Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/2014/Apr
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Bitte einmal kurz mitmachen
Heho, da ich nicht weiß ob du das Häckchen bei Erwähnung gesetzt hast, stattest du meiner BD mal einen kurzen Besuch ab, dankööö. --THE IT (Diskussion) 17:13, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, habs Häkchen gesetzt. --Mapmarks (Diskussion) 18:35, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wo wir heute bei Fragen waren, die ich bisher zu faul war zu fragen. Was macht hier das 2=? Grüße --THE IT (Diskussion) 23:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Falls in dem Parameterwert ein = vorkommt. Ach, ich habe meine Kopiervorlage, da ist das drin, damit ich nicht jedesmal überlegen muß, ob das nötig ist. Wenn es auch ohne geht, dann mach es bei der nächsten Gelegenheit weg, wenn Du möchtest. Ich verstehe nur nicht ganz, warum die verschachtelten Anmerkungen mit normalen <ref> nicht gehen. Vorlage:CRef benutzt dafür wohl #tag:ref usw., aber das wäre nicht viel schöner im Quelltext, hm? --Mapmarks (Diskussion) 23:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
- ja du hast Recht CRef benutzt dafür andere tags, dann scheint das zu gehen. Ist auch wirklich unschöner ... muss ich nur trotzdem mal benutzen, weil follow kann CRef leider auch nicht und dafür noch ne extra Vorlage ... muss auch nicht wirklich sein, dafür ist das zu selten oder? --THE IT (Diskussion) 08:55, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Nachgang: CRef benutzt auch nix anderes, außer das da noch ein span Tag umschlossen wird, um die Größe des Verweises anzupassen. Aber wenn man das nachbilden will um auch in einer follow Anmerkung (Beispiel) noch eine WS Verlinkung zu machen geht das nicht. An dieser Stelle eine Idee? --THE IT (Diskussion) 09:18, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Muß erst noch mal rekapitulieren: einfache ref-Tags finde ich schöner, weil sie den Quelltext nicht so belasten. Außerdem funktioniert follow. Leider geht es nicht, eine WS-Anmerkung innerhalb zu verwenden. – Daher nehme ich ja auch CRef, wenn ich die Literatur-Anm. einfüge. Es muß schon deutlich sein, daß die nicht zur Vorlage gehören. Wirkt sich aber für mich nachteilig auf die Verständlichkeit des Quelltextes aus (vor allem durch die Häufung der geschweiften Klammern). Nur geht mit CRef offenbar nicht das Anhängen mittels follow. Bei Seite 277 ff. habe ich darum section-Tags und Vorlage:Fstart benutzt. – Hätte aber gerne eine elegantere Lösung, à la
<ref group=L>
für „digitalisierte Literatur“ oder so was in der Art, aber bin noch nicht auf eine solche Lösung gekommen, die einfacher als CRef wäre. Eine neue Vorlage wäre nur nützlich, wenn sie follow beherrscht. – Vielleicht ganz auf Anmerkungen verzichten und statt dessen die Digitalisat-Verweise als Liste am Ende der einzelnen Artikel oder gar als Unterseite für alle Artikel gemeinsam? Immerhin würde man so doppelte Nennungen einsparen. – - Die von Dir genannte Seite 200 war der Anlaß für meine Frage auf der Disk. der Vorlage CRef. --Mapmarks (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Im Prinzip meinte ich das so, wie du es oben geschrieben hast. Ich werde dann zunächst Seite 277 nach dem Modell der Seite 200 umbasteln. Eine Antwort wirst du auf deine Frage bei CRef wohl nicht mehr erhalten, der Ersteller und einziger Maintainer ist wohl seit so 2-3 Jahren inaktiv. Ich hatte auch den Plan mich daran zu versuchen, aber bisher verstehe ich noch nicht mal wieso CRef besser funktioniert als die ref tags. vielleicht beschäftige ich mich später nochmal damit, aber momentan