BLKÖ:Lauer, Joseph (Blumenmaler)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 14 (1865), ab Seite: 218. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Josef Lauer in der Wikipedia
Josef Lauer in Wikidata
GND-Eintrag: 103699693X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Lauer, Joseph (Blumenmaler)|14|218|}}

Lauer, Joseph (Blumen- und Stilllebenmaler). Zeitgenoß. Seit zwei und einem halben Jahrzehend arbeitet dieser Künstler in Wien und erfreuen sich seine mit großer Naturwahrheit und fesselnder Farbenpracht ausgeführten Blumenstücke einer immer steigenden Beliebtheit. Zwar meldeten Frankl’s „Sonntagsblätter“ im Jahre 1842 (S. 123), „der Künstler, der im Blumenfache bereits Gutes geleistet, habe sein Genre verlassen und beschäftige sich jetzt mit Landschaften“, jedoch mag dieser Wechsel nicht von langer Dauer gewesen sein, denn schon in den Ausstellungen der Jahre 1845, 1847 und der folgenden bis auf den heutigen Tag begegnen wir fortwährend immer nur Blumen- und einigen Thierstücken seines Pinsels. Ueber den Bildungsgang und seine sonstigen Lebensverhältnisse ist nichts Näheres bekannt, und obgleich er seit zwanzig und mehr Jahren einer der fleißigsten Aussteller ist und seine Arbeiten vielfach Abnehmer finden, so ist er doch für alle Künstler-Lexika eine unbekannte Größe. Von seinen Bildern waren zu sehen in den Jahresausstellungen in der Akademie der bildenden Künste (bei St. Anna in Wien), im Jahre 1840: „Blumen“; – 1845: „Blumen“ und zwei „Fruchtstücke“, beide Eigenthum des Herrn David Weber; – 1847: „Federwild“ (130 fl.); – „Rosen in einem Glase“ (70 fl.); – 1850: „Rosen einem Korbe“ (250 fl.); – 1852: „Blumen“ (250 fl.); – 1858: „Rosen“ (400 fl.); – 1859: „Frühlingsblumen“ (80 fl.); – in den Monatsausstellungen des österreichischen Kunstvereins, 1851: „Blumen vor der Madonna in einer Nische“, vom österreich. Kunstverein zur Verlosung um 400 fl. angekauft und von Dr. Heßler gewonnen; – 1852, im August: „Blumen, Früchte, Schmetterlinge“ (180 fl.); – im September: „Blumen und Früchte“, um 250 fl. vom österr. Kunstverein angekauft; – 1853, im Jänner: „Früchte“ (180 fl.); – im Juni: „Camelienbouquet, Goldfische und Orangen“ (400 fl.); – im December: „Blumen“ (250 fl.); – 1854, im August: „Blumen, Früchte, Insecten, Goldfische und Eisvogel“ (450 fl.); – 1855, im Jänner: „Wilde Rosen“, vom österr. Kunstverein um 85 fl. zur Verlosung angekauft; – 1856, im Februar: „Rosen und Erdbeeren“, um 200 fl. vom österr. Kunstverein angekauft; – 1857, im Mai: „Früchte und Weinglas“; – im September: „Madonna mit Blumen umgeben“ (250 fl.); – 1858, im Februar: „Rosen“, um 140 fl. vom österr. Kunstverein angekauft; – im November, und 1859, im März und im September: „Blumenstücke“ (je 250 fl.); – 1860, im März: „Früchte“ (250 fl.); – im Juni: „Blumen“, um 260 fl. vom Kunstverein zur Verlosung angekauft; – 1861, im Februar: „Todtes Federwild“ (260 fl.); – im April und 1862, im Jänner: „Blumenstücke“ (ersteres 300 fl.); – „Früchte“ (130 fl.); – im Mai: „Vogelnest unter Waldpflanzen“, um 120 fl. vom österr. Kunstverein zur Verlosung angekauft; – 1863, im Jänner: „Früchte“ (200 fl.); – im Mai: „Alpenblumen“ (60 fl.); – im September und 1864, im Februar: „Blumenstücke“ (ersteres 120 fl., letzteres 300 fl.); – im December: „Frühling-Waldblumen“ (100 fl.); – 1865, im Jänner: „Früchte“ (200 fl.) und im April: „Blumen“ (300 fl.). In den letzteren Jahren, 1863 und 1864, hat L. auch die Kunstausstellungen der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag mit seinen Frucht- und Blumenstücken beschickt, doch waren es nur solche, welche bereits im österr. Kunstverein ausgestellt gewesen. Lauer’s Blumen- und Fruchtstücke sind fleißige und treue Studien der Natur, frisch und [219] wahr in der Farbe, glücklich gruppirt und beurkunden eine feine sinnvolle Beobachtungsgabe des Farbenspiels durch eine harmonische Zusammenstellung und eine geschickte Ausführung in den sanften Abstufungen und Uebergängen, durch deren Mangel die Wirkung von oft sonst prächtig ausgeführten Blumenstücken scheitert.

Frankl (Ludw. Aug.), Sonntagsblätter (Wien, 8°.) I. Jahrgang (1842), S. 123. – Kataloge des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1852, Februar Nr. 24, August Nr. 15, September Nr. 20, October Nr. 60; 1853, Jänner Nr. 61, Juni Nr. 4, December Nr. 18; 1854, August Nr. 25; 1855, Jänner Nr. 22, October Nr. 11; 1856, Februar Nr. 2, November Nr. 70; 1857, Mai Nr. 4, September Nr. 34; 1858, Februar Nr. 68, October Nr. 35, November Nr. 59; 1859, März Nr. 46, September Nr. 16; 1860, März Nr. 56, Juni Nr. 43, October Nr. 43, November Nr. 29; 1861, Februar Nr. 44, April Nr. 81; 1862, Jänner Nr. 30 u. 38, Mai Nr. 31, October Nr. 19; 1863, Jänner Nr. 46, Mai Nr. 15, September Nr. 17; 1864, Februar Nr. 9, December Nr. 28 u. 112; 1865, Jänner Nr. 20, April Nr. 26. – Kataloge der Kunstausstellungen in der Akademie der bildenden Künste in Wien, im Jahre 1840, S. 9, Nr. 8; 1845, S. 8 u. 10, Nr. 6, 64, 71; 1847, S. 12, Nr. 132 u. 134; 1856, S. 7, Nr. 65; 1852, Nr. 161; 1858, Nr. 26; 1859, Nr. 72. – Kataloge der Kunstausstellungen der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag, 1863, Nr. 301; 1864, Nr. 43 u. 101. –