Textdaten
<<< >>>
Autor: J. B.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Berichterstatter im Felde
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 37, S. 583–584
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1866
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Blätter und Blüthen
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[583] Berichterstatter im Felde. So lang es noch ohne Gefechte vorwärts geht, hat der Berichterstatter eine ruhigere Thätigkeit; er bewegt sich mit dem Hauptquartier weiter und zieht nur nach Ankunft im Quartier, welches auch nicht so bald gefunden zu sein pflegt – denn er muß sich selber einquartieren – Erkundigungen über etwaige Vorkommnisse ein, resp. legt dem Officier des Hauptquartiers, welcher damit beauftragt ist, Rechenschaft ab über das, was er heute zu schreiben beabsichtigt. Diese beiderseitige Mühwaltung ist nöthig, da der Feder ganz ohne Arg eine Nachricht entschlüpfen kann, deren Mittheilung aus strategischen Rücksichten unterbleiben muß. Der Friedensverband der Truppentheile z. B. ist gelöst, um dem Feind die Schätzung der gegenüberstehenden Truppen zu erschweren, es wäre daher unvorsichtig, wollte man bestimmte Regimenter, denen man begegnet ist, nennen, bevor der Feind mit ihnen zusammengetroffen ist. Aehnliche Dinge, die zu vermeiden sind, lernt der aufmerksame Beobachter bald ab; er lernt einen Officier und Beamten des Hauptquartiers nach dem andern kennen, er unterscheidet bald Diejenigen, welche ihm gern mit Rath und That an die Hand gehen, und es währt nicht lange, so beginnt der Correspondent sich als ein Mitglied des Hauptquartierverbandes zu fühlen.

Von Stunde zu Stunde rückt man dem Feind näher und bald entspinnen sich kleine Vorpostengefechte, welche immer größere Dimensionen annehmen, bis eines Tages deutlich Kanonendonner gehört wird. Nun beginnen die Schwierigkeiten. Der Correspondent muß suchen, eiligst vorzugehen, ohne daß er darum das Hauptquartier aus den Augen lassen darf, denn bis zur Entscheidung des Kampfes weiß der Commandirende selbst nicht, wohin er gehen wird, und nachher weiß es außer den wenigen Ordonnanzen, welche die Wagencolonne dorthin zu bestellen haben, auch Niemand, weil die Vorsicht diese Geheimhaltung gebietet. Aber auch die Truppentheile muß der Correspondent aufzufinden suchen, welche im Gefecht gewesen sind, da er hier nur interessante Details erfahren kann. Endlich mit Material ausgerüstet, den Tag über genährt von den wenigen Lebensmitteln, die er bei sich führte und die, in der Eile verzehrt, auch wohl häufig mit darbenden Seelen noch getheilt werden mußten, sucht er das Hauptquartier zu erreichen, wo Censor und Post, seine beiden Lebenselemente, allein zu finden sind. Eiligst muß nun geschrieben werden, da die Post gewöhnlich binnen Kurzem abgeht, dann erst ist’s Zeit, sich nach einem Unterkommen umzusehen und zu versuchen, ob irgend Jemand gegen Cigarren, Branntwein und sehr gute Worte dem correspondirenden Magen etwas Bouillon, Fleisch und Brod – natürlich Feldkessel-Kochkunst – zukommen läßt. So geht es dann fast einen, wie alle Tage, wenigstens in dem letzten Feldzuge, wo man beinahe nur verlassene Städte und Dörfer antraf. Nunmehr werden auch Cigarren und Schnaps des Marketenders, die einzige gangbare Münze, immer rarer, wodurch neue Schwierigkeiten entstehen und der Vertreter von Tausenden emsiger Leser, deren Interesse an der Sache zu befriedigen seine Aufgabe ist, zeitweilig zum Almosen-Empfänger herabsinkt. Er lebt so stets in Vorschuß und kann seine drückende Schuld erst in Städten, wo das Geld einen Werth hat, tilgen.

