BLKÖ:Martin, Adam Georg

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Martin, Johann
Band: 17 (1867), ab Seite: 19. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Adam Georg Martin in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Martin, Adam Georg|17|19|}}

Martin, Adam Georg (Bibliothekar und Naturforscher, geb. zu Wien 8. März 1812). Studirte in Wien und widmete sich nach Beendigung der philosophischen Studien dem Lehramte, wurde zuerst Assistent am polytechnischen Institute in Wien, an welchem er zur Zeit Custos und Vorstand der dortigen Bibliothek ist. Auch ist er Mitglied und Bibliothekar des niederösterreichischen Gewerbevereins. Als Fachschriftsteller und vornehmlich als Bibliograph in seinem Fache hat er einige verdienstliche Schriften herausgegeben, und zwar: „Repertorium der Photographie. l. Vollständige Anleitung zur Photographie auf Papier. II. Literatur der Photographie auf Metall“ (Wien 1846, Gerold, 12°.). Schon die zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage dieses Repertoriums erschien unter dem neuen Titel: „Handbuch der Photographie oder vollständige Anleitung zur Erzeugung von Lichtbildern auf Metall, Papier und auf Glas, Daguerreotypie, Talbotypie, Niepcetypie“ (ebd. 1851, gr. 8°.); die bisher erschienene 6. vollst. neu bearb. Auflage führt den Titel: „Handbuch der gesammten Photographie mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zur Wissenschaft, zur Kunst und zum Gesetz“ (ebd. 1868, gr. 8°.). Die übrigen Schriften Martin’s sind: „Catalog der Bibliothek des polytechnischen Institutes in Wien“ (Wien 1850, Seidel, 8°.), welchen er ohne Namen herausgegeben hat; – „Repertorium der Galvanoplastik und Galvanostegie“, 2 Theile (Wien 1856, Gerold, 8°.); – „Elemente der Physik“, 1. und 2. Bändchen (Wien 1860 und 1861, Gerold, kl. 4°., mit eingedr. Holzschnitten), welche den ersten und zweiten Theil der „Handbibliothek für Bildung der weiblichen Jugend“ ausmachen; – in Gemeinschaft mit Dr. C. Holdhaus und L. Brodhuber: „Industrie und Handel im Kaiserthum Oesterreich. Nach ihrem gegenwärtigen Standpuncte dargestellt“ (Wien 1861, typ.-liter.-artist. Anstalt, gr. 8°.). Von seinen in Fachzeitschriften und Sammelwerken enthaltenen Abhandlungen und Aufsätzen sind bemerkenswerth in den Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwiss. Classe, im I. Bande: „Bericht über den Erfolg seiner photographischen Arbeiten auf Papier“ (S. 558 u. f.); – im V. Bande: „Neue Behandlung des Stärkekleisters für Photographie auf Glas“ (S. 227); – im VI. Bande: „Ueber die Amylumkörner der Kartoffel“; – in Baumgartner’s „Zeitschrift für Physik“, im V. Bande (1837): „Beiträge zur Theorie der Heliostaten“ – und in der Zeitschrift für die österr. Gymnasien 1854: „Beiträge zur Theorie der Fliehkraft“. Noch hat er mit W. Schwarz [20] seit 1843 das „Wiener polytechnische Journal“, und vom Jahre 1849 bis 1854 die „Zeitschrift und Verhandlungen des niederösterreichischen Gewerbevereins“ redigirt, in welch letzterer sich auch der Abdruck seiner Berichte über den Stand der Vereinsbibliothek in den Jahren 1850, 1851 und 1853 befindet.

Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1859, J. Ambr. Barth, Lex. 8°.) Bd. II, Sp. 63. –