen, C. A, u. F. A. Zwiefalten. Grundherrn: der Fürst v. Taxis und die Stadt Munderkingen. Die Zehnten beziehen, Namens der Pfarrey oder aufgehobenen Veits-Caplaney M., die k. Kammer und die Univ. Freyburg, einen Theil auch Taxis.
Gefälle: der Staat 62 fl. 35 kr., Taxis 173 fl. 6 kr., Stiftspflege Munderkingen 208 fl. 36 kr., Stadtpflege M. 255 fl. 41 kr., Stiftspflege des Orts 1 fl. – größtentheils in Früchten.
Der Ort hat eine Capelle zum h. Moritz, die 1798 neu gebaut wurde und einen eigenen Fond hat, die Schule ist zu Munderkingen. Vormals gehörte Alg. der Stadt Munderkingen, und dem Kl. Marchthal, zwischen welchen auch das Vogtrecht getheilt war. Das Kloster erhielt seinen Theil theils durch Kauf, theils durch Schenkung, hauptsächlich von den von Stein, welche den größten Theil besaßen, mit dem halben Vogtrecht, 1397, 1399, 1698. Einige Güter, welche zur Herrschaft Bussen gehörten, hatte das Kloster schon 1278 von Gr. Albrecht von Hohenberg erhalten; einen Hof kaufte es 1698 von Conrad v. Bilau. Mit der Abtey Marchthal kam dieser Antheil 1803 an Taxis. Vergl. S. 67.
- ↑ Nach den Mittheilungen des Herrn von Raiser gehören auch die Zinse von 400 fl. Capital zu Unterhaltung der Donaubrücke dazu, welche Klein-Marchthal an Ulrich Spät vertragsweise erlegt, und dieser bey der Oberöstr. Kammer als ein Zinslehen angelegt hat.
- ↑ Korrigiert nach Beschreibung des Oberamts Riedlingen S. 267: S. 199 L. 12, v. u. statt 1502 – 1402