Eine einzige Ausnahme macht der Timescorrespondent, der drei Pferde mit sich führt, ohne daß sie verhungern, und der selbst ewig heiter aussieht, wie der Himmel Italiens. Er reitet frank und frei mit in jedes Schloß, mag der Raum auch noch so knapp sein, scheint nie Mangel zu leiden und Eile drückt ihn nicht, denn er steht ohne Concurrenz da und es ist gleichgültig, ob er heut’ oder morgen seiner Times einen Bericht schickt; dazu ist er in Allem ungenirt und stört, wenn er es für nöthig befindet, die Postbeamten noch Nachts ein Uhr aus dem Schlafe, um ihnen mit freundlichem Lächeln seinen Brief zu übergeben. Seine Einkünfte mögen ihm wohl eine starke Stütze bei dieser Sicherheit sein, denn von den Officieren eines Tages gefragt, auf wieviel dieselben sich etwa belaufen möchten, fragte er seinerseits zuvor nach den Einnahmen eines derselben, eines preußischen Lieutenants, und als dieser, wenn ich nicht irre, antwortete: monatlich zweiundzwanzig Thaler, erwiderte er, er könne englisches Geld nicht so rasch in preußisches übersetzen, er habe aber etwa so viel jeden Tag zu verzehren.

Das Vorgehen zum Gefechte selbst ist eine der mühsamsten Aufgaben. Civilkleidung fällt in einer Gegend, wo nur Uniformen zu sehen sind, doppelt auf. Die Vorsicht gebietet also den Officieren, sich über den Zweck der Anwesenheit eines Civilisten zu erkundigen, was auf hunderterlei Weise geschieht, worunter die der Höflichkeit bis zur Ueberzeugung vom Gegentheil allerdings die allein richtige, aber seltener angewandte ist. Jeder vorbeiziehende Soldat betrachtet den einsamen Civilmenschen mit Aufmerksamkeit und alberne Bemerkungen wie: „Der wird wohl auch bald gehängt werden“ etc. fließen in Menge. Auch dieses wird man bald gewöhnt, endlich jedoch, vom steten Fragen und Antwortgeben erschöpft, läßt der arme Correspondent sich am Rande eines Kornfeldes nieder, um seinen Vorräthen zuzusprechen. Da dröhnt Pferdegetrappel heran, Sand fliegt ihm in’s Gesicht und vor ihm hält ein eben aus der Artillerieschule kommender blutjunger Lieutenant, der es für durchaus nothwendig hält, seinerseits ein Examen abzuhalten. Plötzlich rasselt in breiten Colonnen Artillerie heran und [584] nur ein Sprung hinter einen nahegelegenen Baum rettet den Preßvertreter vor einer gründlichen Presse. Ein anderes Mal marschirt wieder in seinem ahnungslosen Rücken zahllose Cavalerie in Schlachtordnung auf und dröhnt im Galopp über das Feld daher; wieder ein Glück, daß der Correspondent noch ein einsam stehendes Haus erreicht. Nur ein gutes Pferd kann ihn dauernd vor Schaden bewahren, doch, die deutsche Presse pflegt außer dem Hippogryphen kein zweites in ihren Stallungen zu haben, Wagen aber kann man erstens in Kriegszeiten nicht miethen und zweitens nützen sie nichts, sondern hindern beim Vorgehen.

Kommt das Hauptquartier nach Wochen wieder einmal in eine große Stadt, wie Brünn oder Prag, wo das Geld nicht mehr Chimäre ist, dann tritt auch der deutsche Correspondent aus seinem Nichts hervor, jedoch nur, um in kurzer Zeit wie ein Comet nach flüchtigem Glanze vom Himmel zu verschwinden. Geht das Heer stets siegreich vor, wie es in diesem Feldzuge der Fall war, so treten wenigstens in der Censur Erleichterungen ein, indem man einerseits nicht mehr ängstlich zu sein braucht, andererseits es auch bemerkt, wenn die Mittheilungen sich dem natürlichen Gefühl nach in den Schranken der Vorsicht bewegen; wie es dagegen mit einem Correspondenten auf Seiten einer geschlagenen Armee bestellt sein muß, dies Bild kann man sich nach Obigem leicht ausmalen.
J. B.