ist die Zeit nicht da. Von dem Prinzip unserer Verweise bin ich nach wie vor überzeugt, je dichter diese am Text sind, desto besser für den Anwender. Schöner fände ich es nur noch, wenn statt der Direkteingabe der Digitalisate unsere deutschsprachigen Links jeweils auf WS-Unterseiten verweisen (Autorseiten oder Themenseiten á la AdP). Dafür werde ich wohl demnächst bei mir eine Wartungsseite einrichten, wo ich dann solche Digitalisate nach und nach auslagere ... Vorteil weiteres Entstehen von Autor- und Themenseiten, Vermeidung von Dubletten ... Nachteil ein A**** voll Arbeit und die seltene Möglichkeit der direkten Seitenangabe. --THE IT (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
- ein APRIL voll Arbeit! --Mapmarks (Diskussion) 16:43, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Im Prinzip meinte ich das so, wie du es oben geschrieben hast. Ich werde dann zunächst Seite 277 nach dem Modell der Seite 200 umbasteln. Eine Antwort wirst du auf deine Frage bei CRef wohl nicht mehr erhalten, der Ersteller und einziger Maintainer ist wohl seit so 2-3 Jahren inaktiv. Ich hatte auch den Plan mich daran zu versuchen, aber bisher verstehe ich noch nicht mal wieso CRef besser funktioniert als die ref tags. vielleicht beschäftige ich mich später nochmal damit, aber momentan ist die Zeit nicht da. Von dem Prinzip unserer Verweise bin ich nach wie vor überzeugt, je dichter diese am Text sind, desto besser für den Anwender. Schöner fände ich es nur noch, wenn statt der Direkteingabe der Digitalisate unsere deutschsprachigen Links jeweils auf WS-Unterseiten verweisen (Autorseiten oder Themenseiten á la AdP). Dafür werde ich wohl demnächst bei mir eine Wartungsseite einrichten, wo ich dann solche Digitalisate nach und nach auslagere ... Vorteil weiteres Entstehen von Autor- und Themenseiten, Vermeidung von Dubletten ... Nachteil ein A**** voll Arbeit und die seltene Möglichkeit der direkten Seitenangabe. --THE IT (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Muß erst noch mal rekapitulieren: einfache ref-Tags finde ich schöner, weil sie den Quelltext nicht so belasten. Außerdem funktioniert follow. Leider geht es nicht, eine WS-Anmerkung innerhalb zu verwenden. – Daher nehme ich ja auch CRef, wenn ich die Literatur-Anm. einfüge. Es muß schon deutlich sein, daß die nicht zur Vorlage gehören. Wirkt sich aber für mich nachteilig auf die Verständlichkeit des Quelltextes aus (vor allem durch die Häufung der geschweiften Klammern). Nur geht mit CRef offenbar nicht das Anhängen mittels follow. Bei Seite 277 ff. habe ich darum section-Tags und Vorlage:Fstart benutzt. – Hätte aber gerne eine elegantere Lösung, à la
- Falls in dem Parameterwert ein = vorkommt. Ach, ich habe meine Kopiervorlage, da ist das drin, damit ich nicht jedesmal überlegen muß, ob das nötig ist. Wenn es auch ohne geht, dann mach es bei der nächsten Gelegenheit weg, wenn Du möchtest. Ich verstehe nur nicht ganz, warum die verschachtelten Anmerkungen mit normalen <ref> nicht gehen. Vorlage:CRef benutzt dafür wohl #tag:ref usw., aber das wäre nicht viel schöner im Quelltext, hm? --Mapmarks (Diskussion) 23:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wo wir heute bei Fragen waren, die ich bisher zu faul war zu fragen. Was macht hier das 2=? Grüße --THE IT (Diskussion) 23:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
v...ielleicht --THE IT (Diskussion) 17:00, 8. Apr. 2014 (CEST) ... Danke für die Quellenergänzung
Drittes Heft der Pomologischen Monatshefte
Hallo Mapmarks,
ich bearbeite gerade das 3. Heft, aber ich glaube ich mache bei der Formatierung Mist. Könntest du dir das einmal anschauen?
