BLKÖ:Michieli-Vitturi conte Rados, Anton

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Michiel, Justina
Band: 18 (1868), ab Seite: 219. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Michieli-Vitturi in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Michieli-Vitturi conte Rados, Anton|18|219|}}

Michieli-Vitturi conte Rados, Anton (Schriftsteller, geb. zu Spalato in Dalmatien 24. August 1752, gest. im Jahre 1822). Nachdem er in seinem Vaterlande und dann im Collegium zu Capo d’Istria die Studien vollendet, kehrte er in’s Elternhaus zurück, und lebte im Anbeginn, durch günstige Vermögensverhältnisse unabhängig, seinen literarischen und antiquarischen Neigungen. Später richtete er auf die Landwirthschaft sein Augenmerk und trachtete nach dieser Richtung hin mannigfache Verbesserungen einzuführen. So nahm er auf Veredlung und Vermehrung des Rindviehes, worin er und mit Recht die [220] Grundlage aller landwirthschaftlichen Cultur erblickte, zunächst Bedacht; zeigte anderen die Mittel, wie sie zur Erreichung gleicher Zwecke vorzugehen hatten; widmete besondere Aufmerksamkeit der Pflege des Oelbaumes, dessen Cultur er jeder anderen Pflanze vorzog. Die Ergebnisse dieser seiner Versuche und Beobachtungen brachte er in gemeinnützigen Schriften zur Oeffentlichkeit, wodurch auch auswärtige Oekonomen, darunter ein Filippo , Morichini u. A., auf ihn aufmerksam wurden, und in Folge deren ihn die berühmte Academia del Cimento in Florenz zu ihrem Mitgliede erwählte, Dalmatien aber zum General-Inspector der Landescultur ernannte. Die historischen und landwirthschaftlichen Schriften M.’s sind: „Saggio epistolare sopra la Republica della Dalmazia“ (Venezia 1777, Coleti, 8°.); – „Saggia sopra l’antica città di Salona“ (ibid. 1779, Coleti, 8°.); – „Memoria sopra la coltura degli ulivi“ (ibid. 1787, Bassaglia, 12°.); – „Pel solenne ingresso nella Chiesa vescovile di Traù dell’ Illust. e Rev. Mons. Antonio Belglava. Orazione fatta in nome della magnifica città“ (ibid. 1788, S. Occhi, 8°.), anläßlich dieser Rede erschienen im nämlichen Jahre: „Riflessioni critiche“, von einem Anonymus, in welchen dem Grafen Michieli nichts geringeres denn Heuchelei und Unsittlichkeit vorgeworfen wird; – „Memoria sull’ introduzione degli ulivi nei territorj mediterranei della Dalmazia e sulla loro coltinazione“ (Venezia 1788, Coleti, ibid. 1790, 8°.), diese von den fünf Deputaten der Accademia dei Georgofili di Firenze des Preises würdig erklärte Abhandlung wurde auch ins Französische übersetzt und gedruckt; – „Riflessioni sopra gli ulivi e i diversi effetti che si ravvisarono nei medesimi in Dalmazia pel freddo degli anni 1782, 1788“ (ibid. 1789, Perlini, 4°.), öfter noch in Zeitschriften und Sammelwerken, welche Valentinelli (S. 67, Nr. 367) anführt, abgedruckt; – „Memoria sulla moltiplicazione delle specie bovina nella Dalmazia“ (ibid. 1790, Perlini, 4°.) ( auch in anderen Sammelwerken wieder abgedruckt (Valentinelli, S. 69, Nr. 387); – „Saggio epistolare contenente in ristretto la relazione dello stabilimento de’ tabacchi in Nona fatta per sovrana commissione dal nob. Sign. Conte Rados Antonio Michieli Vitturi ecc. ecc.“ (Venezia 1792, Perlini, 8°.), M. wurde für diese Abhandlung mit einer goldenen Medaille, welche die Aufschrift trägt: Antonio Rados Comiti Michieli Vitturi Georgophilo Solerti Perlustratione In Nicotianum Cultum Aenonae Optime Confecta S. C. MDCCXCI, ausgezeichnet; – „Opuscoli del Sign. Rados Antonio Michieli Vitturi sopra Spalato ed alcuni suoi uomini illustri“ (Ragusa 1811, A. Martechini), worin hervorzuheben sind die: „Relazione sulla città e sul territorio di Spalato“; „Saggio sopra Marcantonio de Dominis“ und „Saggio sopra Francesco Patrizio dalmatino“; – „Lettere due di Socrate a Melito e di Battone Dissidiato a Tiberio Cesare sulla Dalmazia a tempo di Romani“ (Venezia 1817). Außer diesen selbstständigen Schriften hat M. Mehreres in Fachblättern und Sammelwerken veröffentlicht, und zwar: im Nuovo giornale d’Italia spettante alla scienza naturale, Bd. I (1790): „Sopra alcune malattie prevalenti nella Dalmazia“; – „Lettera ... sopra alcuni punti riguardanti la rurale economia nella riviera dei castelli di Traù in Dalmazia“; [221]„Saggio sopra un’ esperienza agraria fatta in Lesina“; – Bd. II (1791): „Sopra ai mali che apporta alla nazione dalmatica l’ avvilimento in cui si tengono gli agricoltori e l’ odio fra questa classe e quella de’ proprietarj“; – Bd. III (1792): „Esperienze varie in Dalmati a sul frumento“; – „Memoria sopra la manna di frassino che potrebbe aversi Dalmazia“. Seiner Gelegenheitsdichtungen und einiger anderen Abhandlungen von geringerem Belange gedenkt Valentinelli. Das General-Inspectorat des Königreichs Dalmatien bekleidete er bis zur Napoleonischen Periode, zu welcher Zeit dasselbe aufgelöst wurde. M. sollte durch eine Lehrkanzel der Landwirthschaft am Lyceum zu Zara entschädigt werden; er aber, der sich mit dem neuen Stande der Dinge nimmer befreunden mochte, zog es vor, seine Muße in ländlicher Zurückgezogenheit auf einer seiner Besitzungen zu verleben. Später, als Dalmatien an Oesterreich kam, war er selbst schon zu alt geworden, um sich den öffentlichen Zuständen mit einem entsprechenden Interesse zuwenden zu können. Nur in einer an die Person des Kaisers Franz gerichteten poetischen Huldigung, als dieser im Jahre 1818 Dalmatien besuchte, begrüßte er diesen politischen Wechsel. In der ländlichen Einsamkeit starb er auch im Alter von 70 Jahren.

