Dudenw
Beigetreten 7. Februar 2013
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dudenw
Hallo, "Dudenw", und danke für Dein Angebot. Zum Einstieg hätte ich da vielleicht was für Dich: Seite:Zur kritischen Geschichte des Rastadter Friedens (1798).djvu/32 Freundlichen Gruß --Hvs50 (Diskussion) 12:35, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Hvs50 und danke für Deine freundliche Nachricht! Ich habe mir die Seite, auf die Du mich hingewiesen hast, angeschaut. Es handelt sich um ein Gedicht von Pindar. Der korrigierte Text ist richtig, aber der Originaltext enthält einige Druckfehler (z. B. μη statt μὴ oder δ’ εκεῖνος statt δὲ κεῖνος). Was soll man in diesem Fall machen? Im französischen WS haben wir die Möglichkeit, einen Druckfehler zu korrigieren und durch {{corr|...|...}} zu signalisieren. Was ist bei Euch üblich? Soll man den Text einfach stillschweigend korrigieren oder kann man irgendwie den Leser darauf aufmerksam machen, dass ein Druckfehler korrigiert worden ist? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort.--Dudenw (Diskussion) 17:42, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Ich bin kein besonderer Könner beim Umgang mit Vorlagen; grundsätzlich soll der Text ja so, wie er in der Quelle steht, übernommen werden. Offensichtliche Druckfehler können aber berichtigt werde - mit einer Anmerkung: "Vorlage: Original-Text bzw. Wort"; die Anmerkungen als WS-Bearbeiter kannst du mit der Vorlage:CRef (siehe dort) einfügen, also etwa so:
{{CRef|WS|text}}
. Wenn die Schreibweise der zeitentsprechenden Übung entspricht, so sollte diese übernommen werden - ob dann vielleicht eine WS-Anmerkung etwa in der Weise: "Entgegen der Vorlage steht in heutigen Werkausgaben Pindar’s: ..." als Text möglich ist, solltest du vielleicht mit einem unsere anderen "Altgriechen" abstimmen, etwa mit einem der Mitarbeiter an der "RE". Gruß --Hvs50 (Diskussion) 16:15, 7. Apr. 2017 (CEST)- Ich habe die Ode Pindars korrigiert. Ich habe keine Anmerkung für μὴ eingefügt, denn μη (ohne Akzent) ist im Altgriechischen sowieso unmöglich. Was nun κεῖνα δ’ ἐκεῖνος (mit einem Spiritus lenis über dem Epsilon) betrifft, so habe ich den Text so gelassen, wie er in der Quelle steht, denn wenn man den Satz laut liest, kann man den Unterschied zwischen κεῖνα δ’ ἐκεῖνος und κεῖνα δὲ κεῖνος nicht wahrnehmen. Beide Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung, aber man versteht nur nicht, warum Pindar dann nicht auch ἐκεῖνα (statt κεῖνα) geschrieben hat. Ich habe im Internet recherchiert und habe festgestellt, dass dieser Widerspruch ab dem 19. Jh. behoben wurde, und zwar mit der Korrektur: κεῖνα δὲ κεῖνος. Ich habe also eine Anmerkung eingefügt, aber vielleicht erübrigt es sich. Was meinst du dazu? Gruß.--Dudenw (Diskussion) 04:36, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ich bin kein besonderer Könner beim Umgang mit Vorlagen; grundsätzlich soll der Text ja so, wie er in der Quelle steht, übernommen werden. Offensichtliche Druckfehler können aber berichtigt werde - mit einer Anmerkung: "Vorlage: Original-Text bzw. Wort"; die Anmerkungen als WS-Bearbeiter kannst du mit der Vorlage:CRef (siehe dort) einfügen, also etwa so: