BLKÖ:Turóczi, Ladislaus

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Turnowska, Anna
Nächster>>>
Turócz von Ludbreg
Band: 48 (1883), ab Seite: 146. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
László Turóczi in Wikidata
GND-Eintrag: 115883061, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Turóczi, Ladislaus|48|146|}}

Turóczi, Ladislaus (gelehrter Jesuit, geb. zu Unghvár in Ungarn am 28. Mai 1682, gest. zu Tyrnau 8. Februar 1765). Nach Horányi der Sproß einer ungarischen Adelsfamilie, über welche wir jedoch in Iván Nagy’s Adelswerke (Magyarország családai) vergebens nähere Kunde suchen. Im Alter von 16 Jahren trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu ein, in welchem er, während er die Gelübde ablegte, auch seine Studien fortsetzte und dann die philosophische und theologische Doctorwürde erlangte. Nun im Lehramte verwendet, trug er auf dem Gymnasium zu Tyrnau Dichtkunst, auf jenem zu Kaschau Redekunst und an der Universität Tyrnau philosophische und theologische Disciplinen, im Ganzen durch dreizehn Jahre vor. Danach wirkte er mehrere Jahre als Regens am Seminar zu Tyrnau, später als Rector an jenen zu Fünfkirchen und Erlau und zuletzt als Lehrer der Väter der dritten Probation zu Neusohl durch vierzehn Jahre. Hochbejahrt zog er sich von seinem Lehrberufe nach Tyrnau zurück, wo er im Alter von 82 Jahren das Zeitliche segnete. Turóczi war auch schriftstellerisch thätig und gab in lateinischer Sprache eine Reihe von Werken theologischen, historischen, mathematischen Inhalts heraus, deren Titel in chronologischer Folge sind: „Lilia in Virgineas sacri amoris flammulas ad Castalios Parnassi Tyrnariensis fontes explicata“ (Tyrnaviae 1709, 12°.); – „Illibatus virginis conceptus...“ (ib. 1711, 4°.); – „S. Ignatius litterarum instaurator litteras pietate illustrans Panegyres duo“ (ib. 1714 et 1715); – „Stratagemata Martis Hungarici“ (ib. 1716, 12°.), umfaßt die Zeit von 377 bis 1704 und wird irrthümlich von Einigen dem Jesuiten Michael Bednari zugeschrieben, selbst Stoeger führt es ebensowohl unter Bednari’s als Turóczi’s Werken auf; – „Rhetorum Collegii Cassoviensis Orationes“ (ib. 1716); – „Gemmae latinitatis ex Tursellino et aliis quam plurimis Autoribus collectae“ (Cassoviae 1716, 12°.); – „Comitia Regnorum ac Provinciarum Hungariae in Palatio Reginae eloquentiae celebrata“ (Cassoviae 1716, und Tyrnaviae 1718, 12°.); – „Ecclesia catholica toto terrarum orbe de idolatria, haeresi et schismate ab ortu suo ad nostra tempora triumphans“ (Tyrnaviae 1717); – „Prima humani generis Philosophia, numerorum scientia, veteri doctrina novo methodo exposita“ [seu Arithmetica] (Cassoviae 1720, 12°.); – „Philosophia naturae genio, artis ingenio jucunda“ (Cassoviae 1720, 12°.); – „Arithmetica faciliori methodo data et eruditionibus illustrata“ (ib. 1727); – „Oratio in anno saeculari Canonisationis S. S. Ignatii et Francisco Xaverii“ (ib. 1722, 4°.); – „Lilietum Aloysianum. Rosetum Stanislaianum olim ad D. Ignatii S. J. conditoris Mauresam plantatum ac enatum etc. etc.“ (Tyrnaviae 1727); – „S. Aloysius et Stanislaus S. J. heroicis facinoribus et beneficiis par nobile fratrum... Oratio panegyrica“ (ib. 1727, Fol.); – „Hungaria cum suis Regibus compendio data“ (Tyrnaviae 1729, Fol.); – „Nova editio a Nic. Schmidt S. J. aucta et a Stephano Katona S. J. ad nostra tempora [147] continuata“ (ib. 1768,4°.). Dieses letztere Werk, besonders in seiner Ergänzung von dem Jesuiten Nic. Schmidt (Bd. XXX, S. 308, Nr. 91] und mit seiner Fortsetzung von dem Jesuiten Steph. Katona [Bd. XI, S. 35] wird von Horányi als „opus praestantissimum“ bezeichnet, und auch nach Fejér ist Turóczi als Lateiner „scriptor elegantissimus“.

Stoeger (Joh. Nep). Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, 4°.) p. 371 [nach diesem gestorben am 8. Februar 1765]. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac Transylvaniae regiae literiaria (Budae 1835, 4°.) S. 23 und 63 [nach diesem gest. am 7. Februar 1765]. – Scriptores facultatis theologicae, qui ad c. r. scientiarum universitatem Pestinensem ab ejus origine a 1635 ad annum 1858um operabantur (Pestini 1859, Jos. Gyurian, 8°.) p. 35. – Horányi (Alex.). Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum etc. (Posonii 1777, A. Loewe, 8°.) p. 468.