BLKÖ:Thun, Rudolph Joseph

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 45 (1882), ab Seite: 34. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Rudolf Joseph von Thun in Wikidata
GND-Eintrag: 120079712, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Thun, Rudolph Joseph|45|34|}}

72. Rudolph Joseph (gest. 20. Mai 1702), ein Sohn Johann Sigismunds von der böhmischen Linie aus dessen dritter Ehe mit Margaretha Anna geborenen Gräfin Oettingen, trat in den geistlichen Stand, wurde Domherr zu Salzburg und Passau und folgte 1687 seinem Bruder Johann Ernst, als dieser den erzbischöflichen Stuhl von Salzburg bestieg, auf dem Bischofssitze in Seckau. Als Johann Ernst aus dieser Stadt abzog, sprang die alte Glocke des großen Thurmes. Er ließ nun die neue, an Größe eine Nebenbuhlerin der „Elisabeth“ auf dem Gratzer Schloßberge, 96 Centner schwer gießen, welche aufgehängt wurde, als Rudolph Joseph bereits Bischof war. Darauf bezieht sich auch die auf der Glocke befindliche Inschrift: Cum toties Thun, Thun, populus, campana Deusque | inclamat, facto Praesule fracta silet. | Ut rursus resonet, facit archiepiscopus ipse | sic agit indistans clamor, ut egit amor. Seit dem Abbruch des großen Thurmes befindet sich die Glocke in einer Hütte zu Seckau. Unter Bischof Rudolph Joseph wurde die Exemtion der regulirten Chorherren in Seckau im Jahre 1701 beschlossen und festgesetzt. 1694 legte er den Grundstein zur Dismascapelle auf dem Gratzer Calvarienberg. 1702 starb er. Ueberall wird als Nachfolger des Bischofs Rudolph Joseph Graf Franz Anton Wagensberg genannt. Nur Dr. Karl Hopf führt in seinem „Historisch-genealogischen Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. I. Abtheilung. Deutschland“ (Gotha 1858, Perthes, kl. Fol.) S. 368 zwischen Thun und Wagensberg in den Jahren 1698 bis 1702 einen Martin II. Pregkowitz als Bischof von Seckau auf und läßt diesem erst Graf Wagensberg folgen. –