BLKÖ:Vorst von Gudenau, Ernst Hubert Joseph Maria

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Vorliček, Johann
Band: 51 (1885), ab Seite: 296. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ernst von Gudenau-Mirbach in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vorst von Gudenau, Ernst Hubert Joseph Maria|51|296|}}

Vorst von Gudenau, Ernst Hubert Joseph Maria (Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrathes, geb. auf dem Rittergute Harff in der preußischen Rheinprovinz am 17. März 1845). Der jüngere Sohn Richards Grafen von Mirbach-Harff (gest. 14. December 1853), königlich preußischen geheimen Regierungsrathes, aus dessen Ehe mit Julie geborenen Gräfin Hoyos, erhielt er mit allerhöchster Entschließung Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph von Oesterreich ddo. 28. November 1868 die Bewilligung, seinen Namen und Titel, sowie sein Wappen mit dem Namen, Titel und Wappen der freiherrlichen Familie von der Vorst-Gudenau zu vereinigen. Demzufolge lautet sein vollständiger Titel: Ernst Hubert Joseph Maria Freiherr von der Vorst-Lombeck und Gudenau, Burggraf von Drachenfels, Besitzer der Allodialherrschaft Ziadlowitz mit den Gütern Augezd, Halb-Braune, Lexen und Kalten-Lantsch und der Allodial-Herrschaft Doubrawitz im Kreise Olmütz in Mähren, sowie des Rittergutes Ingenfeld im Kreise Grevenbroich in der preußischen Rheinprovinz. Im Jahre 1878 wurde der Freiherr von dem fideicommissarischen Großgrundbesitze in Mähren in den mährischen Landtag und am 7. Juli 1879 von dem Großgrundbesitze in den Reichstag gewählt, in welchem er der conservativen Partei angehörte. Freiherr Vorst von Gudenau, gewöhnlich Freiherr von Gudenau genannt und als solcher auch im genealogischen Almanach der freiherrlichen Häuser aufgeführt, [297] ist mit Wilhelmine geborenen Gräfin Thun und Hohenstein aus dem Hause Choltić vermält, aus welcher Ehe sechs Söhne und vier Tochter [siehe den Familienstand in der Genealogie] stammen. Bisher wohnte er den Sommer über in Ziadlowitz nächst Blauda in Mähren, im Winter in Wien; im Herbste 1884 aber übersiedelte er auf seine Besitzungen in Rheinpreußen.:Reichsraths-Almanach für die Session 1879–1880 (Wien 1879, Hölder, 8°.) S. 123.