BLKÖ:Kolowrat, Albert (I.)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 12 (1864), ab Seite: 374. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Albert Kolowrat der Ältere in Wikidata
GND-Eintrag: 136408869, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kolowrat, Albert (I.)|12|374|}}

II. Hervorragende Sproßen des Grafengeschlechtes Kolowrat.

1. Albert (I.)[1] K. befand sich 1355 mit zwei anderen seines Geschlechtes, vielleicht Brüdern oder Vettern, im Gefolge des Kaisers Karl IV., als dieser nach Italien gezogen war, um in Mailand die lombardische, in Rom die römische Kaiserkrone zu empfangen. Auf seiner Rückkehr in die Heimat übernachtete der Kaiser in Pisa. Da brach in dem Rathhause, in welchem er seine Wohnung genommen hatte, Feuer aus, welches so rasch überhandnahm, daß es dem Kaiser kaum gelang, im Nachthemde sich zu retten. Bald verbreiteten Uebelgesinnte das Gerücht, der Kaiser selbst habe das Feuer gelegt, um die dabei entstehende Unordnung zur Bezwingung der Pisaner zu benützen und sie den ihnen feindlichen Florentinern zu übergeben. Darüber entstand ein mächtiger Aufruhr im Volke und des Kaisers Person gerieth in nicht geringe Gefahr. Aber sein, wenn auch kleines, jedoch muthbeseeltes Gefolge, alle Gefahr verachtend, bildete einen Wall um den Kaiser und warf die Angreifer theils zurück, theils tödtete es mehrere. Besonders thaten sich drei Kolowrat: Albert, Benesch und Georg, bei diesem Anlasse auf das rühmlichste hervor. Durch die Tapferkeit des kleinen Heldenhaufens wurde Karl gerettet und konnte die verrätherische Stadt ungefährdet verlassen. Zum Andenken an die Rettung seines Königs stiftete A. auf seiner Herrschaft Roczow im Jahre 1373 die Kirche Maria Empfängniß mit allen üblichen Pfarrrechten und einem reichen Einkommen. Auch erfreute sich Albert von Seite seines Königs besonderer Vergünstigungen, welche nicht wenig zum Aufblühen dieser Familie beitrugen. Zu dem silbernen Rade im rothen Felde, welches er im Wappen führte, erhielt er ein neues Feld, und zwar im rothen Schilde einen silbernen Adler mit goldener Krone um den Hals. Albert’s vier Söhne Albert (II.), Nikolaus, Burkhardt und Herbort bildeten zu Anfang des 15. Jahrhunderts die vier Seitenzweige des Hauses Kolowrat: Nowohradsky, Bezdruzicky, Krakowsky und Liebsteinsky, von denen der vorletztgenannte noch zur Stunde in drei Zweigen blüht. –


  1. Die in den Klammern befindlichen römischen Zahlen sind nur der leichteren Orientirung wegen bei mehreren Personen eines Namens angewendet.