Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/2024/Jan
Schriftenreihen/Lexika - spezielle Vorlage?
BearbeitenLieber Mapmarks, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Benutzer:Haendelfan/Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Kann ich da die Vorlage für Zeitschriften nehmen oder gibt es für Lexika eine besondere Vorlage? Und ich möchte noch eine Sache auch an dich herantragen, die Koffeinist an mich herangetragen hat. Es geht um früher einmal im "Giftschrank" befindliche Zeitschriften aus der Zeit des Nationalsozialismus. Du weißt ja, ich sammle alles, was mir unter die Finger kommt, ohne jetzt nach heutigen Gesichtspunkten zu sieben oder bestimmtes Schrifttum auszuschließen. Und komischerweise waren/sind ja sowohl im HT als auch bei GBS zahlreiche Zeitschriften als gemeinfrei klassifiziert und allgemein zugänglich (nicht mal nur durch US-Zugang). Jedenfalls habe ich die Zeitschriften erst zurückgehalten, da ich auch erst anderer Mitglieder der WS Meinung hören wollte. So habe ich dann im Vorfeld unseres Arbeitstreffens Historiograf angeschrieben und er hat dann angestoßen, dass A. Wagner, er und ich das während des Treffens in Dresden besprechen. Der Tenor war wie ich es auch sehe. Wenn wir nach heutigen Kriterien sieben müssen wir vieles ausschließen, eben weil zu früheren Zeiten viele Dinge Mainstream waren, die heute als unangemessen, unmenschlich/menschenverachtend oder mindestens diskriminierend aufgefasst und aus dem gesellschaftlichen Diskurs verbannt werden. Koffeinist meinte, nachdem er mit meiner Auffassung erstmal einverstanden schien, dass wir vielleicht doch noch einmal eine breitere Diskussion dazu im Skriptorium führen sollten. Ich denke mal, er wird das tun, vielleicht auch nachdem er sich mit Historiograf und A. Wagner besprochen hat. Ich sehe ein, dass es vielleicht ein Fehler war, nach dem Arbeitstreffen die Zeitschriften einfach so einzustellen, nachdem A. Wagner, Historiograf und ich uns eben in Dresden dazu besprochen hatten. Ich fand es dennoch nicht schlecht, das ganze in persona zu besprechen, da man sich wenn derjenige, der das vorbringt in persona vor einem steht und Input in ein Arbeitstreffen gibt, man sich ja doch ganz anders ein Bild macht, als wenn einfach in einer Frage im Skriptorium die Frage gestellt wird, ob Schrifttum mit faschistischem Inhalt einen Platz in der WS haben sollte/darf oder nicht. Vielleicht könnte man auch erweitern und fragen: wenn wir das bringen, willen wir vielleicht einen Disclaimer dazu schreiben oder nicht. Ich möchte dich, weil wir ja regelmäßig in Kontakt stehen, und ich in dir schon so etwas wie meinen Mentor sehe, mit dieser Nachricht auf diese möglicherweise startende Diskussion vorbereiten. Ich sage gleich dazu: ich habe jetzt keine weitere "faschistische" Zeitschrift in petto, die noch online gehen würde. Haendelfan (Diskussion) 16:30, 18. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Haendelfan, zu deiner Eingangsfrage: Das Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten etc. ist bereits bei Franz Brümmer zu finden. Wenn du das auf eine eigene Seite ausgliedern möchtest, würde ich die Vorlage:Listendaten empfehlen. Wenn du Texte daraus transkribierst, nimm die Vorlage:Textdaten. Bitte auch auf der Liste Enzyklopädien und Lexika verlinken, soweit nicht schon geschehen.
- Dein zweites Anliegen: Ich habe da Bauchschmerzen und würde Schriften mit NS-Inhalten ungern in voller Breite bei Wikisource sehen. Schon gar nicht unkommentiert. Ich beteilige mich aber gerne an einer Diskussion im Skriptorium. Danke für den Hinweis. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2024 (CET)
- Danke erstmal für die Rückmeldung. Ich hätte dann auch noch bei Franz Brümmer geschaut. Im Moment warte ich erstmal, ob die Links zu HT und GBS alle geöffnet werden oder nur teilweise oder gar nicht. Mal schauen. Dann würde ich es natürlich wie immer in den verschiedenen Teilen verlinken, wenn ich es auf die Einzelseite aussondere.--Haendelfan (Diskussion) 23:43, 18. Jan. 2024 (CET)
Bot-Erstellung
BearbeitenHallo Mapmarks, heute mal eine ganz andere Frage, die mir gestern kam, aber leider erst nach einem Treffen mit Cookroach, einem WP-ler aus Leipzig. Der erzählte mir von irgendwelchen fleißigen Bots, die bestimmte Leute programmiert haben und programmieren können und die dann auf bestimmte Signale hin loslegen. Ich möchte dich fragen, ob du zufällig jemanden kennst, den man fragen könnte. Es geht um die Automatisierung von Google-Books-Freischaltungen (derzeit weltweit bis 1912 problemlos freischaltbar). Du hast ja einen Eindruck, was ich so an Zeitschriften zusammensammle. Aber schon bei einer kleinen Zeitschrift wie Physikalisch-chemisches Centralblatt sind es bei 4-5 Digitalisaten für jeden der 6 Bände schnell 30 Freischaltungsanträge. Man muss ja für jeden einzelnen der GBS-Links einen separaten Freischalt-Antrag stellen unter dem entsprechenden Formular. Da es für jeden Auftrag eine separate ID gibt, geht es leider nicht, da z.B. 20 Seiten des Formulars aufzumachen, sondern es geht nur immer ein Fenster, da jedes neue Öffnen immer dieselbe ID erzeugt. Solltest du freilich eine Idee haben, an wen man sich wenden könnte für einen Bot, der so etwas automatisch macht, wäre ich dir natürlich sehr dankbar. Ein Bot könnte mir da viel Arbeit ersparen. Das Lexikon der deutschen Dichter ... ist übrigens im Prozess der Öffnung, heute wurden die ersten 8 Digitalisate freigeschalten. Der Rest dürfte dann spätestens Dienstag folgen. Da in den Metadaten 1913 steht, öffnen sie bei GBS vielleicht sogar regelmäßig bis 1913 weltweit dieses Jahr. --Haendelfan (Diskussion) 19:43, 20. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Haendelfan, tut mir leid, da kann ich nicht mit dienen. Bei WS haben wir derzeit, glaube ich, nur Benutzer:THE IT welcher Bots für diverse (interne) Aufgaben programmiert. Ich habe zwar keine Erfahrungen mit automatisierten Anfragen, aber ich denke mal, Google blockt so etwas ab. Habe aber auch keine bessere Idee. Muss dich wieder mal an unser Skriptorium verweisen, oder versuch es doch gleich mal bei der Wikipedia-Community? --Mapmarks (Diskussion) 22:29, 20. Jan. 2024 (CET)