BLKÖ:Heger, Franz und Philipp

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Hegenbart, Franz (I.)
Nächster>>>
Heger, Ignaz Jacob
Band: 8 (1862), ab Seite: 202. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Philipp Heger in Wikidata
GND-Eintrag: 121118010, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Heger, Franz und Philipp|8|202|}}

Heger, Franz und Philipp (Baumeister und Kupferstecher, lebten Beide zu Prag in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts). Zwei Brüder und wohlhabende Bürger der Stadt Prag; beide waren Baumeister und übten nebenbei die Kupferstecherkunst aus. Sie gaben vereint ein größeres Kupferstichwerk, Ansichten von Prag vorstellend, im Jahre 1792 u. d. f. heraus. Dlabacz zählt deren 24 Blätter auf, doch scheinen nach der Nummerbezeichnung einzelner Blätter deren 30 erschienen zusein. Die großen nach der Natur aufgenommenen und schön gearbeiteten Prospecte sind illuminirt. Bei mehreren der obenerwähnten Ansichten, welche unter anderen die drei Burgplätze, dann den Hradschiner-, Hyberner-, Altstädter-, Franziscaner-, Loretto- und Kleinseitner Platz und einige davon verschiedenen Standpuncten, ferner die Prager Brücke, den Wyssehrad, das Nationaltheater u. dgl. m. vorstellen, sind auch Grund- und Längenprofile, wie z. B. jene des ständischen Saales des Nationaltheaters u. m. a. beigegeben. Franz besaß eine nicht unbedeutende Bibliothek seines Faches; Philipp aber hat sich auch als Architekt verdient gemacht.

Dlabacz (Gottfr. Johann), Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen u. s. w. (Prag 1815, G. Haase, 4°.) Bd. I, Sp. 585. – Meusel (J. G.), Künstler-Lexikon vom Jahre 1808, Bd. l, S. 370 und 371. – Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1838, Fleischmann, 8°.) Bd. VI, S. 42. – Schaller (Jarosl.), Beschreibung der k. Haupt- und Residenzstadt Prag (Prag 1796, Bd. I, S. 96; Bd. III, S. 599.