Gliubich di Città vecchia (Simeone Abb.), Dizionario biografico degli uomini illustri della Dalmazia (Vienna e Zara, Lechner ed Abelich, 8°.) p. 211. – Valentinelli (Giuseppe), Bibliografia della Dalmazia e del Montenegro (Zagrabia 1855, Gaj, 8°.) p. 7, No. 26; p. 12, No. 57; p. 24, No. 114; p. 63, No. 339; p. 64, No. 347; p. 66, No. 360, 365, 366; p. 67, No. 367; p. 68, No. 375; p. 69, No. 387; p. 71, No. 396; p. 77, No. 447; p. 85, No. 505; p. 112, No. 692, in der Anmerkung; p. 129, No. 806; p. 135, No. 846; p. 137, No. 855, p. 144, No. 902; p. 146, No. 908; p. 147, No. 917; p. 149, No. 929; p. 150, No. 939, in der Anmerkg.; p. 155, No. 969; p. 168, No. 1041 e 1042; p. 170, No. 1053; p. 177, No. 1104, und in den Supplementi al Saggio bibliografico (Zagrabia 1862), p. 9, No. 37; p. 18, No. 104; p. 46, No. 350; p. 47, No. 361. – Biblioteca di Fra Innocenzo Ciulich nella libreria de’ RR. PP. Francescani di Ragusa (Zara 1860, 8°.) p. 166, No. 723; p. 296, No. 1850; p. 302, No. 1898 e 1899; p. 329, No. 2163; p. 345, No. 2331 e 2332; p. 355, No. 2425; p. 365, No. 2599; p. 369, No. 2600 e 2601; p. 395, No. 2873; p. 400, No. 2935; p. 408, No. 3035. – Dandolo (Girolamo), La caduta della repubblica di Venezia ed i suoi ultimi cinquant’ anni. Studii storici (Venezia 1857, Naratovich, 8°.) Appendice, p. 304. –