BLKÖ:Schrämbl, Franz Anton

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Schrader, Clemens
Band: 31 (1876), ab Seite: 254. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Anton Schraembl in Wikidata
GND-Eintrag: 117025143, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schrämbl, Franz Anton|31|254|}}

Schrämbl, Franz Anton (Buchhändler und Schriftsteller, geb. zu Wien im Jahre 1751, gest. ebenda 13. December 1803). Erhielt in seiner Vaterstadt eine gründliche wissenschaftliche Ausbildung, wendete sich nach deren Vollendung dem Lehrfache zu, in welchem er zuletzt die Stelle eines Directors der k. k. Normalschulen in Oesterreichisch-Schlesien zu Troppau bekleidete. In einiger Zeit legte er sein Amt nieder, kehrte nach Wien zurück und eröffnete daselbst eine Buch- und Kunsthandlung, deren Firma noch zu Anbeginn der Vierziger-Jahre bestand. Schrämbl selbst war Schriftsteller und hat Folgendes herausgegeben: „Edwin und Emma. Trauerspiel in 5 Aufz.“ (Wien 1780), auch im 3. Bande des bei Gräffer in Wien 1778 u. f. herausgegebenen „k. k. National-Hoftheaters“, und „Heinrich IV. Ein Gedicht“ (Wien 1783, 8°.), eine Uebersetzung von Voltaire’s „Henriade“. Eine wirklich verdienstliche Arbeit aber war und bleibt sein „Allgemeiner deutscher Atlas“[WS 1] in 136 Karten in grand aigle-Format, mit dessen Herausgabe er im Jahre 1786 begann und im Jahre 1800 schloß, wodurch er nicht nur manche kostbare ausländische Karte gemeinnütziger machte, sondern auch manche neu entworfene brauchbare Karte lieferte. Die chalkographische Ausführung der meisten Karten war für seine Zeit gut, bei einigen vorzüglich. Als Buchhändler schuf er sich, obgleich Nachdrucker, durch die Herausgabe [255] der „Sammlung der vorzüglichsten Werke deutscher Dichter und Prosaisten“, welche schön gedruckt und mit netten Titelkupfern, meist von Cl. Kohl [Bd. XII, S. 288] geschmückt war, ein typographisches Andenken. Diese Classiker-Sammlung brachte später der Buchdrucker und Buchhändler B. Ph. Bauer in Wien an sich, der sie auch weiterführte.

v. Lichtenstern, Archiv für Geographie und Statistik 1801, Bd. I, S. 186. – Geographische Ephemeriden, herausg. von Gaspari und Bertuch. 1802, August, S. 146. – Annalen der Literatur und Kunst in den österreichischen Staaten (Wien, J. V. Degen, 4°.) III. Jahrg. (1804), 1. Bd. Intelligenzblatt Nr. 10, Sp. 80 [nach diesen gestorben am 13. December 1803). – Baur (Samuel), Allgemeines historisch-biographisch-literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816, Stettini, 8°.) Bd. II, Sp. 436 [nach diesem gest. am 14. December 1803].

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Altlas