BLKÖ:Kronecker, Günther

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 13 (1865), ab Seite: 254. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Gunther Kronecker in Wikidata
GND-Eintrag: 135446104, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kronecker, Günther|13|254|}}

Kronecker, Günther (Benedictiner und Tonsetzer, geb. zu Fischlham im Traunkreise Oberösterreichs 27. Jänner 1803, gest. im Stifte Kremsmünster 14. August 1847). Zeigte früh Talent für die Musik und erhielt den ersten Unterricht darin von dem Ortsschullehrer; der Ortspfarrer P. Rupert Lanthaler brachte ihn als Sängerknabe in das Stift Kremsmünster, wo er einerseits die Gymnasialclassen beendete, andererseits von dem Stiftsorganisten Wenzel Wawra im Generalbasse und in der Compositionslehre [255] unterrichtet wurde. Eine besondere Fertigkeit eignete sich K. auf allen Streichinstrumenten an. Auch zeigte er, noch ziemlich jung, ein nettes Compositionstalent, bildete dasselbe durch Uebertragen mehrerer Ouverturen aus dem Clavierauszuge auf eine von den Convicts-Zöglingen ausführbare Besetzung von Streich- und Blasinstrumenten nur noch mehr aus. Nach beendeten philosophischen Studien begann er 1825 das Studium der Rechte an der Wiener Hochschule. Aber schon im folgenden Jahre gab er die Rechte auf und bat um Aufnahme als Noviz in das Stift Kremsmünster, die ihm auch gewährt wurde. Im Stifte beendete er die Theologie, die Mußestunden seiner musikalischen Ausbildung widmend. Längere Zeit wurde K. vom Stifte zur Seelsorge auf dem Lande verwendet; im Jahre 1840 aber zum Rentamts nach Kremsmünster berufen, und ihm schon im nächsten Jahre die Direction der dortigen Kirchenmusik übertragen. Diese Stelle versah K. bis zu seinem, im schönsten Mannesalter von 44 Jahren erfolgten Tode. K. war ein tüchtiger Musiker, und als er das Directorium der Kirchenmusik in Kremsmünster übernahm, griff er die Sache energisch an. Sein Augenmerk richtete er zunächst auf das dortige Musikarchiv, und vor Allem suchte er die vorgefundenen, höchst fehlerhaften und entstellten Exemplare, zumal der gangbaren Kirchenmusikwerke durch Verbesserung und Restaurirung brauchbar herzustellen und Mangelndes zu ergänzen. Aus diesem Grunde setzte er sich mit musikalischen Freunden zu Salzburg, München, Augsburg, Passau, Regensburg und selbst mit der Händel-Society in London in Verbindung. Außerdem bereicherte er, wenngleich von dem musikliebenden und fördernden Abte Thomas Mitterdorfer in seinen Bestrebungen unterstützt, so doch auch aus eigenen Mitteln das Musikarchiv seines Stiftes, für das er eine bedeutende Reihe praktischer und theoretischer Werke sowohl älterer wie neuerer Zeit anschaffte. So hatte er die Musikzustände des Stiftes, die vor ihm ziemlich im Verfalle sich befanden, neuerdings gehoben und nur der kurze Zeitraum seiner Thätigkeit – nur sieben Jahre, von 1841 bis 1847, war es ihm gegönnt gewesen, zu wirken – ist Ursache, daß nicht Alles so sich gestaltete, wie er es im Sinne hatte. K. hat auch mehreres componirt, was sich im Musik-Archiv seines Stiftes befindet, u. z. im Jahre 1827: eine „Messe“, welche er zum Namensfeste des damaligen Regenschori und seines besonderen Gönners P. Beda Plank geschrieben hatte; 1831: eine „Missa solemnis“ zur eigenen Primiz; 1831/32: „Fünf Gradualien“ und „ein Offertorium“, „Zwei Libera“ auf vier Stimmen; 1833: mehrere „Lieder und Gesänge“ mit Clavier- und eine „Arie“ mit Orchesterbegleitung; 1832: „Die Musik zu Castelli’s Yelva“; 1834: „Vesperae defunctorum“; 1835: „Te Deum“, vierstimmig, mit Orchester; 1839: „Die Vollendung des Michael Haydn’schen Requiems in B-dur; 1843: eine „Grosse Messe in Es-dur“ zum Secundiz des Bischofs Ziegler von Linz; eine „Graduale“ für eben dieses Fest; 1845: ein „Miserere“ für die Charwoche; 1846: ein „Septett[WS 1] für Streich- und Blasinstrumente“. Der Dom-Musikverein zu Salzburg und der Musikverein zu Linz zeichneten K. durch die Aufnahme unter die Zahl ihrer Ehrenmitglieder aus.

Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, herausg. von August Schmidt, VI. Jahrg. (1846), Nr. 77 u. 78: „Biographisches Lexikon einiger um die musikalische Kunst verdienter Zeitgenossen“; – dieselbe, herausgegeben von Ferdinand Luib, VII. Jahrg. (1847), Nr. 106: Nekrolog. – Hagn (Theodorich), [256] Das Wirken der Benedictiner-Abtei Kremsmünster für Wissenschaft, Kunst und Jugendbildung (Linz 1848, Haslinger, 8°.) S. 201 u. 320. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) IV. Suppl. Bd. S. 344.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Septet.