BLKÖ:O’Donnell, die Grafen, Genealogie

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 21 (1870), ab Seite: 2. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
O’Donell von Tyrconell in der Wikipedia
O’Donell von Tyrconell in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|O’Donnell, die Grafen, Genealogie|21|2|}}

Zur Genealogie der Grafen D’Donnell. Die O’Donnell stammen aus Irland, wo sie zu den ältesten Familien des Landes zählen und ihre Abstammung von den Fürsten von Tyrconnel – nach einem alten Landstrich Tir Connell, dessen ausschließliches Eigenthum sie besaßen – ableiten. Ihre Stammreihe führen sie bis in das eilfte Jahrhundert und noch weiter zurück. Sie lebten in ihrer Heimat in großer Fehde, theils mit den Engländern, theils mit den Häuptern ihrer angrenzenden Stämme, von denen eine, welche sie Ende des fünfzehnten und im sechszehnten Jahrhundert mit O’Neal, dem berühmten Häuptling eines anderen Stammes geführt, zu den geschichtlich merkwürdigsten zählt. Nach der Schlacht bei Blockwater, in welcher die O’Donnell mit großer Auszeichnung gegen die Engländer gekämpft, entstanden unter den einheimischen Stämmen neue Kämpfe, in welchen ein Hugo O’Donnell nach tapferstem Widerstande dennoch der Mehrheit unterlag und sein Heil in der Flucht suchen mußte. Hugo begab sich nach Spanien. Sein Bruder Roderich, der indessen in Irland zurückgeblieben, gerieth wegen Verfolgung der katholischen Kirche durch die Engländer mit diesen bald in Conflict, welcher damit endete, daß ihn die Engländer (1607) in Anklagestand versetzten, und da er sich durch Flucht jeder weiteren Prozedur entzog, in contumatiam verurtheilten. Nun war die Macht der O’Donnell’s gebrochen, ein großer Theil ihrer Familie verließ das Land, in Belgien, Frankreich und Spanien neue Heimat suchend und findend. Aus Spanien, wo sie bei den dortigen Fürsten des Hauses Habsburg eine gastliche ehrenvolle Aufnahme fanden und mitunter hohe Stellen bekleideten, wanderten Einzelne zwischen 1716 und 1720 nach Oesterreich, und zwar sind es Karl, Johann und Heinrich, welche nebst einem Oheim Hamilton zuerst daselbst erscheinen und ihrem Namen durch ihre Waffenthaten ungewöhnlichen Glanz verliehen, denn Karl Graf O’Donnell starb als Großkreuz des Maria Theresien-Ordens und Gouverneur von Siebenbürgen; Johann (John) als kais. Feldmarschall-Lieutenant und Ritter des Maria Theresien-Ordens, und Heinrich als kais. General-Major und gleichfalls Ritter des genannten Ordens. Johann, Heinrich und Karl pflanzten ihren Stamm in Oesterreich weiter, und oft noch erscheint der Name O’Donnell unter den Helden des Tages genannt. So fanden gleich drei dieses Geschlechtes in den französischen Revolutionskriegen den Heldentod auf dem Felde der Ehre, und zwar ein Hugo Graf O. als Major bei Neerwinden, 1793; ein Karl, gleichfalls Major, bei Erstürmung des Brückenkopfes zu Kehl und ein anderer Karl als General-Major bei Aspern 1809. Ein Moriz Graf O. zeichnete sich als Commandant eines Bataillons Wiener Freiwillige, bei Ebersberg bei der Vertheidigung des Passes, 3. Mai 1809, aus, wobei Napoleon 6000 Mann verlor, später wieder, 1814, bei Besançon. Graf Moriz starb als Feldmarschall-Lieutenant im Jahre 1843 und ist der Vater des Grafen Maximilian Karl, des Erretters unseres Herrn und Kaisers Franz Joseph aus ungarischer Meuchlerhand. Des Grafen Moriz Vater Joseph (auch Franz Joseph) hat sich als Staatsmann ein rühmliches Andenken gesichert. Nebenbei sei bemerkt, daß die österreichischen O’Donnell nahe verwandt sind mit den spanischen, unter denen Graf Leopold in den letzten Jahrzehenden eine so hervorragende Rolle in Spanien spielte. Der irische Grafentitel der O’Donnell wurde bereits mit Diplom vom 11. November 1763 anerkannt; seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, [4] neuerdings aber wurden mit Diplom vom 28. Juli 1853 dem Grafen Maximilian Karl Rechte und Vorzüge des österreichischen Grafenstandes nebst einer auf seine Rettungsthat bezüglichen Wappenvermehrung zu Theil. Den Titel Graf von Tyrconnel führte außerhalb Englands jedesmal der Chef der Familie, bis König Jacob II. diesen Titel nebst dem Herzogshute dem Richard Talbot verliehen hatte, worauf ihn die O’Donnell ablegten, obwohl das Landvolk in Irland ihn der Familie noch immer beilegt. [Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig, Gleditsch, nachmals Brockhaus, 4°.) III. Section, 1. Theil, S. 376. – Kneschke (Ernst Heinr. Prof. Dr. ), Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart (Leipzig 1853, T. O. Weigel, 8°.) Bd. III, S. 283. – Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1855, J. Perthes, 32°.) S. 565. – Handschriftliche Notizen und Vormerkungen.]

[3]
Stammtafel der Grafen O’Donnell,
seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts.
Hugh O’Donnel Karl O’Donnell.
Maria O’Donnell.
Karl [S. 6],
Maria-Theresien-Ritter,
geb. 1715, † 26. März 1771.
Claudius. Johann [S. 4],
Mar. Ther. Ritter,
† 12. März 1784.
Heinrich [S. 1],
geb. 1726,
† 4. August 1789.
Karl.

Karl ⚔ 1809.
Hugo
⚔ 1793,
Neerwinden.
Theresia
vm. Franz Joseph
O’Donnell.
Joseph [S. 5],
geb. 1756, † 4. Mai 1810,
Theresia O’Donnell.
Johann
geb. 1762,
† 31. Jänner 1828.
Karl
⚔ Kehl.
Moriz
† 1. December 1843.
Christine Prinzessin De Ligne
geb. 4. Jänner 1786.
Heinrich
geb. 12. Juni
1802.
Eveline
geb. 23. December 1805,
† 26. August 1853.
Adelheid
geb. 3. Februar 1807,
† 18. Februar 1862,
vm. Karl Gf. Stürgkh.
Maximilian Karl [S. 8]
geb. 29. October 1812.
Moriz
geb. 6. Juni 1815.
1) Helene Fürstin Kantakuzeno
geb. 18. September 1819,
† 23. December 1845.
2) Clotilde Gräfin Hardegg
geb. 20. December 1830.
Euphemia
Ehrendame des Brünner
Fräuleinstiftes,
geb. 13. März 1823.
Heinrich
geb. 2. Juli 1842.
Euphemia
geb. 13. März
1843[WS 1], †.
Helena
geb. 28. März
1856.
Maria
geb. 11. Juni 1857.
Hugo Max
geb. 7. November
1858.
Irene
geb. 15. März
1860.
Therese
geb. 28. Juli
1861.
Anna Maria
geb. 6. April 1863.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 1823.