BLKÖ:Zatetzky Edler von Robelswald, Anton

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Zastěra, Franz
Nächster>>>
Zatecky, Wenzel
Band: 59 (1890), ab Seite: 196. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Zatetzky Edler von Robelswald in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Zatetzky Edler von Robelswald, Anton|59|196|}}

Zatetzky Edler v. Robelswald, Anton (k. k. Oberst, geb. zu Iglau in Mähren 1764, gest. zu Naszód in Siebenbürgen am 17. November 1828). Er trat jung in die k. k. Armee, in welcher er stufenweise bis zum Obersten und Commandanten des 2. Walachen-Grenz-Regimentes, das mit der 1851 aufgehobenen siebenbürgischen Militärgrenze aufgelöst [197] wurde, vorrückte. Vierzig Jahre diente er ununterbrochen mit dem Degen vor dem Feinde und im Frieden und erwarb sich bei der Reorganisirung der österreichischen Militärgrenze vielfältige Verdienste, welche von dem damaligen General-Grenzinspector Erzherzog Ludwig besonders gewürdigt und anerkannt wurden. Infolge dessen erhielt er mit Diplom des Kaisers Franz I. ddo. 30. October 1819 den österreichischen Adelstand mit dem Ehrenworte Edler von und dem Prädicate von Robelswald. Oberst Zatetzky hatte sich 1805 mit Marianne geborenen Freiin von Meuten-Malbourg (gest. 19. April 1847) vermält, aus welcher Ehe ein Sohn Franz de Paula (geb. 9. April 1811), k. k. Hauptmann im Ruhestande, und vier Töchter stammen. Eine von diesen heiratete den Oberstauditor Joseph Baumrucker. Als dieser in den erbländischen Adelstand erhoben worden, wurde ihm mit Zustimmung des vorgenannten einzigen unverheirateten Sohnes Franz de Paula des Obersten Zatetzky die Führung des Adelsprädicates Edler von Robelswald mit Diplom vom 28. Juni 1857 zugestanden.

Wappen. Halb quer und in die Länge getheilter Schild. Im oberen goldenen Felde ein rother zum Streite gerüsteter Löwe, welcher in der rechten Pranke einen blanken Säbel hält. In der unteren rechten rothen Hälfte steht auf grünem Rasen eine Burg mit drei gezinnten Thürmen und geschlossenem Thore; im linken blauen Felde sieht man zwei Berge, zwischen welchen sich ein Fluß durchschlängelt. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrter Turnierhelm, aus dessen Krone drei Straußfedern, eine goldene zwischen rother und blauer, emporwallen. Helmdecken. Diese sind rechts roth, links blau, beiderseits mit Gold belegt.