BLKÖ:Schlesinger, Max
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Schlesinger, Ludwig |
Nächster>>>
Schlesinger, Moriz (2. Verweis) | ||
Band: 30 (1875), ab Seite: 93. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Max Schlesinger in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 117326356, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[WS 1] Schriftsteller thätig. Selbstständig hat er herausgegeben: „Aus Ungarn“ (Berlin 1850, Duncker, 8°.; zweite Aufl. im näml. Jahre); – „Wanderungen durch London“, 2 Bde. (ebd. 1852 u. 1853, 8°.). Sein erstgenanntes Werk: „Aus Ungarn“ hat bei seinem Erscheinen Aufsehen erregt. Die Mitte haltend zwischen politischer und touristischer Fassung, schildert es die allem Anscheine nach in nächster Nähe angeschauten grellen Ereignisse jener Tage mit nicht weniger grellen Farben, aber mit Rembrandt’scher Meisterschaft. Noch magyarischer als die Magyaren, macht uns S. bei der Pracht der Darstellung die patriotische Fassung fast vergessen. Von dem zweiten Buche ist in prachtvoll illustrirter Ausstattung eine englische Uebersetzung erschienen. Und die Kritik hat dem geistvollen Autor volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ueberdieß ist S. ein fleißiger Correspondent und die „Neue freie Presse“ bringt von Zeit zu Zeit seine mit ebenso viel Frische als Sachkenntniß geschriebenen Londoner Feuilletons. Im Juni 1867 kam im Variétés-Theater in der „Neuen Welt“ in Hietzing das einactige Genrebild: „Ein Ausgleich mit Ungarn“, zur Aufführung, als dessen Autor ein Max Schlesinger bezeichnet war. Ob es vorgenannten Schriftsteller zum Verfasser hat, kann ich nicht sagen. [Jahrbuch für Israeliten 5616 (1855 bis 1856). Herausg. von Jos. Wertheimer, Neue Folge, II. Jahrg. (Wien 1855) S. 191, in der „Ehrentafel österreichischer Juden“. – Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung und jüdischen Glaubens (Grimma und Leipzig 1851, Verlags-Comptoir 12°.) S. 220.] –
7. Max Schlesinger (geb. zu Kißmarton in Ungarn im Jahre 1822). Von israelitischen Eltern, studirte in Prag und Wien, zuletzt die Medicin und wurde Arzt; die große Bewegung des Jahres 1848 berief ihn jedoch auf das politische Feld, er wurde Redacteur; im November 1848 stand er vor dem Wiener Kriegsgerichte, wurde entlassen und ging nach Berlin, aber im nächsten Jahre nach London, wo er heirathete und im nämlichen Jahre die lithographirte „englische Correspondenz“ gründete. In England ist er seither als deutscher und englischerAnmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: englicher