Hast du außerdem Interesse, Lucas' Obstsortenklassifikation einmal in Tabellenform aufzustellen?--Kopiersperre (Diskussion) 13:14, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Kopiersperre,
- mir fällt zunächst nur die Sperrschrift auf, die laut Editionsrichtlinien (auf der Seite von Band 1 unten) kursiv gesetzt wird. Anderes ist mir noch nicht bewußt geworden. Meinst Du etwas bestimmtes? Ich habe schon einige Zeit nicht mehr an dem PM gearbeitet und bin mit der dortigen Formatierung nicht mehr ganz vertraut. Ich freue mich aber, daß Du das Projekt weiter voranbringst und falls ich Zeit dazu finde, lese ich gern Korrektur. Was verstehst Du unter der Tabellenform und welchen Text betreffend? Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 14:42, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Habe mal S. 73 korrigiert und dabei das Format angepaßt. --Mapmarks (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Mapmarks,
ich meine das natürliche Apfelsystem von Lucas bestehend aus
I) Kalvillen
II) Schlotteräpfel
III) Gülderlinge
IV) Rosenäpfel
V) Taubenäpfel
Reinetten: 6-12
VI) Pfundäpfel oder Rambure
VII) Rambur-Reinetten
VIII) Einfarbige oder Wachsreinetten
IX) Borsdorfer Reinetten
X) Rote Reinetten
XI) Graue Reinetten
XII) Goldreinetten
XIII) Streiflinge
XIV) Spitzäpfel
XV) Plattäpfel
- Hm, Du meinst das System nach Diel und Lucas? Ich weiß gerade nicht, wo das genau zu finden ist (dieses hier? Google). Oder ist es in einem der PM-Bände abgedruckt? Kannst du die Quelle angeben, damit ich weiß was Du transkribieren möchtest. Tabellenform wäre nur im BNR oder bei WP möglich, bei Wikisource muss die Quelle getreu wiedergegeben werden. Schöne Grüße --Mapmarks (Diskussion) 20:32, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte keine Quelle, aber Die Kernobstsorten Württembergs scheint mir digitalisierungswürdig. Die Tabelle werde ich dann in der Wikipedia anlegen.--Kopiersperre (Diskussion) 10:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Kategorie:AdP:Literatur-Anmerkungen vollständig
Schöne Idee, wollen wir auch noch die unvollständig Kategorie hinzufügen? --THE IT (Diskussion) 08:56, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Von mir aus ja, halte es aber nicht für nötig. Wir wissen ja die Gesamtzahl der Artikel. Wollte nur gern den Status festgehalten haben, wenn ich einmal dabei bin, Seite für Seite durchzugehen. --Mapmarks (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt prinzipiell die Übersicht über die AdP-Artikel ist ja noch ganz gut gegeben. --THE IT (Diskussion) 16:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Die 'unvollständige' K. ist aber doch nicht ganz ohne Sinn, denn man muß dann nicht erst lange suchen in der Summe der übrigen Artikel. Auch gibt es den Fall hier, wo ich alle Anmerkungen habe, bis auf zwei, die ich nicht zuordnen kann, nämlich bei der zweiten und dritten Fußnote die Stellen in den Berzelius-Jahrbüchern – unvollständig oder? --Mapmarks (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Heho, sorry der späten Antowrt ... trete momentan zeitmäßig etwas kürzer ... hast du die fehlenden Angaben jetzt schon gefunden? --THE IT (Diskussion) 09:52, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo! Habe ich gefunden, das heißt bei einer der beiden fehlenden Anmerkungen, bei der anderen kann ich die Angabe nicht nachvollziehen, da muß ein Fehler drin sein, jedenfalls scheint sich die Anmerkung auf eine andere Stelle zu beziehen, das habe ich auch so vermerkt. Jetzt sind von den vollständigen Artikeln nur noch 1 übrig :) --Mapmarks (Diskussion) 13:02, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Heho, sorry der späten Antowrt ... trete momentan zeitmäßig etwas kürzer ... hast du die fehlenden Angaben jetzt schon gefunden? --THE IT (Diskussion) 09:52, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Die 'unvollständige' K. ist aber doch nicht ganz ohne Sinn, denn man muß dann nicht erst lange suchen in der Summe der übrigen Artikel. Auch gibt es den Fall hier, wo ich alle Anmerkungen habe, bis auf zwei, die ich nicht zuordnen kann, nämlich bei der zweiten und dritten Fußnote die Stellen in den Berzelius-Jahrbüchern – unvollständig oder? --Mapmarks (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt prinzipiell die Übersicht über die AdP-Artikel ist ja noch ganz gut gegeben. --THE IT (Diskussion) 16:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
Sortierung
Hallo Mapmarks,
ich sah, dass du gestern sehr fleißig Sortierungen geschrieben hast. Sicher eine sehr vernünftige Maßnahme. Dürfte ich dich trotzdem davon abbringen und dir hierfür im Mai einen Bot schreiben (bzw. diesen geplanten um einen Subtask erweitern), das wäre nicht so schwer und würde wohl effizienter von statten gehen (bzw. dir ersparen dumpfen Tätigkeiten nachzugehen).
Mit freundlichem Gruße
--THE IT (Diskussion) 09:55, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte gerne, dem sehe ich mit Freuden entgegen. --Mapmarks (Diskussion) 13:04, 16. Apr. 2014 (CEST)