BLKÖ:Zsarnay, Emmerich

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Zsarnay, Ludwig
Band: 60 (1891), ab Seite: 269. (Quelle)
[[{{{9}}}|{{{9}}} bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Emmerich Zsarnay in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Zsarnay, Emmerich|60|269|}}

Noch ist des Abgeordneten des ungarischen Reichstages 1861, Emmerich Zsarnay, welcher die Tornaer Gespanschaft vertrat, zu gedenken. In seiner Rede über die Adresse an den König führt er die Bestrebungen gegen die Unabhängigkeit der ungarischen Krone auf weibliche Kabalen in der Familie des h. Stephan, und zwar auf die bayrische Prinzessin Gisela zurück. Das Höchste leistete er aber, als es sich um die Aufschrift der Adresse – vergl. die Biographie Jámbor [Bd. X, S. 60][WS 1] – handelte und die Versammlung sich zur Annahme des Titels: „Felsége úr“ hinneigte – was, nebenbei bemerkt, so genau dem Ausdruck Euere Majestät entspricht, daß die ungarische Sprache bei der größten Loyalität keine andere Uebersetzung zu bieten vermöchte – da fand der Abgeordnete Zsarnay, daß das úr (Herr) zu viel sei, da dem Herrn eben nur die Diener und Sclaven gegenüberstehen, die Ungarn aber weder die Diener noch die Sclaven Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich seien!! Diesmal war es dem berühmten Deák bestimmt, den geistreichen Abgeordneten ad absurdum zu führen. An dem Abend desselben Tages, an welchem dieser das Wort úr (Herr) in der Titulatur des Kaisers verweigert hatte, begegnete ihm Deák und sprach ihn mit den Worten an: „Hogy van kens?“ (wie geht es Ihm?). Zsarnay stellt sich verwundert, denn er ist es eben nicht gewohnt, daß man ihn mit „Er“ anspreche. Deák aber, der die Verstimmung [270] Zsarnay’s bemerkte, fuhr fort: „Ich hoffe, Sie nicht gekränkt zu haben, ich kann Ihnen doch nicht sagen: „Hogy van az úr?“? (wie geht es dem Herrn?), denn sonst wäre ich ja Ihr Sclave, Ihr Diener, und das bin ich wahrhaftig nicht.“ Zsarnay mußte diese Zurechtweisung als treffendes argumentum ad hominem unter dem Gelächter der Umstehenden sich gefallen lassen und schlich schweigend davon. Die Rede Zsarnay’s, welche er am 27. November 1861 gehalten, und in welcher er für den Beschluß stimmte, ist zum Frommen aller Parlamentarier unter dem Titel: „Országgyülési beszéd. Tartorra 1861 maj 27“ (Pesth bei Emich) im Druck erschienen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: S. 69