Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Schön, Karl
Nächster>>>
Schönach
Band: 31 (1876), ab Seite: 118. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Lorenz Schön in Wikidata
GND-Eintrag: 103184287X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schön, Lorenz|31|118|}}

4. Lorenz Schön, Maler und Radirer der Gegenwart, von dem einzelne Arbeiten, Oelbilder und Radirungen aus den jährlichen Kunstausstellungen bei St. Anna und aus einigen Privatsammlungen bekannt sind, so z. B. aus der Jahres-Ausstellung bei St. Anna 1847: „Waldgegend (60 fl.); – „Augegend“ (60 fl.); – 1848: „Landschaft bei Abendbeleuchtung (75 fl.); – „Landschaft bei Morgenbeleuchtung“ (80 fl.); – 1850: „Am Plattensee“; – „Nächst dem Lusthause im Prater“ und drei Landschaften nach der Natur, letztere drei sämmtlich Radirungen. Von anderen Arbeiten dieses geschickten, die Radirnadel mit großer Meisterschaft behandelnden Künstlers sind mir bekannt: „Parthie aus dem Prater zur Zeit der Ueberschwemmung im Jahre 1849; – „Ansicht bei Nußdorf“; – „Ansicht bei Wagram“; – „Landschaft bei Erdberg“, drei radirte Blätter (in Qu. 4°.); – „Parthie bei Rothneusiedel“ (kl. Qu. Fol.); – „Gegend bei Lichteneck“; – „Gegend bei Forchtenstein“ (kl. Qu. Fol.); – „Ideale Landschaft“, nach C. Wörndle. Radirung für das Wiener Künstler-Album; – 27 Blätter „landschaftliche Radirungen“, welche in der deutschen allgemeinen und historischen Ausstellung zu München im Jahre 1858 zu sehen waren. Ueber diesen Künstler, der doch seit etwa zwei Decennien arbeitet, dessen Radirungen einen feinen landschaftlichen Sinn und eine höchst glückliche Hand in Behandlung der Radirnadel bekunden, schweigen sonderbarer Weise sämmtliche Kunstlexika und sonstigen Werke, welche österreichische Künstler näher würdigen. [Kataloge der Jahres-Ausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien (8°.) 1847, S. 16, Nr. 224; S. 17, Nr. 231; 1848, S. 17, Nr. 252 u. 266; 1850, S. 4, Nr. 19, 20, 23; S. 5, Nr. 30.]