Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 3 (1858), ab Seite: 196. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Sámuel Decsy in Wikidata
GND-Eintrag: 143978772, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Décsy, Samuel|3|196|}}

Décsy, Samuel (Schriftsteller, geb. zu Rimaszombat in der Gömörer Gespannschaft 1745, gest. 25. Jänn. 1816). Von reformirten Eltern geboren, studirte er auf deutschen und holländischen Universitäten Philosophie und Arzneikunde und erhielt aus beiden die Doctorwürde. Nach Oesterreich zurückgekehrt, gab er theils allein, theils mit Daniel Pánczél durch 27 Jahre in Wien die Zeitung „Magyar Kurir“ heraus, welche als Organ in der deutschen Metropole gegenüber seiner Nation vermittelnd wirkte. Auch sonst entwickelte D. eine große literarische Thätigkeit, und erschienen von ihm folgende Werke im Drucke: Ίατρος φιλοσοφος ισοθεος, hoc est: Medicus philosophus Deo aequalis, effatum Hippocraticum commentatione academica illustratum“ (Trajecti ad Viadrum 1777, 4°.); – „Osmanografia, az az: a’ Török Birodalom természeti, erköltsi, egyházi, polyári’s hadi állapottyának és a Magyar Királyok ellen viselt nevezetesebb hadako zásainak summás leirása“, d. i. Osmanographie, d. h. kurzgefaßte Beschreibung des natürlichen, sittlichen, kirchlichen, politischen u. Kriegszustandes des türkischen Reiches und seiner mit den ungarischen Königen geführten Hauptkriege, 3 Theile (Wien 1788, 2. Aufl. 1789); – „Pannoniai Féniksz, avagy hamvából feltámadott magyar nyelv“, d. i. Pannonischer Phönix, oder die aus ihrer Asche entstandene ungarische Sprache (Wien 1790, 8°.; – „A’ Magyar szent Koronának és ahoz tartozó tárgyaknak historiája“, d. i. Geschichte der h. ungar. Krone und der dazu gehörigen Gegenstände (Wien 1792, 8°. mit vielen K. K.), behandelt diesen Gegenstand mit großer Ausführlichkeit und enthält interessantes historisches Material; – „Magyar Almanak 1794 esztendőre, mellyben minden Europai egyházi ’s világi Fejedelmeknek közönségesen, különösen pedig a két magyar hazában közönséges hivatalokat viselő hazafiaknak neveik fel vagynak irattatva“, d. i. Ungarischer Almanach von dem J. 1794, in welchem die Namen aller europäischen, geistlichen, weltlichen Fürsten im Allgemeinen, insbesondere aber der in Ungarn öffentliche Stellen bekleidenden Landsleute verzeichnet sind (Wien 1794, 8°.); der erste Staatsschematismus in ungar. Sprache; – „Magyar Almanak 1795 esztendőre a Polynesiának históriájával egygyütt“, d. i. Ungar. Almanach auf 1795 mit einer Geschichte von Polynesien (Wien 1795, 8°.); – und „Magyar Almanak 1796 esztendőre a Hollandiai Respublika Utrekti szövetségén épült első alkotmányának és constitutiójának rövid lerajzalásával egygyütt“, d. i. Ungarischer Almanach für das J. 1796, sammt kurzer Schilderung der durch den Utrechter Frieden gestifteten Verfassung der holländischen Republik (Wien 1796, 8°.). Die Fortsetzung dieses Almanachs unterblieb.

Ersch (J. S.) und Gruber (J. G.), Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 23. Bd. S. 307. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835) I. Bd. S. 690. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete [197] Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 3. Abth. S. 1114.