Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Traun, Karl Emanuel
Nächster>>>
Traun, Otto Adam
Band: 47 (1883), ab Seite: 22. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Michael Traun in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Traun, Michael|47|22|}}

15. Michael (geb. um 1453, gest. vor 1522), ein Sohn Wolfgangs aus dessen Ehe mit Clara von Freyberg verwitweten Achaz von Wisbeck, und ein Bruder Johanns [S. 21, Nr. 12]. Herr Michael von Traun erscheint in näheren Beziehungen zum Hofe Kaiser Friedrichs III. Er betheiligte sich an verschiedenen Kriegsfahrten, wurde wiederholt zu diplomatischen Sendungen verwendet, stand aber auch im inneren Staatsdienste als Viertelhauptmann des Mühlviertels, als Verwalter der Landeshauptmannschaft, als kaiserlicher Rath und endlich als Statthalter in Oesterreich ob der Enns. Dafür begnadete ihn der Kaiser bei mehreren Anlässen durch Beweise seiner Huld, so übertrug er ihm unter Anderem 1492 die einträgliche Pflegschaft über Wächsenberg und Ottensheim, in welcher Stellung ihn Kaiser Maximilian 1496 bestätigte. Am 5. August 1519 empfing Michael von Traun von dem Pfalzgrafen Ernst bei Rhein, dem Administrator des Hochstiftes Passau, die Lehen zu Einberg, Raab und Münzkirchen. Am 27. November 1522 war er schon nicht mehr am Leben. Am 9. Jänner 1480, also im Alter von 27 Jahren, hatte er sich mit Elisabeth, einer von Aham auf Hagenau, Wildenau und Neuhaus, vermält. Sein aus rothem Marmor gearbeiteter prächtiger Grabstein befindet sich in der Domkirche zu Passau. Das in denselben eingemeißelte Jahr MCCCCC gibt nur das Jahrhundert seines Todes an. [23] Die Stelle, auf welcher Jahr und Tag hätten angebracht werden sollen, sind leer gelassen. Seiner Ehe entsproßten vier Kinder: zwei Söhne und zwei Töchter [vergl. die II. Stammtafel]. Michael ist der Stifter der Meißauer Linie des Hauses Traun und von seinen Söhnen pflanzte der ältere, Sebastian, dieselbe fort. –