Benutzer:Zieglhar/Efringen-Kirchen

Efringen-Kirchen
Zieglhar/Efringen-Kirchen
'
Quellen und Texte zur Gemeinde Efringen-Kirchen.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 4197831-6
Weitere Angebote

Weitere Orte im Landkreis Lörrach: Lörrach; Rheinfelden; Rötteln; Schönau

Efringen-Kirchen

Bearbeiten
  • Hermann Schäfer: Aus der Ur- und Frühgeschichte von Efringen-Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1962, S. 12-14 UB Freiburg
  • Fr(iedrich) Kuhn: Die Alemannenfriedhöfe von Efringen-Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 9/1966, S. 6-11 UB Freiburg
  • Felix Poeschel: Die Gesamtgemeinde Efringen-Kirchen. Dörfer im Wandel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 5–8 UBFR


Efringen

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 1. Band (A–G), Karlsruhe 1813, S. 252 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 309–311 Google
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach, S. 7–8 UB Heidelberg
  • Otto Wittmann: Verkehrswege und Landschaft zwischen Schliengen und Efringen. Die Neuplanungen der Deutschen Bundesbahn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 94–107 UB Freiburg
  • Verena Alborino: Museum in der 'Alten Schule' Efringen-Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 9–17 UB Freiburg


  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814, S. 142 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 364–365 Google
  • Fr(iedrich) Kuhn: Zur Vorgeschichte des Dorfes Kirchen. In: Alemannisches Jahrbuch, Heft 1, 1955
  • Fr(iedrich) Kuhn: Fischingen und die Urmarkung Kirchen. In: Die Markgrafschaft, Heft 2/1967, S. 7-11 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Wo kehrte man in Kirchen ein?. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 203–209 UB Freiburg
  • Verena Alborino: Juden auf dem Lande: Das Dorf Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 127–137 UB Freiburg
  • Günter Boll: Gesucht wird: Marx Bloch von Kirchen. Signalement eines Fahnenflüchtigen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 150–151 UB Freiburg


  • Julius Schmidt: Das Kirchen der Karolinger. In: Alemannia Bd. 35 (1907) S. 269-286 [1] Internet Archive
  • Julius Schmidt: Grabungen und Funde in Kirchen. In: Alemannia Bd. 37 (1909) S. 95-122 Commons
  • Julius Schmidt: Weitere Grabungen und Funde in Kirchen. In: Alemannia Bd. 39 (1911) S. 1-19 Commons
  • Friedrich Kuhn, Rolf Nierhaus: Efringen-Kirchen (Lörrach) „Bergrain“. In: Badische Fundberichte, 17. Jg. 1941–1947, S. 322–324 UB Heidelberg


  • Robert Lais: Bericht über zwei Ausgrabungen im Bereich des Isteiner Klotzes. In: Badische Fundberichte, Band II, Jg. 1929–1932, Heft 7, S. 248–252 UB Heidelberg Istein und Efringen

Blansingen

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 1. Band (A–G), Karlsruhe 1813, S. 253 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 364–365 Google
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach, S. 4–5 UB Heidelberg
  • Walter Sick: Wem gehört der Wald? Aus der Bannteilung von Blansingen und Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1966, S. 56–59. UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Gasthaus zum „Römischen Hof“ in Blansingen. In: Das Markgräflerland, Heft 2/3 1969, S. 114–115. UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Kleiner Beitrag zur Ortsgeschichte von Blansingen. Bemerkenswertes aus der Leutrum'schen Handschrift um 1740. In: Das Markgräflerland, Heft 1/2 1975, S. 114–119. UB Freiburg
  • Erhard Richter: Ein 25 Jahre dauernder Schulstreit zwischen Blansingen und Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Band 1/2011, S. 152–153. UB Freiburg


Egringen

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 1. Band (A–G), Karlsruhe 1813, S. 253 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 311–312 Google
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach; S. 7–8 UB Heidelberg
  • Karl Haas: Aus der Geschichte der Egringer Kirchenorgel. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 79–83
  • Der Kelch von Egringen. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1954, S. 4-6 UB Freiburg
  • Ortsgeschichte von Egringen. In: Das Markgräflerland, 21. Jahrgang, 1959 (Sonderheft mit zahlreichen Einzelbeiträgen zur Geschichte von Egringen) UB Freiburg
    • Otto Wittmann: Die Gemarkung der Gemeinde Egringen in geologischer, morphologischer und hydrologischer Hinsicht. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 9–22 UB Freiburg
    • August Eckerle: Aus der Ur- und Frühgeschichte des Dorfes Egingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 23–24 UB Freiburg
    • Albert Eisele: Egringen — Funde der Bronzezeit und Eisenzeit. Kelten, Römer und Alemannen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 25–27 UB Freiburg
    • Albert Eisele: Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Dorf und Landschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 28–83 UB Freiburg
    • Hermann Kübler: Die letzten 50 Jahre in Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 84–90 UB Freiburg
    • Karl Seith: Die Geschichte des Egringer Dinghofs des Großen Spitals zu Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 91–110 UB Freiburg
    • Fritz Schülin: Die Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte der Gemeinde Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 111–242 UB Freiburg
    • Hermann Kübler: Egringer Brauchtum. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 243–244 UB Freiburg
    • Oskar Erb: Die Geschichte des Schulhauses in Egringen 1752–1958. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 245–249 UB Freiburg
    • Oskar Erb: Die Lehrer in Egringen von 1752–1958. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 249–253 UB Freiburg
    • Hans Reinhardt: Der Kelch von Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 254–255 UB Freiburg
  • *Wilhelm Landes: Von Glauben und Kirche in der Geschichte unseres Dorfes. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H.1, S. 256–311 UB Freiburg
    • Auszug aus dem Urkundenbuch der Abtei Sankt Gallen: Die Schenkung Strachfrieds 758. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 312–313 UB Freiburg
  • Fred Wehrle: 1250 Jahre Egringen. In: Das Markgräflerland, Band 2/2008, S. 59–68 UB Freiburg


