BLKÖ:De Marini, Giuseppe

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
De Magri, Egidius
Band: 3 (1858), ab Seite: 230. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Giuseppe De Marini in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|De Marini, Giuseppe|3|230|}}

De Marini, Giuseppe (dramatischer Künstler, geb. in Mailand 13. Aug. 1772, gest. zu Santa Maria di Capua im Neapolitanischen 4. Mai 1829). Besuchte zuerst das Collegium in Monza, später die Schulen der Brera, widmete sich anfänglich dem Staatsdienste und trat im Finanzfache ein, blieb aber nicht lange, da ihn ein unwiderstehlicher Drang antrieb, die Bühne zu betreten. 1797 trat er zuerst in Lodi auf, mußte aber nach kurzer Zeit diesem Berufe, dem Wunsche seiner Eltern folgend, entsagen und seine vorige Laufbahn neuerdings einschlagen. Doch 1802 ging er wieder zum Theater, trat in Venedig auf und verließ seit dieser Zeit die Bühne nicht wieder. Es wurden damals die Tragödien von Alfieri und Monti gegeben, in welchen er mit den ersten Künstlern der Bühne mit Moroccchesi, Brunacci, Prepiani u. A. rivalisirte. Doch war nicht das tragische Fach seine Stärke, vielmehr glänzte er im Lustspiel, und in spätern Jahren spielte er das Fach der Väter mit einer Vollendung, worin ihm Niemand gleich kam. Er war auf den ersten Bühnen Italiens als Mitglied der Gesellschaft Fabbrichesi (welche mehrere Jahre hindurch unter der neapolitanischen Herrschaft in Italien als königliche Gesellschaft fungirte), und später der Gesellschaft Tessari aufgetreten. Man nannte D. den italienischen Garrick und Talma. Im J. 1829 spielte er in Neapel, wo er sich wenige Jahre zuvor mit der Neapolitanerin Virginia Trenca vermält hatte; da befiel ihn im April ein Unwohlsein, welches er anfänglich wenig beachtete, bis es so zunahm, daß er sich des Spieles enthalten und in das Elternhaus seiner Gemalin zu Santa Maria di Capua zurückziehen mußte, wo er schon nach wenig Tagen seinem Leiden erlag.

Viganò (Luigo), Il Teatro italiano. Schizzo storico ... (Mailand 1857, Cornienti, gr. 8°.) S. 75. – Il Fuggilozio (Mailänder Unterhaltungsblatt, 4°.) Anno II. 1856, Nr. 37, S. 592. – Enciclopedia italiana (Venedig 1853, Tasso) Appendice Fasc. 269, S. 533 [nach dieser gest. 10. Mai 1829]. – L’Italia musicale, Giornale di Letteratura ec. ec. (Mailand, Fol.) 1855, VII. Jahrg. Nr. 72 u. 74: „Dei più celebri attori dell’ Italia contemporanea: Vestri, De Marini, Modena.“Porträt. Im „Fuggilozio“ 1856, S. 672.