Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Maggi, Peter
Band: 16 (1867), ab Seite: 267. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Pietro Magni in der Wikipedia
Pietro Magni in Wikidata
GND-Eintrag: 121124762, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Magni, Peter|16|267|}}

Magni, Peter (Bildhauer, geb. zu Mailand). Zeitgenoß. Dieser Künstler, der in der österreichischen Periode an der Akademie der schönen Künste in Mailand seine künstlerische Ausbildung erhalten, hat durch mehrere Werke, welche sowohl in österreichischen als in auswärtigen Ausstellungen, unter anderen in jener zu London, zu sehen waren, die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Weder das Nagler’sche Künstler-Lexikon, noch aber das von Müller begonnene und von Klunzinger fortgesetzte und vollendete Werk „Die Künstler aller Zeiten und Völker“ gedenken seiner. Was nun seine Werke betrifft, so sind durch Ausstellungen bekannt geworden, und zwar: in der Ausstellung des österreichischen Kunstvereines im Jahre 1854: „Ein Mädchen im Masken-Costume“, Statuette in Carrara-Marmor, Eigenthum des Herrn Gius. Bossi; – in der Mailänder Ausstellung desselben Jahres: „Sokrates“, natürliche Größe; eine von Alfieri gezeichnete und gestochene Abbildung dieser Statue enthält der VIII. Jahrgang (1855, S. 13) der „Gemme d’arti italiane“; – in jener des Jahres 1855: „David mit der Schleuder“, eines der gelungensten Werke des Künstlers, das nach einer Zeichnung von Knoller und einem Stiche von Gandini im XV. Jahrgange des Album Esposizione di belle arti p. 89 abgebildet ist; – eine „Frauenbüste“, beide in Marmor; – „Angelica“, Marmorstatue; – in jener des Jahres 1857: „Brutus, aus dem Senate kommend, das Volk anredend“, über Lebensgröße, der Künstler nahm sich den Römer nach [268] V. Alfieri’s gleichnamiger Tragödie, im 5. Acte letzte Scene, zum Vorbilde. Von anderen Werken dieses Künstlers sind noch bekannt: „Die Quelle Navresina“, im Auftrage des Triestiners Pasquale Revoltella, zur Erinnerung an die von ihm ausgeführte Wasserleitung, durch welche Triest mit reichlichem Trinkwasser eben aus der Quelle Navresina versehen wurde; im Hause eben desselben Kunstfreundes die vier Statuen: „Die Harmonie“, – „Der Tanz“, – „Die Comödie“ – und „Der Gesang“, – eine Statue „Das Kind, aus Instinct thätig“, – dann „Die Gesetzgebung“ – und eine größere Marmorgruppe: „Der Durchschnitt der Meerenge Suez“, an welchem Weltwerke Revoltella einen nicht geringen Antheil hat. Diese letztere Gruppe besteht aus fünf Figuren, die Hauptgestalt ist Europa, zu ihren Füßen zwei Gestalten: „das rothe“ und „das mittelländische Meer“, hinter diesen dreien zur Seite „Mercur, der Gott des Handels“ und zuletzt im Rücken der Europa in verkleinertem Maßstabe der Genius der Geschichte, der dieses denkwürdige Ereigniß in die Annalen der Menschheit verzeichnet. Das Werk wird den besten Erzeugnissen der modernen Bildhauerkunst beigezählt. Von des Künstlers Jugendarbeiten aus der Zeit seines Besuches der Mailänder Akademie gedenkt man zweier sehr sinnigen Kinderstatuen: „Der erste Schritt“ und das oberwähnte „Kind, aus Instinct thätig“, welche beide auf der Ausstellung in New-York große Anerkennung fanden, was jedoch bei der notorischen Geschmacklosigkeit der Nordamerikaner wenig besagen will. Wichtiger erscheint uns das Urtheil der berechtigten europäischen Kunstkritik, welche in Magni einen Künstler von nicht gewöhnlicher Begabung anerkennt, der, was die Technik anbelangt, große Schwierigkeiten mit Leichtigkeit überwindet, aber in dessen Gestalten manchmal eine Härte, ja Sprödigkeit sich kundgibt, die dem Auge wenig wohlthut. In der Erfindung beurkundet er Phantasie und Geschmack, in der Gruppirung tüchtiges Studium der alten Vorbilder und im Ganzen Geist, Geschick und Fleiß in der Ausarbeitung des Details.

Kataloge der Monatsausstellungen des österreichischen Kunstvereins 1854, April Nr. II. – Esposizione delle opere di belle arti nelle Gallerie dell’ J. R. Accademia per l’ anno 1855, p. 50, No. 365–368; per l’anno 1856, p. 40, No. 258; per l’anno 1857, p. 3, No. 2. – Gemme d’ arti italiane (Milano, Venezia, Verona, Ripamonti-Carcano, 4°.) Anno VII (1854), p. 83; Anno VIII (1855), p. 11; Anno IX (1856), p. 125; Anno X (1857), p. 124; Anno XI (1858), p. 122. – Album Esposizione di belle arti in Milano ed altre città d’Italia (Milano, Canadelli, 4°.) Anno XV (1853), p. 87; Anno XX (1858), p. 85. – Il Tempo (Triester Journal) 1864, Nr. 81, 83, 88, im Feuilleton von Fichert. – Gazzetta ufficiale di Milano 1858, Nr. 104 im Feuilleton. – Verzeichniß der öffentlich ausgestellten Kunstwerke an der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna, im Jahre 1858 (Wien, 8°.) S. 23, Nr. 375, 384; S. 24, Nr. 390 u. 392.