Huttingen

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814 , S. 100–101 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 338–339 Google
  • Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 28–36 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. (Fortsetzung und Schluß) In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 45–56 UB Freiburg
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814 , S. 109 Google
  • Joseph Bader: Das Isteiner Dinggericht. In: Badenia – oder das badische Land und Volk, 2. Band, Karlsruhe 1840, S. 62–70 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 342–354 Google
  • Joseph Bader: Der Fron- und Dinghof zu Istein. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 19 (1866) S. 324-357 Google
  • Dorföffnung von Istein und Huttingen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 19, 1866, S. 460–465 Google
  • Eduard Christian Martini: Istein und seine Umgebung. In: Schau-ins-Land, Band 2 (1874/75) S. 50–53, 58-61, 66-69, 74-76, 82-85, 90-91 UB Freiburg
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band: Kreis Lörrach, S. 19–25 UB Heidelberg
  • Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg 1904, Band 1, Sp. 1103–1107 {{Heidi|krieger1904bd1|574}
  • Hermann Schäfer: Hütet den Isteiner Klotz. Ein Kapitel Heimatschutz. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 28–29 UB Freiburg
  • Hermann Schäfer: Tiere am Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 45–50 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Zur Siedlungsgeschichte des Dorfes Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 14–21 UB Freiburg
  • Ida Guldenschuh: Der Ziriak von Istein. Erzählung aus dem „Immengärtlein“. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1950, S. 10 UB Freiburg
  • Erwin Litzelmann: Weshalb noch Naturschutz am Isteiner Klotz?. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 19–29 UB Freiburg
  • Albert Eisele: Istein. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1952, S. 5-6 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 28–36 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. (Fortsetzung und Schluß) In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 45 - 56 UB Freiburg
  • F(riedrich) Feßenbecker: Der Isteiner Klotz. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/12 1955, S. 26-27 UB Freiburg
  • Hermann Schäfer: Die Stellung von Schliengen und der Isteiner Klotz während des Moreau'schen Rückzuges. In: Die Markgrafschaft, Heft 7/1959, S. 5-7 UB Freiburg
  • Hermann Schäfer: Ur- und frühgeschichtliche und mittelalterliche Funde am Isteiner Klotz. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1962, S. 15 UB Freiburg
  • W(illi) F(erdinand) Fischer: Istein und der Isteiner Klotz. In: Die Markgrafschaft, Heft 4/1962, S. 2-6 UB Freiburg
  • Kurt Hofmann: Hände weg vom Schutzgebiet Isteiner Klotz!. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 123–127 UB Freiburg
  • Arbeitskreis Heimatschutz Markgräflerland e.V.: Denkschrift zur Erhaltung der Landschaft am Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 68–82 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Grenzen am Rhein zwischen Basel und dem Isteiner Klotz im Wandel. 1618–1918. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 24–38 UB Freiburg
  • Otto Selz: Denkmals- und Landschaftspflege: Die St. Vituskapelle und der Ölberg am Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 159-163 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Das gepflegte Dorf. Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 163-165 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Das dörfliche, religiöse Brauchtum im Kirchenjahr von Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 308–313 UB Freiburg
  • Elisabeth Schmid: Die Urnenfeldersiedlung auf dem Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Band 1/1993, S. 18–20 UB Freiburg
  • Kurt Weissen: Die weltliche Verwaltung des Fürstbistums Basel am Ende des Spätmittelalters und der Ausbau der Landesherrschaft. In: La donation de 999, 2002, kweissen.ch (PDF; 2,4 MB)
  • Franz Kiefer: Zur Ortsgeschichte von Istein. In: Das Markgräflerland, Band 1/2012, S. 54–60 UB Freiburg
  • Claude Fröhle: Die Feste Istein von 1900 bis 1921. In: Das Markgräflerland, Band 1/2012, S. 61–66 UB Freiburg
  • Claude Fröhle: Der Isteiner Klotz in der Konzeption der Westbefestigungen in den Jahren 1936–1945 . In: Das Markgräflerland, Band 1/2012, S. 67–72 UB Freiburg
  • Wolfgang Sprich: Naturschutzgebiete und Biotope rund um Istein. In: Das Markgräflerland, Band 1/2012, S. 73–78 UB Freiburg
  • Adolf Stöber: Istein. In: August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagenbuch, 1846
  • Der Klotz von Istein. In: Heinrich Schreiber (Hrsg.): Die Volkssagen der Stadt Freiburg im Breisgau, 1867
  • Joseph Victor von Scheffel: Hugideo – Eine alte Geschichte. In: Johannes Franke (Hrsg.): Joseph Victor von Scheffels sämtliche Werke. Hesse & Becker Verlag, Leipzig 1916, Band 2, S. 63–74 UB Freiburg
  • Eduard Christian Martini: Die Sagen von Istein. In: Schau-ins-Land, Band 3 (1876), S. 11–12; 18–20; 26–28 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Eine Sage von Istein. In: Die Markgrafschaft, Heft 11/1965, S. 12-14 UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Eine Sage von Istein. (Fortsetzung) In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1965, S. 15-17 UB Freiburg

