Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Petőfi, Alexander
Nächster>>>
Petrak, Ulrich
Band: 22 (1870), ab Seite: 99. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Alois Petrák in Wikidata
GND-Eintrag: 116128844, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Petrak, Alois|22|99|}}

Petrak, Alois (Kupferstecher). Ein Wiener Künstler der Gegenwart – dem Namen nach Böhme oder doch Slave von Geburt – der als Aquarellist, Lithograph, Oelbildmaler und Kupferstecher erscheint, wenn die unter diesem Namen angeführten Werke nur einem Künstler angehören. Bereits im Jahre 1837 begegnet man kleineren Arbeiten eines Alois Petrak in den Jahres-Ausstellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien; und zwar war es im Jahre 1837 ein lithographirtes „Bildniss des Regierungsrathes und früheren Professors von Egger“; nun folgten, 1838–1840, Aquarellporträte, Studienköpfe, im Jahre 1843 zwei Kupferstiche: „Christus“, nach Overbeck, und „Der Leichnam Christi“, nach Führich; – 1848: „Jerusalems Aufbau durch Nehemia“, nach dem Buche Ezra, in Kupfer gestochen nach einer Bleistiftzeichnung von Führich; – 1850: „Die Braut“, nach einer Skizze von Fendi, Radirung (die fertige Kupferplatte 500 fl.); – und ein Oelbild: „Ein Wühler“ (250 fl.). Seit 1853 waren von Alois Petrak – aber nur selten – in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins zu sehen im Jänner g. J. ein Oelbild: „Abschied Johannis“ (350 fl.) und 1857 im Juni: „Die Heilung des Tobias“, Kupferstich für das Wiener Künstler-Album nach C. Führich, welches Blatt auch in der deutschen allgemeinen und historischen Kunstausstellung zu München 1858 sich befand, in deren Katalog, S. 83, der Künstler unter dem unrichtigen Namen Petraka aufgeführt erscheint. Von anderen Werken des Künstlers, dessen Arbeiten ihm eine hervorragende Stelle in seinem Fache anweisen, sind noch anzuführen: „Christus am Kreuze“, nach M. Schön; – „Die h. Veronika mit dem Schweisstuche“, nach Alb. Dürer; – „Gregor der Grosse“, nach Kupelwieser; und „Die Heimkehr der Heerde bei Gewitter“, nach Gauermann. In Müller-Klunzinger’s „Künstler aller Zeiten und Völker“ ist (Bd. III, S. 258) sein Monogramm angegeben.

Kataloge der Jahres-Ausstellungen in der Akademie der bildenden Künste zu St. Anna in Wien (8°.) 1837, S. 4, Nr. 20; 1838, S. 6, Nr. 102; 1839, S. 6, Nr. 74, 75 u. 164; 1840, S. 8, Nr. 150; 1843, S. 4, Nr. 14 u. 15; 1848, S. 9, Nr. 110; 1850, S. 4, Nr. 27; S. 18, Nr. 282. – Verzeichnisse der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins in Wien (8°.) 1853, Jänner; 1857, Juni. – Nagler (G. K.), Die Monogrammisten, Bd. I, Nr. 1118. –