BLKÖ:Weingarten, Adam von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Weingärtner |
Nächster>>>
Weingarten, Johann Jacob von | ||
Band: 54 (1886), ab Seite: 36. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Adam von Weingarten in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 1049359062, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Franz Sartori[WS 1] mit einer Vorrede eingeleiteten „Verzeichniß der gegenwärtig (1821) in und um Wien lebenden Schriftsteller“ lesen wir über ihn die Bemerkung, daß er auf dem Gebiete der „Geschichte“ und „schönen Literatur“ thätig gewesen sei. Ueber seine geschichtlichen Arbeiten haben wir nichts in Erfahrung bringen können. Dagegen sind uns seine „Neuesten Erzählungen und Novellen“ 2 Bändchen mit 2 Titelkupfern (Wien 1832, Tendler, gr. 12°.) bekannt. Die Bezeichnung Neueste läßt auf schon früher erschienene Arbeiten des Novellisten schließen, die wir aber nirgends verzeichnet finden. Auch enthält das Taschenbuch „Aglaja“, das seinerzeit zu den besten Erzeugnissen dieser Art gehörte, durch die Stahlstiche John’s berühmt war und nur Beiträge der beliebtesten Schriftsteller Oesterreichs jener Tage, so unter Anderen von Grillparzer, Zacharias Werner, Deinhardstein, v. Hammer, Joh. Gab. Seidl, Pannasch, brachte, im Jahre 1825 Weingarten’s Erzählung „Rebecca“. Als Erzähler überragt unser Novellist durch Wahl der Stoffe, Schönheit der Sprache, Knappheit der Form und Lebendigkeit der Darstellung die damaligen Tonangeber dieser Gattung wie Prätzel, Laun, Becker, Schütze und Andere.
Weingarten, Adam von (Schriftsteller, geb. im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts, Todesjahr unbekannt). Ueber Lebens- und Bildungsgang dieses Novellisten sind wir nur sehr lückenhaft unterrichtet. 1821 finden wir ihn als Hauptmann im k. k. Generalquartiermeisterstabe, und in dem von Dr.Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Franz Sartorius.