Kleinkems

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814 , S. 163 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 365–367 Google
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach, S. 27–29 UB Heidelberg
  • Karl Seith: Die Enthüllung der Hermann-Albrecht-Tafel in Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Heft 3/4.1937, S. 112–113 UB Freiburg
  • Emil Baader: Kleinkemser Brief von Hermann Albrecht. Erinnerungen an den Dichter des „Präzeptoratsvikari“. In: Die Markgrafschaft, Heft 1/1956, S. 9-10. UB Freiburg
  • A(lbert) Eisele: Die Felsenmühle von Kleinkems. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1957, S. 14. UB Freiburg
  • Walter Sick: Die Schiffer von Kleinkems im Gefängnis in Breisach. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1964, S. 23–27 UB Freiburg
  • Walter Sick: Wem gehört der Wald? Aus der Bannteilung von Blansingen und Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1966, S. 56–59 UB Freiburg
  • Walter Sick: Der Rheinzoll in Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1966, S. 109–114 UB Freiburg
  • Bruno Richard Rabus: Die Geschichte des Gasthauses „Zur Blume“ in Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1991, S. 109–128 UB Freiburg
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814 , S. 255 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 385–386 Google
  • Fritz Schülin, Siegmund Eckard: Mappach 874-1974. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Mappach 1974
  • Fritz Schülin: Aus der Geschichte des Dorfes Mappach. 874–1974. In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1974, S. 221–244 UB Freiburg
  • Albert Eisele: Aus der Geschichte von Mappach. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1955, S. 77–84 UB Freiburg

Welmlingen

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 3. Band (O–Z), Karlsruhe 1816, S. 368 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 437–438 Google
  • Amédée Membrez: Zum Loskauf der Vogtfamilie Hopp von Welmlingen aus bischöflich baselischer Leibeigenschaft, 1603/04. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 123–124 UB Freiburg
  • Willi Werth: Zum Prozeß der Erblehensmeyer von Blansingen und Welmlingen mit dem Kloster St. Blasien wegen des Rötteler Schirmroggens. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 90–100 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Ein 25 Jahre dauernder Schulstreit zwischen Blansingen und Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 152–153 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Welmlingen, ein historischer Überblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 8–14 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Einige besonders interessante Welmlinger Flurnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 21–24 UB Freiburg
  • Michael Fautz: Die Geschichte des Landgasthofs „zum Hirschen“ in Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 28–35 UB Freiburg

Wintersweiler

Bearbeiten
  • Johann Baptist Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden... 3. Band (O–Z), Karlsruhe 1816, S. 392 Google
  • Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 438 Google
  • Clemens Lamberth: Karl Rösch und seine Wintersweiler Motive. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 69–82 UB Freiburg
  • Helmut Bauckner: Wintersweiler und der „Jakobsweg“ durchs Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 83–112 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Interessante Flurnamen von Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 116–128 UB Freiburg
  • Dieter Mohr: Das Reichsarbeitsldienstlager in Wintersweiler (1938 - 1944). In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 129–151 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Wintersweiler im Wandel der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 5–19 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Der Ortsname Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 20–21 UB Freiburg
  • Erhard Richter: Gab es früher eine Siedlung namens „Weiler“ am Südostrand der Gemarkung Wintersweiler im „Schoren“?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 22–24 UB Freiburg
  • Matthias Reinauer: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel auf dem Katzenberg bei Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 25–40 UB Freiburg
  • Udo Belka: Die abenteuerliche Irrfahrt der „Wintersweiler Urkunde“ aus dem Jahre 909. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 41–50 UB Freiburg
  • Hermann Wider: Vom Hochmittelalter bis 1971 praktiziert: Die zelglich gebundene Dreifelderwirtschaft in Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 51–53 UB Freiburg
  • Hermann Wider: Wintersweiler. Anmerkungen zur baulichen Erscheinung eines Dorfes im südlichen Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 54–94 UB Freiburg
  • Hanspeter Buck: Die Schule in Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 95–103 UB Freiburg
  • Michael Fautz: Gastlichkeit in Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 104–114 UB Freiburg
  • Walter Küchlin: Die Welschen - eine Wintersweiler Ortsneckerei. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 155–156 UB Freiburg