BLKÖ:Miksa, Stephan
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Mikscha, Ferdinand |
Nächster>>>
Mikše, Jacob | ||
Band: 18 (1868), ab Seite: 295. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Stephan Miksa in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Nagy und Köváry mittheilen. [Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855[WS 1], Lex. 8°.) p. 229. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresiae regiae literaria (Budae 1835, typ. Universitatis, 4°.) p. 42. – Nagy (Iván), Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Ráth, 8°.) Bd. VII, p. 496. – Kővári (László), Erdély nevezetesebb családai, d. i. Ungarns adelige Familien (Klausenburg 1854, Barrán u. Stein, 8°.) S. 188.]
Ein Stephan Miksa, sprich Mikscha (gebürtig aus Ungarn, gest. zu Stuhlweissenburg 17. April 1734) war Mitglied des Ordens der Gesellschaft Jesu, lehrte anfänglich zu Kaschau die hebräische Sprache, dann durch drei Jahre die Philosophie zu Klausenburg, später versah er zu Tyrnau und Raab das Predigtamt, und wurde zuletzt Superior seines Ordens zu Warasdin. Von ihm ist in lateinischer Sprache das Werk: „Laurea prima Martis Austriaci saeculo XVII. duce Eugenio ad Petro-Varadinum parta“ (Klausenburg 1717, 12°.) erschienen. Wahrscheinlich gehört dieser Stephan der ungarischen Adelsfamilie Miksa von Diód váralya an, deren bis auf die Gegenwart fortgeführte StammtafelAnmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: 1755.